Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Rute [2]

Rute [2] [Meyers-1905]

Rute ( Penis ), das männliche Begattungsglied, das den Samen in einer Rinne oder Röhre leitet und in die Scheide des Weibchens einführt. Sie ist sehr verschieden gebaut, mitunter doppelt vorhanden, zuweilen mit Stacheln versehen, oft hornig, ...

Lexikoneintrag zu »Rute [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337-338.
Rute [1]

Rute [1] [Meyers-1905]

Rute ( Ruthe ), früheres deutsches Maß für Entfernungen und Ländereien zu 10–18 Fuß, beim Feldmessen gewöhnlich dezimal geteilt und zuweilen für Forsten abweichend von der R. für Äcker , vgl. die Tabelle beim Artikel » Maße «. ...

Lexikoneintrag zu »Rute [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337.
Rute

Rute [Georges-1910]

Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ferŭla (Stengel der Fernistande, den man zur Züchtigung der Kinder gebrauchte). – jmdm. die R. geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Rute

Rute [Brockhaus-1911]

Rute , früheres deutsches Längenmaß zu 10, 12 ( Preußen ), 14 und mehr Fuß, beim Feldmessen zu 10 Dezimalfuß. Schacht -R. bei ausgegrabenem Erdreich etc. = 1 R. lang und breit, 1 Fuß hoch. – R., gegenwärtig noch Längenmaß ...

Lexikoneintrag zu »Rute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Rute [5]

Rute [5] [Meyers-1905]

Rute , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cordoba , am Westfuß der Sierra de Priego, am Anzul (Zufluß des Genil ), hat ein Kastell und (1900) 10,740 Einw.

Lexikoneintrag zu »Rute [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.
Rute [3]

Rute [3] [Meyers-1905]

Rute , in der Jägersprache der Schwanz des Hundes und der vierfüßigen Raubtiere , besonders des Wolfes und des Fuchses .

Lexikoneintrag zu »Rute [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.
Rute [2]

Rute [2] [Brockhaus-1911]

Rute , Stadt in der span. Prov. Córdoba ( Andalusien ), am Anzul, (1900) 10.740 E.; Marmorbrüche.

Lexikoneintrag zu »Rute [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Rute

Rute [Lueger-1904]

Rute , s. Längenmaße , Weberei , Wirkerei .

Lexikoneintrag zu »Rute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 531.
Rûte

Rûte [Wander-1867]

Grote Rût'n, lütje Tût'n. ( Süderdithmarschen. ) Grosse Fensterscheiben , kleine Düten .

Sprichwort zu »Rûte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1778.
Rute

Rute [Pierer-1857]

Rute , Stadt in der spanischen Provinz Granada ( Andalusien ), in der Sierra de Algarinejo; 8100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Rute [6]

Rute [6] [Meyers-1905]

Rute , Marie Studolmine de , s. Rattazzi 2).

Lexikoneintrag zu »Rute [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.
Rute [4]

Rute [4] [Meyers-1905]

Rute ( Lateinische Rahe ), die Rahe eines Lateinischen Segels .

Lexikoneintrag zu »Rute [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.

Ruthe [Wander-1867]

1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu ... ... a . *72. Die Ruthe in die Hand geben und die Hosen selbst herunterlassen. – Eiselein, 535. *73. Die Ruthe ist für alle da. Lat. : Una scutica ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ruthe [1]

Ruthe [1] [Pierer-1857]

Ruthe , 1 ) ein langer dünner Zweig ; 2 ) in mehren Beziehungen ein langer, dünner Körper ; 3 ) geschälte Eichenstämme, 40 F. lang, 13 Z. dick; 4 ) dünne, messingene Stäbe , über welche der Flor ...

Lexikoneintrag zu »Ruthe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Ruthe [2]

Ruthe [2] [Pierer-1857]

Ruthe , 1 ) Längenmaß : die Geometrische R. enthält 10 Fuß, u. davon unterscheidet man die Landruthe (Bauruthe) , 12 Fuß, auch die Feld - u. Waldruthe . Die Länge derselben s.u. den ...

Lexikoneintrag zu »Ruthe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Ruthe

Ruthe [Herder-1854]

Ruthe , Längenmaß, mit dem Zeichen °, in verschiedenen Ländern von verschiedener Größe , von den Werkleuten gewöhnlich in 12', von den Geometern in 10' getheilt. Die Schacht -R. ist ein Körper , 1° lang und 1° breit, ...

Lexikoneintrag zu »Ruthe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 800.
Ruthe

Ruthe [Brockhaus-1837]

Ruthe (die) ist ein Längenmaß, dessen Ausdehnung von der verschiedenen Größe und Anzahl der Fuße abhängt, in welche sie in verschiedenen Ländern eingetheilt wird. (S. Maß.) Diese landesüblichen Ruthen werden als Land - oder Bauruthen von der geometrischen unterschieden, ...

Lexikoneintrag zu »Ruthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 784.
Ruthe [3]

Ruthe [3] [Pierer-1857]

Ruthe , Amt u. Dorf mit Domäne im hannöverischen Fürstenthum Hildesheim , an der Innerste , sonst Sommerschloß der Bischöfe von Hildesheim .

Lexikoneintrag zu »Ruthe [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Route

Route [Brockhaus-1911]

Route (frz., spr. rut), Weg, Reise ; Routier (spr. rutĭeh), Wegweiser, bes. für Seefahrer, Seekartenbuch.

Lexikoneintrag zu »Route«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Route

Route [Herder-1854]

Route (rut), frz., Straße ; Reise ; Richtung.

Lexikoneintrag zu »Route«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon