... in dem haupt sitzen / vnd im fast we thůn. Es sitzen narren in meinem haupt, Der ... ... Sie sitzen mir in meinem haupt Vnd thůn mir also wunder we. Ach legen sie in dem boden see! Ach möcht man ...
218. Crombach, südlich von Olpe: »Wê ich wech zuch, wor hûs un schîr vull, wê ich wedder kam, wor alles wech, wor alles wech.«
85. Eheweiber, versetzt: Ehre bey We Daß We im Ehstand ist, weiß ieder viel zu schwätzen; Die Ehre bei dem We kan alles Leid ersetzen.
... hefft dem mach de düuel nenen Schaden doen. We byvoet an sinem Halse drecht dem mach neen vorgyfttich deerte schaden. We den byvoet by sick drecht wen he wandert, de wert nich möde. We byuotes wortele ouer de döre des huses lecht effte henget, deme huse ...
Zweiter Theil Of all Animals of Prey, Man is the only sociable one. Every one of us preys upon his Neighbour, and yet we herd together. GAY
Elfte Szene Der Bauer, Natzl und Hans mit Sensen und Rechen ... ... NATZL. Oba, Voda, was wöllts denn hitzt schon dahoam? HANS. Zwegn we hättn mehr denn fruher Feierabnd gmocht? BAUER alter Mann, schon an die ...
[87.] Wer lästert gott mitt flůchen / schweren Der lebt mit schand / vnd styrbt on eren We dem / der sollchs ouch nit důt weren Von gottes lestern Die größsten narren ich ouch kenn Die ...
... Parodien auf Lord Byrons Zeilen: Had we never loved so kindly Had we never loved so blindly, Never met and never parted, We had never been broken-hearted . Sie. Hätt' ...
... zůr ee Der hat vil zancks / leyd / hader / we / wibē durch gutz willē Wer schlüfft ... ... Die Ruth begeren zů der ee Des fyndt man nüt dann ach vnd we Vnd criminor te / kratznor a te
Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger wahr, Wann ich meinen Schatz am Tag nit seh, Und in der Nacht nit bei ihm steh, Meyn ich, es sey ein Jahr. Zu dir bin ich gangen, ...
Scena XVII. Mastyx. Porphyrius. Peterman. Merimnus. Euphrænon. PORPHYRIUS. We, bistu toll? Was ficht dich an? MASTYX. Ach, Lazarus der stirbet schon, Der Tod greifft jn gewaltig an. PORPHYRIUS. Was gheist ...
1. Maria Ick weet eyne maget schone de draget den hogesten prys. we ringet na eren lone de is van dogenden wys. by er synt ander frouwen eyn dorneken anger ouwe by eynen lilien rys. Er reine ...
Schwank: Der bauer mit dem bodenlosen sack Ein bauer saß im Oberlant, dem die armut tet we und ant, sagt: es hat mich als glück verschworn, mir hat umbgschlagen weiz und korn, linsen, erbeiß, ruben und kraut ...
Scena secunda. Grosvogt. Hans. Conrat. Clas. HANS ... ... hey jst et ock bey den lieden Gades, kompt wie mutt fluchs vorttgan datt we ohme vp de stratten ankommen den wo hey erste jn datt hus kompt so ...
Zwanzigstes Kapitel So we grew together, Like to a double cherry, seeming parted, But yet a union in partition. Two lovely berries moulded on one stem: Shakspeare. So war ich denn plötzlich wie ...
Kanon Shall we rouse the night-owl in a catch, that will draw three souls out of one weaver? Shakespeare Tw.N. Act. 2. Sc. 3. Sollen wir die Nachteule mit einem Kanon aufstören ...
Leider! Swaz ich weiz daz wirret mir, Swaz ich sihe daz tuot mir wê. Gottfried von Straßb. im Tristan. Lüg' und Widerspruch, wo wäre Eins von diesen beiden nicht, Im Civil und Militäre ...
Die Brück' am Tay (28. Dezember 1879) When shall we three meet again? Macbeth »Wann treffen wir drei wieder zusamm?« »Um die siebente Stund', am Brückendamm.« »Am Mittelpfeiler.« »Ich lösche ...
675. Das Kroatendorf (Krabattendorf) zu Würzburg. Mündlich. (W.M.v.d. Vor.) We mer von neia Thoar reikummt, und die ersta Gass linker Hand naufgeat, so kummt mer an a Reiha Heiser, und di hessa di Wörzborger es Krabattederfla. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro