Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Blut Schamyl's [Literatur]

... ehe die nächste Garbe den Boden erreichte, flog sie in die geöffnete Luke. Rascher, als das Wort es zu erzählen vermag, folgte ein zweiter, ... ... verkündete, daß das unerwartete Auskunftsmittel seinen Zweck erreicht hatte. Flammen knisterten in der Luke auf, ehe eine halbe Minute verging, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 115-161.: Das Blut Schamyl's

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Erster Teil/Wo kam er her [Literatur]

Wo kam er her? Die winzige Grenzfestung, als solche im letzten ... ... nit das Maul mehr, wenn ich dich geküßt habe«. Das Ungetüm wurde aus der Luke etwas zurückgezogen. Dann war die heilige Handlung. Der General setzte, wörtlich ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 3-21.: Wo kam er her

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band V/Die lustigen Räuber/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Dasselbe Zimmer – aber alle Möbel wüst durch ... ... Frauen durch den unterirdischen Gang zum Wasser – wir kommen nach! Er öffnet die Luke und drängt Strick und die beiden Frauen eiligst hinunter. Kaum sind sie unten, ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 188-190.: 3. Akt

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Den andern Morgen, als Heinrich aufgestanden, empfing er einen ... ... einen Wagen lackierte, ging hinüber, stieg bis zum Dache hinauf und hielt unter der Luke eine Anrede an sie, indem ich ihr die Gefahr ihres Tuns vorstellte und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 746-783.: Siebentes Kapitel

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/16. [Literatur]

XVI Zana sollte tanzen! Und Zana tanzte, vor Moki, ... ... eine lange, lange Röhre, eine zusammengerollte steife Reismatte. Oben im Dache wurde eine Luke, die plötzlich entstanden war, von geheimnisvoller Hand geschlossen. Ich mußte mich der ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 98-110.: 16.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Heimatsträume Der Tod war in dem Hause eingekehrt, in ... ... stand; ich ging hinüber, stieg bis unter das Dach hinauf und hielt unter der Luke eine Anrede an sie, indem ich ihr die Gefahr ihres Tuns vorstellte. Sie ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 685-698.: Sechstes Kapitel

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/17. [Literatur]

... , rührte er den Kopf nicht von der Luke, durch die er über sich hinausblickte. He, war die Hitze nicht ... ... nicht zu speisen bekommen, ihr Saufbolde, ihr verdammten Metwürmer ... In der spaltartigen Luke sah man Sterne. Der Holländer kicherte und belehrte mich über das Gehen ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 110-115.: 17.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/411. Schwertmann [Literatur]

411. Schwertmann. Vor hundert oder zweihundert Jahren wohnte auf einem Hofe ... ... , bald war er auf dem Heuboden und sah mit einer widerlichen Fratze durch die Luke. Er trieb ziemlich lange sein Unwesen im Dorfe. So kam einmal eine Bruthenne ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 278-280.: 411. Schwertmann

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Nordsee/Erster Zyklus/7. Nachts in der Kajüte [Literatur]

7. Nachts in der Kajüte Das Meer hat seine Perlen, ... ... still in der Kajüte, In dem dunkeln Winkelbette. Durch die offne Luke schau ich Droben hoch die hellen Sterne, Die geliebten, süßen Augen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 186-188.: 7. Nachts in der Kajüte

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/13. Capitel. Der Häckselschneider [Literatur]

... dem niedlichen Köpfchen, das schon durch die Luke hindurchsah, umzuwenden, fing wieder an, Häcksel zu schneiden. Fränzchen stieg ... ... versteht – Nichts, nichts da! fiel Sandrart ein und ging von der Luke an die Häckselbank. Da, Fränzchen, steig' auf die Leiter, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2674-2690.: 13. Capitel. Der Häckselschneider

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/619. Die Sündflut [Literatur]

619. Die Sündflut. Es war einmal ein Bauer, der ging ... ... , damit sein Schiff flott würde, und der Backtrog fiel, und fiel durch die Luke auf die Diele, und der Bauer, der darin war, brach den Hals. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 481-482.: 619. Die Sündflut

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/395. Sage von Rodulf und Rumetrud [Literatur]

... an, wo in der Wand eine Luke war, darüber sie, gleichsam zu des Gastes Ehren, einen köstlichen Teppich ... ... Schenken das Wort sprechen würde: »Mische den Becher!« daß sie durch die Luke des Gastes Schulterblatt durchstoßen sollten, und so geschah es auch. Denn bald ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 361-363.: 395. Sage von Rodulf und Rumetrud

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/603. Die dümmste Frau [Literatur]

603. Die dümmste Frau. Es war einmal ein Schlachter, der ... ... sagte: »Wir haben eben im Himmel einen Tanz gehalten, da kam ich der Luke zu nahe und bin heruntergefallen; nun kann ich gar nicht den rechten Sprung ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 432-434.: 603. Die dümmste Frau

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Vogelhütte [Literatur]

Die Vogelhütte Regen, Regen, immer Regen! will nicht das Geplätscher ... ... oder ist's ein ferner Wald? Ich will den Schemel an die Luke rücken, Da liegt mein Hut, mein Hammer, – halt: ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 34-39.: Die Vogelhütte

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Zwote Legende [Literatur]

... schreckte auf mit Herzklopfen, sahe durch die Luke und es war Täuschung. Schon schüttelten die Hähne in der Nachbarschaft die ... ... sprang auf, tat einen lauten Schrei: denn eine Stimme flüsterte durch die Luke: »Fein Liebchen bist du wach?« Husch war sie an die Tür: ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 197-218.: Zwote Legende

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/2. Kapitel: Auf eigener Scholle [Literatur]

Zweites Kapitel Auf eigener Scholle Das Dämmergrau der ersten Jahre fängt ... ... in der Brauerei auf den obersten Gerstenboden flüchtete, wo ich dann vor einer offenen Luke, die grünende Herrgottswelt tief unter mir, singend und weinend auf den Knien lag ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 23-49.: 2. Kapitel: Auf eigener Scholle

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Dritte Legende [Literatur]

Dritte Legende Nicht immer war Rübezahl bei der Laune, denen die ... ... sich in den Mastkorb zu bergen, oder wenn er unterm Verdeck ist, aus der Luke springt, in der Hoffnung ein Brett oder eine ledige Tonne zu erhaschen, um ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 218-233.: Dritte Legende

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Fünftes Buch. Hochzeit und Liebesgeschick/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Jäger und sein Wild Während das Zeremoniell so ... ... Nacht in dem elenden Verschlage auf sein Strohlager sank, so hatte er vorher die Luke aufgestoßen und die Sterne schienen ihm wie Lisbeths Augen tief in das Herz hinein ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 444-452.: Viertes Kapitel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/20. Period/(VIII.) [Literatur]

(VIII.) Den 24sten Juni war mein lieber Bruder, und den ... ... für mich und die Meinigen gethan haben. Mein Weib weiß es, und wird diese Lüke ausfüllen, 10 wenn diese meine Lebensbeschreibung nach meinem Tode bekannt werden sollte. ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 234-251.: (VIII.)

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/John Maynard [Literatur]

John Maynard John Maynard! »Wer ist John Maynard?« ... ... »Feuer!« war es, was da klang, Ein Qualm aus Kajüt' und Luke drang, Ein Qualm, dann Flammen lichterloh, Und noch zwanzig Minuten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 167-169.: John Maynard
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon