Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/11. Akt/3 [Literatur]

Dritte Vorstellung. In demselben Zimmer saß ein Herr mit einem Ordensband; ... ... als den afrikanischen Prinzen aufsuchen zu lassen. Fußnoten 1 Diese Ballade ist, wie sie gewöhnlich vom Volke in Schwaben gesungen wird, hier aufgenommen. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 128-131.: 3

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusinens Besuch und Ohnmacht in der Sixtina] [Literatur]

Neunter Reim Venusinens Besuch und Ohnmacht in der Sixtina »Muß noch zur ... ... Doch er malt ohn' Gnade, Malt mit klaren Zügen Teuflisch 'ne Ballade, Schildert ohne Lügen; Schildert den Rivalen, Und sogar die ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 91-101.: [Venusinens Besuch und Ohnmacht in der Sixtina]

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Herr und Frau Fluth, Herr und Frau Reich ... ... hinzuschaffen. FRAU REICH. Hört mich an. Nr. 10. Ballade. Frau Reich. Vom Jäger Herne die Mär ist alt ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 55-57.: 1. Auftritt

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Von dem Volke und von den höheren Ständen »Das ... ... er statt dessen lärmende, nichtige Tage abhetzt, wie in den Zeiten jener Bürgerschen Parforcejagd-Ballade. Das Aufallendste hiebei ist, daß selbst nach der ungeheuren Lehre, welche die ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 207-214.: Zehntes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/214. Der Fürstenstreit [Literatur]

214. Der Fürstenstreit. Von AndreasHaupt. Herr Wigand ... ... Dein, Bamberger, soll das Stückfaß sein.« 1 In der Ballade: »Der reichste Fürst«: Würtemberg.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 209-212.: 214. Der Fürstenstreit

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Ärmliche Stube im Waldhäuschen zu Lopsbrunn. Liddy ... ... ich Sie, Herr Schulmeister! RATTENGIFT. Mir geht die Idee zu einer naiv-verrückten Ballade auf: »Nero putzt des Teufels Reitstiefeln!« BARON. Verwunderst du ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 267-273.: 6. Szene

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/1. Freie Sagen/Der Todesklang [Literatur]

Der Todesklang Es steht an Finnlands Gränzen Ein festes Schloß erbaut ... ... , Neueres aus den spätern Auflagen am gehörigen Ort eingereiht. Neuaufgenommen (an Stelle einer Ballade, die Niemand vermissen wird) haben wir: »Die versunkene Burg« (an Heinrich ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 169-170.: Der Todesklang

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Einundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel In dem niedrigen Zimmer begann es zu dunkeln; die ... ... guten Leute hätten nicht mehr erschrecken können, wenn der Raugraf aus der Bürger'schen Ballade mit Holla und Hussassa über den Hof geritten wäre – und verkündete in athemloser ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 164-173.: Einundzwanzigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Neununddreißigstes Capitel [Literatur]

Neununddreißigstes Capitel Als Oswald am nächsten Morgen unter den Papieren auf seinem ... ... gestern? sie ist kein lyrisches Gedicht voll Vogelsang und Sonnenschein, sie ist eine schwermüthige Ballade, in der Schwerter klirren und Herzen verbluten, während oben aus dem Thurme ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 405-418.: Neununddreißigstes Capitel

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/9. Capitel. Der Schwur [Literatur]

Neuntes Capitel. Der Schwur. Wie während eines Gewitters der Kampf ... ... Insel Nonnenwerth, die jetzt allmälig aus dem nachlassenden Regen hervortauchte, ihr Schiller's schöne Ballade in's Gedächtniß gerufen habe. »Auf Sonnenschein folgt Regen, ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 606-617.: 9. Capitel. Der Schwur

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Drittes Kapitel [Literatur]

... eine unschuldige Kindmörderin mit einem weinenden Abschied vom Geliebten ihrem Schwert entgegengeht. Die Ballade hatte (sehr unähnlich seinen andern poetischen Kindern) wahres poetisches Verdienst, da ... ... erfaßt zu werden von Wirklichkeit und Dichtkunst zugleich. Da warf der Venner die Ballade im Feuer weg und sich an – Lenettens Hals und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 76-110.: Drittes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Achte Sammlung [Literatur]

Achte Sammlung (1796) 91. Sechstes Fragment ... ... Natursänger, der auf gleichgestimmte Gemüter seine Wirkung nicht verfehlte. In mancher alten englischen Ballade ist vielleicht mehr freier Wohlklang und poetischer Geist als in Young und Pope miteinander ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 73-145.: Achte Sammlung

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Was zwischen dem Oberpriester und dem Archon vorgefallen – eines der ... ... Volk streuen. Der Balladenmacher Lelex soll mir die Geschichte der lycischen Froschbauern in eine Ballade bringen, über die sich die Leute krank lachen sollen. Man muß die Herren ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 410-417.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Achtes Kapitel [Literatur]

... und bei Missunde ermorden läßt – behandelt wird. Es finden sich in dieser Ballade Strophen von erstem Range. Mein Fährmann, sei nicht träge, ... ... zu geben wußte, hätte er, bei mehr Kompositionstalent, gerade in der Ballade Bedeutendes leisten müssen. Am dichterisch höchsten, wenigstens in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 274-295.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Tunnel, seine Mitglieder und seine Einrichtungen Der Tunnel, ... ... einen »Gast« als Hauptfigur auftreten lassen müsse – gewann ich den Preis mit einer Ballade, die sich in meinen gesammelten Gedichten unter dem Titel »Lord Athol« vorfindet. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Viertes Kapitel [Literatur]

... mir, »daß ich noch einmal auf meine Ballada incestuosa zurückkomme. Jede Sitte, worunter wir an sich nur ein ... ... diesen neuen Schluß nun folgen, und in dieser etwas veränderten Gestalt ist die Ballada incestuosa auch in seine Gedichte übergegangen. Es ist aber, trotz all dieser ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 192-215.: Viertes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... , so auch sehr sittenstreng. Im Tunnel waren wir allerspeziellste Nebenbuhler, weil die Ballade sowohl seine wie meine Domäne war. Ja, wir hatten sogar die Spezialgebiete gemein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Mein Eintritt in den Tunnel. Graf Moritz Strachwitz In ... ... der Versuchung nicht widerstehen, hier bei dieser leider viel zuwenig bekannt gewordenen Strachwitz'schen Ballade noch einen Augenblick zu verweilen. König Robert Bruce liegt im Sterben, und weil ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 161-169.: Zweites Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Siebente Sammlung [Literatur]

Siebente Sammlung (1796) 81. Ihnen ist der ... ... Zu Dantes Zeiten waren schon sieben Gattungen dieser Verskunst in der italienischen Sprache, Sonett, Ballade, Kanzone, Rodondilla, Madrigal, Servente, Stanze; sie haben sich seitdem zahlreich vermehrt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 5-73.: Siebente Sammlung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz [Literatur]

Einundachtzigstes Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz. In einem ... ... Jahrhunderte leben. Daher mochte der Leiermann im Garten, so er wollte, seine Ballade anheben, die ein patriotischer Poet, um der Begeisterung aufzuhelfen, gedichtet, und die ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 718-727.: 81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon