Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Stern von Bethlehem [Literatur]

Der Stern von Bethlehem Es stand ein Stern ob einem Dach, Dem reisten Weise ... ... das rollende Jahr Zum Tag kommt, da es geschehen war, Daß zu Bethlehem der heilige Christ Der wirren Welt geboren ist, Entzünden wir kleiner ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 228-229.: Der Stern von Bethlehem

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Drittes Bruchstück. Kirchenjahr/Bethlehem und Golgatha [Literatur]

Bethlehem und Golgatha Er ist in Bethlehem geboren, Der uns ... ... der Demut nah' In Bethlehem und Golgatha. Die Kön'ge kamen anzubeten Den Hirtenstern, ... ... Kreuz in Splitter, Als Ost und West sich kämpfen sah Um Bethlehem und Golgatha. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 20-22.: Bethlehem und Golgatha

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weihnacht Gedichte/10. Seufftzer einer glaubigen Seele nach Bethlehem [Literatur]

10. Seufftzer einer glaubigen Seele nach Bethlehem Im Thon: Gelobet seystu Jesu Christ. 1. Ach hätten doch die Sternen bracht/ Heinte die Nacht ohne Nacht/ in welcher aller Jungfern Kron/ Geboren Vatter/ Mann und Sohn/ Alleluja. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 258-259.: 10. Seufftzer einer glaubigen Seele nach Bethlehem

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/Größere Dichtungen/1. Legende von den heiligen drei Königen/8. Wie die Könige zu Bethlehem [Literatur]

8. Wie die Könige zu Bethlehem das Kind Jesus fanden und es anbeteten Vor Bethlems Mauern hält der Zug; Da luden sie von den Kameelen, Was jedes edler Schätze trug, Gold, Silber, Purpurkleid, Juwelen; Sich selbst sie schmückten ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 393-397.: 8. Wie die Könige zu Bethlehem

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/97. Das Thüringische Bethlehem [Literatur]

97. Das Thüringische Bethlehem. Da wo sich die Orla mit ... ... Orlamünde sehe, so sehe ich Bethlehem, die Geburtsstadt unseres Herrn Jesu Christi«. Auch Andere haben die große Aehnlichkeit ... ... bestätigt und so ist es gekommen, daß man die Stadt Orlamünde das Thüringische Bethlehem genannt hat.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 401.: 97. Das Thüringische Bethlehem

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2176. An die Hütte Gottes zu Bethlehem [Literatur]

2176. An die Hütte Gottes zu Bethlehem Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. ... ... Jesu creuzes-segen über iedem Ehe-paar heilig zu bewegen. 12. Bethlehem! dein Josua sey dir auf dem saale heute auch recht fühlbar nah ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2056-2057.: 2176. An die Hütte Gottes zu Bethlehem

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Biblische Geschichten/1. Das Buch Ruth/2[Rings um Bethlehem erklang die Sichel] [Literatur]

2 Rings um Bethlehem erklang die Sichel, denn es war die Zeit der Gerstenernte, da Naemi und die Moabitin wiederkehrten in das Land der Juden. Bittre Noth bedrängte beide Frauen, und Naemi weinte laut und klagte: Voll ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 164-166.: 2[Rings um Bethlehem erklang die Sichel]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2033. [Zu Bethlehem geboren ist uns ein kindelein] [Literatur]

2033. 1. Zu Bethlehem geboren ist uns ein kindelein, das hab ich auserkoren, sein eigen will ich seyn. 2. In seine lieb versenken will ich mich gar hinab, mein herz will ich ihm schenken, und alles, was ich hab. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1917.: 2033. [Zu Bethlehem geboren ist uns ein kindelein]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/22. 41. c Bethlehem [Literatur]

22. Bethlehem. 41. c Mel. Wir sind nur dazu. 1734. Am Lecha-strande und der Manakesie lebt eine Bande in einer companie mit denen drey verliebten frauen, die das grab Jesu mit zähr'n bethauen. Chor. Wohlauf ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2030.: 22. 41. c Bethlehem

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/Größere Dichtungen/1. Legende von den heiligen drei Königen/10. Wie Herodes die Kindlein [Literatur]

10. Wie Herodes die Kindlein in Bethlehem ermorden ließ Zu Bethlehem am selben Tage, Da Joseph mit dem Kind geflohen, Erhebet sich Geheul und Klage, Da jammern Frauen, Würger drohen Und gehn, wie Tiger in der Wüsten ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 399-400.: 10. Wie Herodes die Kindlein

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/Größere Dichtungen/1. Legende von den heiligen drei Königen/7. Was den Königen auf ihrer Fahrt [Literatur]

7. Was den Königen auf ihrer Fahrt nach Bethlehem begegnet Wie lieblich grünend stehn die Auen, Durch die der Pfad nach Bethlem führt, Wie vollbelaubte Hügel schauen Ins Thal, das keinen Winter spürt. Es weiß nichts von des Hagels ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 390-393.: 7. Was den Königen auf ihrer Fahrt

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng«/Gesang von der gnadenreichen zeit der Geburt Christi [Literatur]

Gesang von der gnadenreichen zeit der Geburt Christi/ auff die Melodey/ Puer natus in Bethlehem, wie am 36. blat [1.] Djß ist das wahre gülden Jar/ Jn dem Maria Gott gebar/ Lætamini in Domino, In hoc anno ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 243-245.: Gesang von der gnadenreichen zeit der Geburt Christi

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren, Und nicht in Dir, Du bleibst noch ewiglich verloren. Geistlicher Spruch. In einer einsam Zelle des Predigerklosters saß Dagobert, die Laute in der Hand, und sang mit ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 231-256.: 10. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Alten meinten, es sei für ein großes Glück ... ... werden ließen. Da aber dieses Glück sehr berühmten Männern nicht zuteil geworden ist, indem Bethlehem, Eisleben, Stratford, Kamenz, Marbach und so weiter vordem nicht grade glänzende Punkte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 20-31.: Zweites Kapitel

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/9. Weihnachtslied [Literatur]

... Engel käm' Und führte mich gen Bethlehem, Ins jüd'sche Land gar ferne: Ein Wunderding sich hier ... ... Alsbald die Hirten dies gehört, Beschlossen sie auch ungestört Gen Bethlehem zu reisen; Das Kindlein dorten anzuschaun, Ihm Liebe zu beweisen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 453-455.: 9. Weihnachtslied

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Alte Lieder/Heilige Nacht [Literatur]

Heilige Nacht Eh der Stern von Bethlehem noch im dunklen Tal erschienen, lösten, Sklaven zu bedienen, Fürsten schon ihr Diadem; ahnend eine höhre Macht, grüßten sie die heil'ge Nacht. Eh das Licht der Welt genaht, ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 54-56.: Heilige Nacht

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/Philosophen-Versammlung [Literatur]

Philosophen-Versammlung Sie haben einen Gott dekretiert, Von nun an fehlt ihm kein Jota, Das Wort ward nicht Fleisch in Bethlehem, Die Krippe datiert sich von Gotha.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 487.: Philosophen-Versammlung

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Weihnachtslied [Literatur]

Weihnachtslied (Für Fritz von Uhde.) Maria lag in großer Not, Mit Lumpen angethan, In einem Stall zu Bethlehem Und sah die Stunde nahn, Da sie ein Kindlein haben sollt. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 92-95.: Weihnachtslied

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Ruth/Ruth 1 [Literatur]

... 19 Also giengen die beide mit einander / bis sie gen Bethlehem kamen. Vnd da sie zu Bethlehem einkamen /reget sich die gantze Stad vber jnen / ... ... Ruth die Moabitin widerkamen / vom Moabiter land gen Bethlehem. 1 Heist meine lust. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ruth 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Ruth/Ruth 1 [Literatur]

... zwei Söhne Mahlon und Chiljon; die waren Ephrather von Bethlehem-Juda. Und da sie kamen ins Land der Moabiter, blieben ... ... 19 Also gingen die beiden miteinander, bis sie gen Bethlehem kamen. Und da sie nach Bethlehem hineinkamen, regte sich die ganze Stadt ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Ruth 1
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon