| Künstler: | Aperger, Andreas |
| Entstehungsjahr: | 1660 |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Augsburg |
| Sammlung: | Staats- und Stadtbibliothek |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Gedruckt von Andreas Aperger zu Augsburg |
Adelung-1793: Kalender, der · Planeten-Jahr, das · Sabbath-Jahr, das · Jahr, das · Für
Brockhaus-1837: Kalender · Jahr
Brockhaus-1911: Kalender · Gregorianischer Kalender · Julianischer Kalender · Kalender [2] · Platonisches Jahr · Jahr · Verein für Sozialpolitik · Warenhaus für deutsche Beamte · X für ein U machen · Warenhaus für Armee und Marine · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Volksverein für das katholische Deutschland · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform
DamenConvLex-1834: Kalender · Julianischer Kalender · Jahr
Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein
Herder-1854: Gregorianischer Kalender · Julianischer Kalender · Alter Kalender · Kalender · Jahr · Fur
Lueger-1904: Kalender [1] · Kalender [2] · Jahr · Krane für Massentransport [1] · Krane für Massentransport [2] · Normalprofile für Walzeisen · Schieber für Gasbeleuchtung · Kühler für Maische · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke
Meyers-1905: Julianischer Kalender · Kalender [1] · Immerwährender Kalender · Gregorianischer Kalender · Hundertjähriger Kalender · Kalender [2] · Astronomisches Jahr · Sächsisches Jahr · Tropisches Jahr · Heiliges Jahr · Platonisches Jahr · Julianisches Jahr · Jahr · Jahr und Tag · Fur seal · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Bundesamt für das Heimatwesen · Bund für Bodenbesitzreform · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Dar Für · Asyle für Obdachlose · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Für fremde Rechnung · Freie Bühne für modernes Leben · Für Rechnung, wen es angeht · Für Rechnung eines andern · Ehrenzeichen für 1870/71 · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Einer für alle
Pierer-1857: Hundertjähriger Kalender · Immerwährender Kalender · Gregorianischer Kalender · Neuer Kalender · Kalender [3] · Kalender [1] · Kalender [2] · Alter Kalender · Julianischer Kalender · Makedonisches Jahr · Mohrisches Jahr · Syrisches Jahr · Romulisches Jahr · Gelaleisches Jahr · Türkisches Jahr · Republikanisches Jahr · Neuägyptisches Jahr · Natürliches Jahr · Platonisches Jahr · Neupersisches Jahr · Arabisches Jahr · Astronomisches Jahr · Äthiopisches Jahr · Ägyptisches Jahr · Alexandrinisches Jahr · Anomalistisches Jahr · Attisches Jahr · Gregorianisches Jahr · Jahr · Jahr u. Tag · Babylonisches Jahr · Bürgerliches Jahr · Gemeines Jahr
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro