Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen - vnd im fast we thun [Literatur]

... in dem haupt sitzen / vnd im fast we thůn. Es sitzen narren in meinem haupt, Der ... ... Sie sitzen mir in meinem haupt Vnd thůn mir also wunder we. Ach legen sie in dem boden see! Ach möcht man ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 112-117.: was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen - vnd im fast we thun

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/218.[» ich wech zuch,] [Literatur]

218. Crombach, südlich von Olpe: » ich wech zuch, wor hûs un schîr vull, ich wedder kam, wor alles wech, wor alles wech.«

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 73.: 218.[»Wê ich wech zuch,]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/85. Eheweiber, versetzt: Ehre bey We [Literatur]

85. Eheweiber, versetzt: Ehre bey We Daß We im Ehstand ist, weiß ieder viel zu schwätzen; Die Ehre bei dem We kan alles Leid ersetzen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 222.: 85. Eheweiber, versetzt: Ehre bey We

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/901. [We byvoet in sinem huse hefft dem mach de düuel] [Literatur]

... hefft dem mach de düuel nenen Schaden doen. We byvoet an sinem Halse drecht dem mach neen vorgyfttich deerte schaden. We den byvoet by sick drecht wen he wandert, de wert nich möde. We byuotes wortele ouer de döre des huses lecht effte henget, deme huse ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 188.: 901. [We byvoet in sinem huse hefft dem mach de düuel]
murn113a

murn113a [Literatur]

... in dem haupt sitzen / vnd im fast we thun. S. 113. Auflösung: 1.513 x ... ... was narren dem grosen narren in dem haupt sitzen / vnd im fast we thun. S. 113.

Literatur im Volltext: : murn113a

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Of all Animals of Prey, Man is the only sociable one. Every one of us preys upon his Neighbour, and yet we herd together. GAY

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 225-227.: Zweiter Theil

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Der Bauer, Natzl und Hans mit Sensen und Rechen ... ... NATZL. Oba, Voda, was wöllts denn hitzt schon dahoam? HANS. Zwegn we hättn mehr denn fruher Feierabnd gmocht? BAUER alter Mann, schon an die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 121-122.: 11. Szene
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/87. Von gottes lestern

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/87. Von gottes lestern [Literatur]

[87.] Wer lästert gott mitt flůchen / schweren Der lebt mit schand / vnd styrbt on eren We dem / der sollchs ouch nit důt weren Von gottes lestern Die größsten narren ich ouch kenn Die ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 229-231.: 87. Von gottes lestern

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Parodien [Literatur]

... Parodien auf Lord Byrons Zeilen: Had we never loved so kindly Had we never loved so blindly, Never met and never parted, We had never been broken-hearted . Sie. Hätt' ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 173-176.: Parodien
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/52. wibe durch gutz wille

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/52. wibe durch gutz wille [Literatur]

... zůr ee Der hat vil zancks / leyd / hader / we / wibē durch gutz willē Wer schlüfft ... ... Die Ruth begeren zů der ee Des fyndt man nüt dann ach vnd we Vnd criminor te / kratznor a te

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 126-128.: 52. wibe durch gutz wille

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger wahr, Wann ich meinen Schatz am Tag nit seh, Und in der Nacht nit bei ihm steh, Meyn ich, es sey ein Jahr. Zu dir bin ich gangen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/17. Szene [Literatur]

Scena XVII. Mastyx. Porphyrius. Peterman. Merimnus. Euphrænon. PORPHYRIUS. We, bistu toll? Was ficht dich an? MASTYX. Ach, Lazarus der stirbet schon, Der Tod greifft jn gewaltig an. PORPHYRIUS. Was gheist ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 111-113.: 17. Szene

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Zwei schöne alte Dichtungen/1. Maria [Literatur]

1. Maria Ick weet eyne maget schone de draget den hogesten prys. we ringet na eren lone de is van dogenden wys. by er synt ander frouwen eyn dorneken anger ouwe by eynen lilien rys. Er reine ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 280-284.: 1. Maria

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der bauer mit dem bodenlosen sack [Literatur]

Schwank: Der bauer mit dem bodenlosen sack Ein bauer saß im Oberlant, dem die armut tet we und ant, sagt: es hat mich als glück verschworn, mir hat umbgschlagen weiz und korn, linsen, erbeiß, ruben und kraut ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 227-231.: Schwank: Der bauer mit dem bodenlosen sack

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Grosvogt. Hans. Conrat. Clas. HANS ... ... hey jst et ock bey den lieden Gades, kompt wie mutt fluchs vorttgan datt we ohme vp de stratten ankommen den wo hey erste jn datt hus kompt so ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 766-768.: 2. Szene

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel So we grew together, Like to a double cherry, seeming parted, But yet a union in partition. Two lovely berries moulded on one stem: Shakspeare. So war ich denn plötzlich wie ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 189-197.: 20. Kapitel

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Kanon [Literatur]

Kanon Shall we rouse the night-owl in a catch, that will draw three souls out of one weaver? Shakespeare Tw.N. Act. 2. Sc. 3. Sollen wir die Nachteule mit einem Kanon aufstören ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 212.: Kanon

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Fünfte Sitzung/Leider! [Literatur]

Leider! Swaz ich weiz daz wirret mir, Swaz ich sihe daz tuot mir . Gottfried von Straßb. im Tristan. Lüg' und Widerspruch, wo wäre Eins von diesen beiden nicht, Im Civil und Militäre ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 115-116.: Leider!

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Die Brück' am Tay [Literatur]

Die Brück' am Tay (28. Dezember 1879) When shall we three meet again? Macbeth »Wann treffen wir drei wieder zusamm?« »Um die siebente Stund', am Brückendamm.« »Am Mittelpfeiler.« »Ich lösche ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 165-167.: Die Brück' am Tay

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/675. Das Kroatendorf (Krabattendorf) zu Würzburg [Literatur]

675. Das Kroatendorf (Krabattendorf) zu Würzburg. Mündlich. (W.M.v.d. Vor.) We mer von neia Thoar reikummt, und die ersta Gass linker Hand naufgeat, so kummt mer an a Reiha Heiser, und di hessa di Wörzborger es Krabattederfla. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 222.: 675. Das Kroatendorf (Krabattendorf) zu Würzburg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon