Dar Für

[516] Dar Für (Dar For, »Land der For«), Provinz des ägypt. Sudân (s. Karte »Ägypten etc.«), zwischen 10–14° nördl. Br. und 22–28° östl. L., wird im O. von Kordofan, im S. von Dar Fertit, im W. von Wadai, im N. von der Libyschen Wüste begrenzt und ist 452,000 qkm groß. Durch den nordwestlichen Teil, der am besten bewässert und daher am dichtesten bevölkert ist, zieht von NO. nach SW. eine Reihe vulkanischer Gebirgsmassen mit erloschenen Kratern (Dschebel Medob bis 1100 m, Dschebel Marra bis 1830 m hoch, dazwischen Dschebel Tagabo und Wanda). Von hier kommen alle Gewässer; die im N. und NO. den Gebirgen entströmenden vereinigen sich zum Wadi el Melk, der bei Debbeh in den Nil mündet; im W. führen Wadi Sunot, später Kadja, und Wadi Asum zum Bahr el Salamat, nach SW. ziehen zahlreiche Wadis (Ibra, Gendi) zum Bahr el Arab. In der Regenzeit bildet der Süden einen großen See, in der Trockenzeit ist der fette Boden von Spalten zerrissen. Der Osten (Gize) und Westen sind sandig, im mittlern Teil werden Weizen, Duchn, Durra, Sesam, Baumwolle, Tabak gebaut, im S. gedeiht die Delebpalme und an der Ostgrenze noch der Affenbrotbaum. An Metallen (Gold, Kupfer, Antimon, Blei, Eisen) scheint D. reich zu sein, doch werden nur Kupfer (in den einst berühmten Gruben von Hofrahen Nahas) und Cisen gewonnen. Salz wird meist eingeführt. Überall sieht man ungeheure Herden, im N. ausschließlich von Kamelen, im S. von Rindern und Schafen. Ziegen gibt es überall, die wenigen Pferde sind klein, aber ausdauernd. Die Waldungen am Bahr el Arab beherbergen Elefanten, Nashörner, Giraffen, Büffel, die Steppen des Nordens sind von Antilopen, Gnus und Straußen bevölkert. Die Einwohner, auf höchstens 11/2 Mill. geschätzt, bestehen zur Hälfte aus For, den Bewohnern der gebirgigen Mitte, 500,000 Arabern, im übrigen aus Tukruri und Fulbe. Die For (s. Tafel »Afrikanische Völker I«, Fig. 11), ein Negervolk und der herrschende Stamm, sind reinlich und fleißig und fanatische Mohammedaner von weit höherer Bildung als die Nubier. Sie fertigen Baumwollenzeuge, Zierate aus Kupfer- und Eisendraht, Glaswaren, Messer, Beile, Lanzen und sind geschickte Fechter (s. Tafel »Afrikanische Kultur III«, Fig. 17). D. war vor dem Aufstande des Mahdi der Stapelplatz zwischen Zentralafrika und Ägypten. Hier trafen die zahlreichen Karawanen zusammen, die Elfenbein, Rhinozeroshörner, Straußfedern, Gummi, Natron, Alaun und früher namentlich Sklaven aus Innerafrika brachten und, nachdem sie sich im nördlichen Teil des Landes vereinigt hatten, oft 15,000 Kamele stark, ihren Weg nach Ägypten nahmen. Die Hauptstadt El Fascher, 720 m ü. M., ist, wie alle andern Orte, eine weitläufige Ansammlung von Lehmhütten und hat wie das nordwestlich gelegene Kobeh, einst der wichtigste Handelsplatz des Landes, von dem Karawanenstraßen nach Sint und Dongola, nach Wadai und Bornu gingen, durch die Mahdiherrschaft an Bedeutung verloren.

Die Ureinwohner von D., die Dadscho, stark mit Arabern vermischte Neger, wurden durch den jetzt herrschenden Stamm der For, die zunächst unter der Dynastie der Tundscher, seit 1450 etwa unter der der Kêra standen, zurückgedrängt. Der Islam wurde erst unter Solemon Solon (1596–1637) hier eingeführt; unter seinem Nachfolger Musa (1637–82) erkannte Kordofan u. auch Wadai die Oberherrschaft Dar Furs an. Unter dem Vorwande, daß entflohene Mamelucken in Kordofan Zuflucht gefunden, sandte Mehemed Ali von Ägypten 1821 seinen Schwiegersohn Mohammed Bei el-Defterdar gegen D., das sich ihm nach einer mörderischen Schlacht unterwarf. Ein Versuch jenes, Abû 'l Medîna (Abu Madian), einen jüngern Bruder des Sultans Mohammed el-Fadl (1799–1839), der von diesem in Hast gehalten worden war, auf den Thron von D. zu setzen (1833), scheiterte durch eine Meuterei der rumelischen Hilfstruppen, und D. sperrte sich nun streng ab. Mit Ägypten blieb D. auch unter dem friedliebenden Mohammed el-Nasin (1839–73) auf gespanntem Fuß. Nachdem Sultan Ibrahim Koiko (Brahim) 1873 mit dem im Bahr el Gazal stationierten ägyptischen Bei Sobehr (s.d.) in Kampf geraten war, rückte von Kordofan aus ein ägyptisches Korps unter Ismail Pascha in D. ein, schlug Sultan Ibrahim bei Menawatschi (Oktober 1874) und eroberte D. für Ägypten; nur im Marragebirge hielten sich Nachkommen der Keradynastie bis 1879 gegen die Ägypter. Kurz zuvor war das Land, das Browne und Cuny schon früher besucht hatten, durch Nachtigal gründlich erforscht worden; der ägyptische Generalstab machte 1875 und 1876 genaue Aufnahmen eines großen Teiles Dar Furs, namentlich in Bezug auf seinen Metallreichtum. 1884 unterwarf der »Mahdi« Mohammed Ahmed das Land, nachdem der Österreicher Slatin, Gouverneur von Dara, 23. Dez. 1883 zur Kapitulation gezwungen worden war. Erst durch die Vernichtung des »Kalifen« Abdullahi (24. Nov. 1899) ist dem britisch-ägyptischen Einfluß wieder die Tür von D. geöffnet, nicht ohne daß allerdings der Scheich der Senusi (s.d.) von Westen her drohende Ansprüche erhöbe. Vgl. Pfund, Reisebriefe aus Kordofan und D. (Hamb. 1878); »Petermanns Mitteilungen« 1875,1880 u. 1884; Schurtz im 3. Band von Helmolts »Weltgeschichte« (Leipz. 1901).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 516.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Dar · Für

Brockhaus-1911: Dàr · Dar el-Bêda · Volksverein für das katholische Deutschland · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Verein für Sozialpolitik · Warenhaus für deutsche Beamte · X für ein U machen · Warenhaus für Armee und Marine · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform

Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein

Herder-1854: Fur

Lueger-1904: Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke

Meyers-1905: Dar es Salām · Dar el Beida · Dar Banda · Dar Fertit · Dâr ul Harb · Dar Runga · Dar Kuti · Dâr · Freie Bühne für modernes Leben · Für fremde Rechnung · Einer für alle · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Für Rechnung eines andern · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Für Rechnung, wen es angeht · Fur seal · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Bundesamt für das Heimatwesen · Bund für Bodenbesitzreform · Asyle für Obdachlose · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Ehrenzeichen für 1870/71 · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für

Pierer-1857: Dar-Fur · Dar Robatat · Dar Rum · Dar Halfai · Dar Kulla · Dar Runga · Dar Suckot · Guet-N'dar · Dar Scheiggie · Dar Selah · Dar Gurum · Dar Dongōla · Dar el Beida · Dar Beïda · Dar · Dar Banja · Dar Gondjara · Dar Gulla · Dar el Mahars · Dar el Bertat · Dar el Hadschar