Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/67. Die Räuber zu Holte [Literatur]

67. Die Räuber zu Holte. Mündlich. Unweit Uedinghausen lag ... ... 177, 328, sowie Schambach u. Müller zu Nr. 4, 2; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 15, 2; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 39; Pröhle ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 76-77.: 67. Die Räuber zu Holte

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/172. Versunkenes Schloß [Literatur]

172. Versunkenes Schloß. Mündlich. Auf dem Kindelberge bei Krombach ... ... Beiträge, II, 182, Nr. 307-310, S. 418, 548; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 324; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 196; Baader, Badische ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 166-167.: 172. Versunkenes Schloß

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/An die Tonkunst [Literatur]

An die Tonkunst Göttin der Tonkunst, auf purpurnen Schwingen Kamst ... ... rauschten die Saiten Von hüpfenden Freuden; Es kam im blühenden Kranz Der wirbelnde schwäbische Tanz. Göttin der Tonkunst, auf purpurnen Schwingen Kamst du von Sion zu ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 465-466.: An die Tonkunst

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/388. Spuk am Heukenberge [Literatur]

388. Spuk am Heukenberge. Mündlich. In dem Grunde vor ... ... vgl. namentlich oben zu Nr. 383, 384. Aehnliche Koboldsagen noch bei Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 85, 298. Ein Fisch bei Baader, Nr. 80, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 349-351.: 388. Spuk am Heukenberge

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Drittes Buch. Hebräische Melodien/Jehuda Ben Halevy/1. [Lechzend klebe mir die Zunge] [Literatur]

1. »Lechzend klebe mir die Zunge An dem Gaumen, ... ... Und zur Sprache der Propheten Sich verhalten mag etwa Wie das Schwäbische zum Deutschen – Dieses Gelbveiglein-Hebräisch Lernte gleichfalls früh der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 130-137.: 1. [Lechzend klebe mir die Zunge]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/191. Weiße Frau ohne Kopf [Literatur]

191. Weiße Frau ohne Kopf. Mündlich. Ein Schäfer in ... ... Nr. 11, 1.; Panzer, Beiträge, II, 188, Nr. 319; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 45; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 28; Leoprechting, S ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 178-179.: 191. Weiße Frau ohne Kopf

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/199. Kutsche mit Schimmeln [Literatur]

... in einer Kutsche mit vier Schimmeln (Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 142, 145, 1., 152, 163); so das ... ... Musik fährt auch das Todtenvolk unter Anführung des Teufels durch die Luft; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 159; wie oft ein Hund der wilden Jagd, so ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 183-184.: 199. Kutsche mit Schimmeln

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Werkchen/2. Über Hebels alemannische Gedichte [Literatur]

II. Über Hebels alemannische Gedichte (An den Herausgeber der Zeitung ... ... hier zugleich, wie aus dem Konzeptpapier zu sehen, mit geschrieben haben will, das Schwäbische nur halb so einheimisch als das Französische. Denn nur die Mundart jenes Landes, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 145-148.: 2. Über Hebels alemannische Gedichte

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/414. Zwerge schenken Kuchen [Literatur]

414. Zwerge schenken Kuchen. Hart am Görnesee liegt eine ziemlich steile ... ... der Anm.; Panzer, Beiträge, II, 202, Nr. 352 c; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 82; Baader, Nr. 231, 249; Rochholz, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 368-369.: 414. Zwerge schenken Kuchen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/127. Grenzstein weggenommen [Literatur]

127. Grenzstein weggenommen. Mündlich. Bei Orte hört man oft ... ... Nr. 223, 5; Panzer, Beiträge, II, 108, Nr. 165; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 306, 4; Woeste, Volksüberlieferungen, S. 45; Stöber, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 117-118.: 127. Grenzstein weggenommen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/369. Osterfest am Dilsgraben [Literatur]

... quoque frugum aquae deficiunt.« Girald. Cambr. Schwäbische Hungerbrunnen verzeichnet noch Meier, Nr. 293, nennt aber auch wie Giraldus ... ... findet auch in Hohenstaufen das Eierklauben zu Ostern auf dem Aasrücken statt; Meier, Schwäbische Sagen, S. 395. Die ser Aasrücken ist auch durch Geistererscheinungen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 322-335.: 369. Osterfest am Dilsgraben

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/246. Die Kapelle zu Drüchelte [Literatur]

246. Die Kapelle zu Drüchelte. Etwa auf dem halben Wege zwischen ... ... Fensters an den Tag- und Nachtgleichen bei Sonnenaufgang ein Kreuz gebildet wird; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 335. Eine gleiche Bauart soll auch der Tempel der Morgenröthe ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 217-218.: 246. Die Kapelle zu Drüchelte

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/114. Der schwarze Herrgott zu Dresden [Literatur]

114. Der schwarze Herrgott zu Dresden. P. Chr. Hilscher, ... ... . S. 543) und zu Ueberlingen in Schwaben stand bis zum Schwedenkrieg der sogenannte Schwäbische Heiland, aus Holz, 7 Fuß hoch, in einer Capelle (s. ebd. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CVIII108-CIX109.: 114. Der schwarze Herrgott zu Dresden

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/258. Kleinenberger Pferdeeier [Literatur]

258. Kleinenberger Pferdeeier. Mündlich. Durch Kleinenberg an der Egge ... ... ist nicht wiedergekommen. Vgl. Norddeutsche Sagen, Märchen Nr. 6: Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 404; Schöppner, II, 625, 912, 1.; Schmitz, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 226-227.: 258. Kleinenberger Pferdeeier

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/259b. Die klugen Mossenberger [Literatur]

259b. Die klugen Mossenberger. Als die Mossenberger zuerst Störche sahen, ... ... Schriftliche Mittheilung des Herrn Oberlehrer Dr. Boegekamp zu Berlin. Vgl. Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 410, 1.; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 258.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 227-228.: 259b. Die klugen Mossenberger

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/261. Die weiße Frau zu Detmold [Literatur]

261. Die weiße Frau zu Detmold. Mündlich. Auf den ... ... , 227; Norddeutsche Sagen, Nr. 366; Märkische Sagen, Nr. 119; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 33; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 270; Baader, Nr ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 228-229.: 261. Die weiße Frau zu Detmold

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/17. Kapitel [Literatur]

Das 17. Kapitel Zurückreis aus dem Mittelteil der Erden, seltsame ... ... und sagte: »Wear ischt denn der Hair?« Da hörete ich, daß es ein schwäbische Nation sein müßte, die man zwar (aber vergeblich) für einfältig schätzet, sagte ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 449-453.: 17. Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/416. Ein Kobold als rother Hahn [Literatur]

416. Ein Kobold als rother Hahn. Eine Bäuerin aus Netzen erzählte: ... ... , daß der Nix so groß wie ein lütt håneken sei; bei Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 315, geht ein Geist als wunderschöner Hahn um. Bei Slawen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 370-371.: 416. Ein Kobold als rother Hahn

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/10. Die Unterirdischen zu Uchte [Literatur]

10. Die Unterirdischen zu Uchte. Ein Mann in Uchte erzählte: In Stedding's Hause zu Uchte haben sich in alter Zeit auch Unterirdische ... ... in dem Hause, wo der Jokele wohnt, kann man kein Vieh halten; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 297.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 8-9.: 10. Die Unterirdischen zu Uchte

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/331. Die Hebamme bei den Zwergen [Literatur]

331. Die Hebamme bei den Zwergen. Derselbe. Kommt einmal ... ... Nr. 104 mit der Anm.; Lyncker, Nr. 71, 100, 102; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 8, 1. 2, 67, 69, 2., 78, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 285-286.: 331. Die Hebamme bei den Zwergen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon