Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/25. Der gelernte Jäger [Literatur]

... (Aus Zwehrn.) Die Schützenkünste erinnern sehr an An Bogsweigr – das Aufschneiden und Trennen der Kleider der schlafenden Königstöchter, an das Zerschneiden des Panzers (slita brynin) der Brynhild. – Das Zungen aufschneiden kommt oft vor, der Hauptmann ist der Truchseß im Tristan. Das Märchen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXVIII28.: 25. Der gelernte Jäger
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... Meine Hauptsendung wird ganz unvermuthet auf gehalten; ich mußte wohlgenähte Wachstuch-Rolle wieder aufschneiden, da gerade erst in diesen Tagen die Notitz von den schätzbaren Zeichnungen durch ...

Volltext von »1820«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... es an den Schluß geht, merke ich erst, daß ich in's Großthun und Aufschneiden gekommen bin. So fatal das in der Politik ist, so lustig ist es ...

Volltext von »1808«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schnipsel [Literatur]

Schnipsel Die Frau und der berühmte Mann. »Wieviel Beifall er hat! ... ... fechten, dann wirkt das, wie wenn reiche Leute ihre Briefe mit einem alten Matrosenmesser aufschneiden. Sie könnten sich natürlich einen guten Brieföffner kaufen . . . aber um ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 124-125.: Schnipsel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/März [Literatur]

März. 1. Poetisches, Concept und Mundum. Obiges Gedicht nochmals gelesen. ... ... . Professor Riemer, einiges nachträglich zu Diderot verhandelt. Wölfchen amüsirte sich und uns mit Aufschneiden der neuen französischen Bücher. – Ihro Hoheit die Frau Großherzogin . 27. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 204-221.: März

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Menschen [Literatur]

Menschen. Menschen betriegen insgemein 1) Wenn sie für ihrem Neben ... ... und Lande / welche sie doch etwan nur in der Land-Charte durchwandert /vieles Aufschneiden machen. 17) Wie ihnen an diesem oder jenem Hofe besondere Gnade ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 257-259.: Menschen

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Berg-Leute [Literatur]

Berg-Leute. Berg-Leute betriegen 1) Wenn sie die besten ... ... abschneidens /vertruckenet / kostbaren Schacht-Gezimmers und anderer allzugrossen Unkosten nicht bauwürdig, ein gewaltiges aufschneiden, ehrliche und solcher Bergwercks-Sachen und deren Räncke unerfahrne Leute /damit anführen und ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 49-52.: Berg-Leute

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Manon war früh auf, um dem Bruder noch bei ... ... Und dann haben wir noch eine kleine Schüssel Teltower Rüben und können von der Spickgans aufschneiden.« »Das wird nicht gehen«, sagte Therese. »Die Spickgans ist aus ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 367-376.: 9. Kapitel

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/34. [Literatur]

34 »Schwan, kleb an!« sagte Bettelmelcher pfiffig lächelnd zu Christianus, ... ... möchtest du hinschlachten, deinen eigenen Vater nicht verschonen und den schwangeren Weibern den Leib aufschneiden? Nun, die ungeborenen Kinder sind doch gewiß unschuldiger als der Schultheiß von Börtlingen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 627-639.: 34.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Vorrede (1786) Um fernern schiefen Urteilen, wie schon ... ... Reisern eine unglückliche Sache zu sein – er mußte einmal für den Rektor geheftete Bücher aufschneiden und machte das so ungeschickt, daß er mit dem Federmesser tiefe Einschnitte in ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 105-203.: Zweiter Teil

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Von Rabelestropfen und andern wunderbaren Wundkuren, dabei die Frage: Ob ... ... , daß der Prinz in Präsenz vor etlichen Medicis ein junges lebendiges Schwein eröffnet, aufschneiden, mit des Rabeles Wundbalsam bespritzen und wieder zuheilen; hernach über ein Jahr als ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 327-341.: 20. Kapitel

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/19. Geheime Schätze [Literatur]

19. Geheime Schätze. Amrei wußte sich im Hause bald so ... ... es ging schwer. »Wart, ich will eine Scheere nehmen, wir wollen's aufschneiden.« »Nein,« sagte Amrei, »das thu' ich nicht gern; habt ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 254-263.: 19. Geheime Schätze

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Petronius an Vinicius. »Es steht schlimm ... ... in bezug auf mich noch nicht den Befehl erwirken, ich solle mir die Adern aufschneiden. Man bedarf meiner noch, nicht allein als arbiter elegantiarum, sondern auch ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 199-204.: Achtzehntes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Nicht ohne Freude und nicht ohne Wehmuth übergebe ich diese ... ... dem dort angehängten Worte "Schnitzerchen", ist noch das verwandte "Schnittchen" (von Schneiden, Aufschneiden), namentlich für Anekdoten, die nicht recht glaublich sind, nachzutragen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853.: Vorwort

Schnitzler, Arthur/Dramen/Lebendige Stunden/IV. Literatur [Literatur]

IV. Literatur Lustspiel in einem Akt. Margarete. ... ... er aufschneidt, ist's vielleicht schöner? MARGARETE. Das nennt man dann nicht »aufschneiden«, das heißt »stilisieren«. KLEMENS. Was ist denn das schon wieder ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 735-757.: IV. Literatur

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1832 [Literatur]

1832 1398. * 1832, 1. Januar. Mit ... ... vorher ›Seize mois ou la Revolution‹ von Salvandy erhalten; dieses Buch mußte Friedrich... aufschneiden und nebst zwei Lichtern ihm bringen, allein er konnte nur darin blättern, zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 155-166.: 1832

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Königlicher Speisesaal Große ausgerüstete Tafel. Unter Pauken ... ... nichts ist, an dem die Welt nichts verlöre, und den man so ein weniges aufschneiden könnte, um ein Einsehn in die Maschinerie zu bekommen? HINZE. Nein, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 234-243.: 4. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Kind der Liebe [Literatur]

Das Kind der Liebe Schauspiel von Kotzebue Schon die Exposition ist ... ... prahlen, er habe vierzehn Räuber in die Flucht gejagt; er läßt ihn aber nicht aufschneiden, er sei einer Taube in der Luft nachgeflogen und habe sie beim Flügel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 379-382,387.: Das Kind der Liebe

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Der Erste [Literatur]

Der Erste Sie ist nachher eine Berühmtheit geworden und hat mit ihrer großen ... ... kann, muß den besten Fuß vorsetzen und zuversichtlich tun, ja wohl gar ein bißchen aufschneiden, nur damit der Direktor und die Kollegen nicht merken, wie grün man sich ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 81-93.: Der Erste

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Gellert. Cato zu Anfange nur sichtbar und später ... ... Herr Professor, wenn ich mitten in der Bücherregierung Schuhe putzen, Röcke ausklopfen, Bücher aufschneiden und mitunter gar ein Buch lesen könnte von Ihnen, hochgelehrter Herr! Ich würde ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 47-53.: 6. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon