Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vasall

Vasall [Pierer-1857]

Vasall (von ungewisser Abstammung , mittellat. Vasallus, Fidelis , Beneficiatus, Feodatus, Feudatarius, Miles , Cliens ), ein Lehnsmann, d.i. derjenige, welcher von einem Andern, dem Lehnsherrn ( Dominus feudi), das nutzbare Eigenthum an einem Lehngut, ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369-370.
Vasall

Vasall [Goetzinger-1885]

Vasall , mittelalt. vassus und vasallus , ein wahrscheinlich ... ... verschiedener Herren konnte einer Vasall mehrerer Herren werden. Das Verhältnis der Vasallität war von beiden Seiten ... ... Ausbildung des Lehenwesens ein wesentliches und charakteristisches Erfordernis des Lehenempfangs wurde. Lehnsmann und Vasall wird jetzt gleichbedeutend, Lehn ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1040-1041.
Vasall

Vasall [Herder-1854]

Vasall , im Lehenwesen jeder, der von einem andern Lehen trägt, entweder unmittelbar von dem Landesherrn (immediatus) od. mittelbar von einem Lehenträger desselben (mediatus) in zweiter, dritter etc. Abstufung ( capitaneus, valvasus valvasinus); s. Lehen .

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 584.
Vasall

Vasall [Georges-1910]

Vasall , cliens. – jmds. V. sein, in clientela alcis esse. – Vasallenschaft , clientēla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vasall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454.
Vasáll

Vasáll [Brockhaus-1911]

Vasáll (mittellat.), Lehnsmann, Lehnsträger; Vasallagĭum , Lehnspflicht, Lehnseid.

Lexikoneintrag zu »Vasáll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Vasall

Vasall [Meyers-1905]

Vasall (lat. vassus, vasallus ), soviel wie Lehnsmann, s. Lehnswesen .

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Der Vasall

Der Vasall [Brockhaus-1809]

Der Vasall oder Lehnsmann heißt derjenige, dem eine gewisse, bewegliche oder unbewegliche Sache, ... ... (s. d. Art.). Ob der Lehnsherr geringer oder vornehmer ist, als der Vasall, ob diesem oder jenem die Sache, in Ansehung welcher die Lehnsverbindung abgeschlossen worden ...

Lexikoneintrag zu »Der Vasall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Vasall, der

Vasall, der [Adelung-1793]

Der Vasáll , des -en, plur. die -en, ... ... und gewissen Diensten verpflichtet ist. Jemandes Vasall seyn. Die Vasallen aufbiethen, die Lehensleute, Untersassen. In engerer ... ... weiterm Verstand wird oft ein jeder Unterthan, selbst zuweilen ein bloßer Gerichtsunterthan, ein Vasall genannt, S. Unterthan. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Vasall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976.
Kanzleischriftsässiger Vasall

Kanzleischriftsässiger Vasall [Pierer-1857]

Kanzleischriftsässiger Vasall , s.u. Vasall .

Lexikoneintrag zu »Kanzleischriftsässiger Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 288.

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/20. [Der Freiheit Priester, der Vasall des Schönen] [Literatur]

20. Der Freiheit Priester, der Vasall des Schönen, So wird der Dichter in die Welt gesandt; Ein Troubadour zieh' er von Land zu Land, Das Herrlichste mit seinem Lied zu krönen. Die Heldentat gewinn' in seinen Tönen ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 75-76.: 20. [Der Freiheit Priester, der Vasall des Schönen]
Wate

Wate [Brockhaus-1911]

Wate , im Gudrunliede ein riesenhafter Greis, Vasall König Hettels von Dänemark ; in der nordischen Thidrekssaga Vater des Schmiedes Wieland .

Lexikoneintrag zu »Wate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 958.
Hagen [2]

Hagen [2] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845.
Schah

Schah [Pierer-1857]

Schah (pers.), 1 ) der Oberste , bei Beamten ... ... u. Tribute ; 2 ) sowohl der unabhängige Souverän, als der lehnspflichtige Vasall . Der König von Persien , der Sultan u. der Großmogul ...

Lexikoneintrag zu »Schah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 78.
Hagen [2]

Hagen [2] [Brockhaus-1911]

Hagen von Tronĕge (in der nordischen Überlieferung Högni ), im Nibelungenlied Vasall des Burgunderkönigs Gunther , tötet auf Brunhildens Anstiften Siegfried , wird dafür am Hofe Etzels von Kriemhild erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Iring

Iring [Pierer-1857]

Iring , im Nibelungenliede Markgraf von Dänemark , Etzels Vasall , von Hagen erschlagen. Nach ihm genannt die Iringstraße , so v.w. Milchstraße .

Lexikoneintrag zu »Iring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 57.
Schenk [1]

Schenk [1] [Pierer-1857]

Schenk , 1 ) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2 ) ein adliger Vasall , welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schenk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 132.
Horand

Horand [Brockhaus-1911]

Horand (altnordisch Hjarrandi ), nordischer Sagenheld und Sänger , in Deutschland Vasall König Hettels von Dänemark , im Norden sein Vater.

Lexikoneintrag zu »Horand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Vassus

Vassus [Pierer-1857]

Vassus , so v.w. Vasall .

Lexikoneintrag zu »Vassus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 372.
Barōn

Barōn [Pierer-1857]

Barōn ( Baro , Barus , vom altdeutschen bar ), ... ... Gegensatz zu den Hörigen ; wo es einen Abhängigen bedeutet, ist es ein Vasall in Bezug auf seinen Lehnsherrn; 2 ) ( Liber baro ...

Lexikoneintrag zu »Barōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Mannbar

Mannbar [Adelung-1793]

Mannbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) * Von Mann, ein tapferer Mann, oder auch ein Dienstmann höherer Art, ein Vasall, war dieses Wort ehedem so viel als mannfest, mannhaft, und, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Mannbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 59-60.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon