Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1893 Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Erschienen in der ersten Nummer Pan, April/Mai 1895
Künstler: Abadal, Pere Langtitel: Augen auf!, Ratschläge für Kaufleute Entstehungsjahr: 1678 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moyà Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Das Blatt enstand ...
Künstler: Lauer, Johann Entstehungsjahr: 1623 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Er zeigt den Kaiser, die sieben Wähler ...
Künstler: Lauer, Johann Entstehungsjahr: 1624 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Ähnlich dem Kalender von 1623 aber mit königlichem ...
Künstler: Traut, Wolf Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 27,3 × 36,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Badische Kunsthalle Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Wilke, Rudolf Entstehungsjahr: 1908 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Simplicissimus«, 13. Jahrgang, Nr. 33, München, 16.11.1908
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Tuschlithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 23. Mai 1834
Künstler: Alken, Henry Entstehungsjahr: 1823 Maße: 32,5 × 39,1 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: ...
Künstler: Aperger, Andreas Entstehungsjahr: 1660 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Andreas Aperger zu Augsburg ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Wappen für den Königlichen Wappenmaler John Holland Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 11,8 × 10,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: London ...
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: um 1725 Maße: 7,2 × 7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Windsor Sammlung: Royal Library Epoche: Rokoko Land: England
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: 1739 Maße: 11,5 × 21,6 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Rokoko ...
Künstler: Meder, Johann Entstehungsjahr: 1616 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Leonhard Meller
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 28,5 × 20,2 cm Technik: Radierung Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Loy, Erasmus Entstehungsjahr: 1554 Maße: 42,7 × 30,5 cm (jedes 9,7 × 6,6 cm) Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum ...
Künstler: Hannas, Marx Anton Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 16,4 × 11,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Landesbibliothek, Schloss Ehrenburg Epoche: Barock ...
Künstler: Schmid, Albrecht Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 35,5 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Loy, Erasmus Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 31,3 × 14,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Hannas, Marx Anton Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Hannas, Marx Anton Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro