| Künstler: | Hogarth, William |
| Langtitel: | Wappen für den Königlichen Wappenmaler John Holland |
| Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 18. Jh. |
| Maße: | 11,8 × 10,5 cm |
| Technik: | Kupferstich |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | England |
Brockhaus-1809: Holland · Holland · William Hogarth · William Hogarth
Brockhaus-1837: Holland · Wappen · Hogarth
Brockhaus-1911: Holland [2] · Holland · Holland [4] · Holland [3] · Hoek van Holland · Preußisch-Holland · Wappen · Hogarth · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Volksverein für das katholische Deutschland · X für ein U machen · Warenhaus für deutsche Beamte · Warenhaus für Armee und Marine · Verein für Sozialpolitik · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform
DamenConvLex-1834: Holland (Poesie und Literatur) · Jacobäa von Holland · Maria Henriette, Statthalterin von Holland · Holland · Wappen · Hogarth, William
Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein
Herder-1854: Holland [1] · Holland [2] · Jacobäa von Holland · Wappen · Redende Wappen · Hogarth · Fur
Lueger-1904: Holland compound · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Kühler für Maische · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke
Meyers-1905: Holland [2] · Holland [3] · Hoek van Holland · Holland [1] · Knutsford, Henry Thurstan Holland · Preußisch-Holland · Holland [4] · Holland, Preußisch · Redende Wappen · Wappen · Hogarth · Bundesamt für das Heimatwesen · Dar Für · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Bund für Bodenbesitzreform · Asyle für Obdachlose · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Freie Bühne für modernes Leben · Einer für alle · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Ehrenzeichen für 1870/71 · Für fremde Rechnung · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Fur seal · Für Rechnung eines andern · Für Rechnung, wen es angeht
Pierer-1857: Nord-Holland · Jaqueline von Holland · Jacquelīne von Holland · Unionsorden von Holland · Preußisch-Holland · Pensionnär von Holland · Hottentottisch Holland · Holland [2] · Holland [1] · Holland [3] · Holland-Deep · Holland [4] · Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Redende Wappen · Hogarth
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro