Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Pfeil, Johann Gottlob Benjamin/Drama/Lucie Woodvil/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Der achte Auftritt Die Vorigen. Betty kömmt. BETTY. Verzeihen Sie, Amalie kömmt, Sie zu sprechen. KARL. Amalie! mich zu sprechen? himmlische Gütigkeit! Zurück, Jakob. Entweihe die Einsamkeit der Liebe nicht durch deine Gegenwart. JAKOB. Ich ...

Literatur im Volltext: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels in den fünfziger Jahren. Leipzig 1934, S. 219.: 8. Auftritt

Pfeil, Johann Gottlob Benjamin/Drama/Lucie Woodvil/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... sein, wenn ich Lucie bin. BETTY. Wissen Sie, Fräulein, wie sich Betty an Karl Southwelln rächen würde, ... ... . LUCIE. Um sodann ebenso geschwind wieder von diesem vergessen zu werden? BETTY. Und was würde Sie hindern, ihn zuerst ... ... zu dem schrecklichsten fähig genug? Ja, Betty, Karl hat mich gedemütiget gesehen und um Erbarmung flehen gehöret. ...

Literatur im Volltext: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels in den fünfziger Jahren. Leipzig 1934, S. 221-223.: 10. Auftritt

Pfeil, Johann Gottlob Benjamin/Drama/Lucie Woodvil/5. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... ich folgete ihr selbst mit Zittern und Furcht vor ihr Leben. Die unglückliche Betty war in demselben. Lucie bemächtigte sich heimlich eines Messers! Sie stieß es ... ... und ebenso geschwind in das ihrige. Sie starb unter den bittersten Verwünschungen der Betty, die sie als die Urheberin ihres Unglücks anklagete, des ...

Literatur im Volltext: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels in den fünfziger Jahren. Leipzig 1934, S. 269.: 10. Auftritt

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Erster Band/1. Die Erziehungsanstalt [Literatur]

I. Die Erziehungsanstalt »Was er mir ist? O, frage Blumenkelche, Was ihnen wohl der Thau, der sie besprengt?« Betty Paoli. Zehn Uhr Abends. Um diese Stunde mußten in dem großen ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 1, Leipzig 1846, S. 3-18.: 1. Die Erziehungsanstalt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/Personen [Literatur]

Personen. Rübezahl, ein Berggeist. Quiwi, eine Granitfee. Rüffel, ein Gnom. Raxer, auch ein Gnom. Betty Braun, Kammerjungfer. Victor von Schmalz, ein Steuerbeamter in grüner Uniform. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 9.: Personen

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Zweiter Band/9. Gesellschaft auf Schloß Hohenthal [Literatur]

IX. Gesellschaft auf Schloß Hohenthal »O heilge Stunde, wo in Gottes Strahl Zwei Menschenherzen ineinander schauen.« Betty Paoli. Bei dem letzten Besuch des Kammerjunkers von Aarens auf Schloß ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 2, Leipzig 1846, S. 159-179.: 9. Gesellschaft auf Schloß Hohenthal

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... Rübezahl. Raxer. V. Schmalz. Paschke. Betty. RAXER sich ganz rechts über die Brüstung der unteren Balustrade ... ... ganz links tut. Wollen mich die Herrschaften nicht auch als Ausnahme betrachten? BETTY. Himmel! Sie, meine Herren, sind belauscht! VON SCHMALZ. Oh! ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 44-45.: 8. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. Von Schmalz. Paschke. Betty. Die drei Menschen kommen von hinten links und bleiben hinter der hinteren Schmalseite des Diwans stehen. RÜBEZAHL. Ihr drei Menschen, merkt Ihr, dass Ihr verzaubert seid? DIE DREI ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 65-66.: 3. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... Von Schmalz. Paschke. Betty. Rübezahl. dieser nicht sichtbar. BETTY plötzlich mit kleinem Revolver im Eingange vor der Türe. Der Teufel ... ... uns belauschen würden. Wer hätte denn so was gedacht! BETTY. Schwören Sie mir, meine Herren, dass Sie nichts ohne ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 43-44.: 7. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Die vier Geister. Zwerge. RAXER. Die ... ... Ist doch ein Talisman! Da kennst Du die Frauen schlecht. RÜFFEL. Dass die Betty gerne hier geblieben wäre, schien mir doch sehr natürlich. RÜBEZAHL. Quiwi! ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 68-69.: 6. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Die vier Geister. Zwerge. Betty. BETTY vortretend. Mein edler Prinz! RÜBEZAHL. Seien Sie ... ... ! Der Fingerhut hat nur oben auf der Erdrinde Wirkungskraft. BETTY. Oh! Das tut mir leid. RAXER. Sie wären wohl ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 67-68.: 5. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... . Quiwi. Paschke. Raxer. Betty Braun. RAXER der mit der Betty Braun von unten aufsteigend ... ... Nummer. RAXER. Na – das freut mich! Fräulein Betty Braun steht vor Euch – eine Kammerjungfer! BETTY sich verbeugend mit schwedischem Knix. Aufzuwarten! QUIWI. Setzen Sie ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 25-26.: 7. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die vier Geister. Zwerge. Paschke. Betty. QUIWI. Ein böser Geist ging fort. RÜFFEL. Der böse Geist des geistigen Potentatentums. RÜBEZAHL. Paschke, komm näher! Hier hast Du ein langes Messer. Gibt es ihm. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 66-67.: 4. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... wieder setzend. Ich bin der Hausknecht Paschke. BETTY auch aufstehend und sich dann wieder hinsetzend. Ich bin die Kammerjungfer – die Betty. RÜBEZAHL. Da soll ja noch son grüner Kerl ... ... gesehen sitzt Rüffel rechts vom Rübezahl, Quiwi links, Betty neben der Quiwi, Paschke neben Rüffel. RÜFFEL ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 26-27.: 9. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Quiwi. Rüffel. Betty. Paschke. QUIWI. Lieber – Rüffel ... ... – einen Krampf. Die Finger reiben! Sinkt zurück. BETTY. Oh! Die Finger spitzen? Hat Quiwis Hände ergriffen und reibt ... ... RÜFFEL ans linke Fenster tretend. Rübezahl kommt schon. QUIWI zu Betty. Ich danke Ihnen.

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 26.: 8. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Betty. Von Schmalz. Paschke. VON ... ... weiss garnicht wie. BETTY. Meine Herren, mir kommt die Geschichte sehr romantisch vor. Steht ... ... diese Gesellschaft an den Galgen bringen könnten! Das gäbe eine schöne Belohnung! BETTY. Aber, meine Herren! Sehen Sie sich doch ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 28-29.: 14. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/15. Auftritt [Literatur]

... Ihren Stuhl gesetzt habe. RAXER. Nein – so was! Die Betty will wohl mehr als Gold. RÜBEZAHL. Scheint mir auch so – Brillanten sind wertvoller. BETTY. Ich verachte auch die Brillanten. RAXER. ... ... Du einen. Gibt ihr einen Brillantring. BETTY. Ich nehme ihn für meine Mutter. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 29-30.: 15. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt Rübezahl. Betty. BETTY langsam zu Rübezahl schleichend und sich ihm zu Füssen werfend. Vergib mir! Vergib mir! Ich war vorhin so – herausfordernd. Ich setzte mich auf deinen Stuhl, um Dich zu reizen. Oh – vergib ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 33-34.: 21. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/20. Auftritt [Literatur]

... der von unten links kommt und die Betty zurückhält, sodass im Folgenden blos zuweilen ihr Kopf hinter der Treppenbrüstung zu ... ... Paschke ins Genick und rennt mit ihm rechts nach oben ab, während die Betty von links ganz heraufkommt und der Rübezahl erschöpft auf einen Stuhl sinkt und ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 33.: 20. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/22. Auftritt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Auftritt Rübezahl. Betty. Quiwi. QUIWI ... ... fort – so weit Du kannst. BETTY langsam aufstehend. Warum? QUIWI mit erhobenen Fäusten. ... ... Ich wills! Sie kommt runter, und die Betty geht langsam rückwärts. BETTY sich plötzlich umdrehend und links nach unten ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 34.: 22. Auftritt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon