... 93 ; XVI, 374 f; D: D-633, D-634 • ... ... f, 121 ; D: D-897, D-901(a) • Stab – ... ... , 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894 ...
... f, 427 ; D: F-173, F-278, F-574, F-577 ... ... Taveaux: VI, 429 f; D: F-591 • Fall Tourc'h Finistere: ... ... Brodowsky: VI, 430 f, 439 f; D: F-257, RF-405 ...
... 38: X, 570 f; XX, 642 f; D: PS-388 • ... ... 379 ; XII, 71 f; XVII, 73 f; D: PS-3859 • ... ... f; XX, 16 f, 508 ; D: D-959, USSR-489, Neu- ...
... • Bataillon Künsberg: X, 135 f, 491 f; D: USSR-445 • ... ... • Partisanen: X, 740 f; D: D-735, D-741 • Unzuständigkeit: X, ... ... Uneingeschränkter U-Bootkrieg – Stellungnahme: XIV, 224 f; D: D-857 • Vichy – ...
... 549 ; XXI, 444 ; D: OKW(A)-1612(a) • 267. Infanteriedivision: ... ... 475 ; VIII, 126 f; XV, 578 f; D: USSR-132 • ... ... , 333 ; XIV, 424 f, 518 f; D: PS-2398 • Ausbildung als ...
... 297 ; XV, 363 f; XIX, 42 f; D: US-791, UK- ... ... f; III, 311 f; IV, 633 f; D: C-63, PS- ... ... 1933: VI, 72 f; XVII, 156 f; D: PS-3469 • ...
... f; X, 706 f; D: D-766, D-767 • Sippenhaftung: XII ... ... in Kroatien: X, 440 f; D: D-735, D-741 • Zerstörung von ... ... Schröder: XVI, 287 f, 380 f; D: D-637, Pa-9 ...
... • Geiselpolitik: VI, 150 f, 165 ; D: F-133, RF-282, RF- ... ... 456 ; XII, 181 f; XVIII, 206 f; D: Fri-40 • ... ... • Evakuierung: XVII, 196 f, 275 f; D: Frtsch-2 • Kenntnis über ...
... f; XXII, 634 f; D: D-641, D-851 • neutrale: I ... ... 251 ; XIII, 307 f, 423 f; D: D-630, Dö-23 ... ... ; XXII, 634 f, 636 f; D: D-851 • U-Bootwaffe ...
... Korvettenkapitän: XIII, 389 ; XIV, 327 f; D: D-851, D-804 Neubert • Gesetzessammlung ... ... 14 f, 19 f, 94 f; D: Neu-154 • Beschlagnahmungen ... ... f, 671 f; XIX, 269 f; D: Neu-47, Neu- ...
... (2. 2. 45): XV, 548 f; D: D-582 • Sippenhaftung: VI, 148 ; ... ... 1933): IX, 171 f, 176 f, 293 f; XVII, 582 ... ... 454 f; XIX, 187 ; D: D-683, D-684 • Fragebogenaussage für von Papen: ...
... ; XV, 105 , 107 ; D: F-813, F-822 Abram , Cyril: V ... ... ital. Botschafter: X, 442 f, 458 ; D: D-734, D-740, D-741 Alibekow , Kuli ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... XXII, 641 1 D-658(a) (GB-229[a]): XIV, 375 ... ... , 72 1 D-884(a) XXII, 220 f 2 D ...
F 1 F-44 (PS-21): XV, ... ... VI, 218 , 222 , 225 f 1 F-27l(1) (RF-301 ... ... 64 ; XIX, 88 f 1 F-886 (RF-1527): XVI, 58 ...
D. Die Ermordung von Geiseln. In allen im Laufe ihrer Angriffskriege von den deutschen Streitkräften besetzten Ländern gingen die Angeklagten dazu über, in weitem Maße Geiseln aus der Zivilbevölkerung herauszugreifen und zu töten. Diese Taten waren im Widerspruch zu den internationalen Konventionen, insbesondere zu dem ...
F. Die Eintreibung von Kollektiv-Strafen. Die Deutschen verfolgten in allen besetzten Ländern eine systematische Politik der Kollektiv-Strafen in Geld und anderen Werten. Sie legten sie der Bevölkerung für Einzelhandlungen auf, für die diese nicht gesamtverantwortlich war. Dies geschah an vielen Orten wie Oslo ...
Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß. 1 A An den Internationalen Militärgerichtshof Entsprechend dem Auftrag des Gerichtshofes haben wir, die medizinischen Sachverständigen der sowjetischen Delegation zusammen mit den Aerzten der britischen Delegation und in Anwesenheit eines Vertreters der amerikanischen ...
H. Zwangsweise für Rekrutierung von Zivilarbeitern. Überall in den besetzten Gebieten rekrutierten die Angeklagten die Einwohner zwangsweise zur Arbeit und verlangten ihre Dienstleistungen für Zwecke, die mit den Bedürfnissen der Besatzungsarmeen nichts zu tun hatten, und in einem Ausmaß, das in keinem Verhältnis zu den ...
F. Verwendung der Nazi-Kontrolle für den Angriff auf das Ausland. ... ... Locarno-Verträge erfüllen würden. f) Am 7. März 1936 schritten sie zur Wiederbesetzung des Rheinlandes und ... ... in Europa«. 3. Angriff auf Österreich und die Tschechoslowakei. a) Die 1936-1938-Phase des ...
D. Die Erlangung totalitärer Kontrolle über Deutschland: politisch. 1. Erste ... ... besonders unbarmherzig und grausam. d) Zur Verwirklichung ihrer »Herrenvolklehre« erhoben die Verschwörer zum Programmpunkt die unbarmherzige ... ... Verlauf ihrer Verschwörung. Das Aktionsprogramm gegen die Juden sah u. a. vor: Entziehung des Wahlrechtes, Brandmarkung, Versagung bürgerlicher Ehrenrechte, Gewalttaten ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro