Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/7. Kapitel. Kastalia [Literatur]

Siebentes Kapitel Kastalia Lewin ging zu Tisch. In dem sackgassenartig verbauten ... ... des Dichters Wort: ›Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht.‹ Ich habe den Eindruck, daß das statutenmäßig vorgesehene Maß bereits überschritten wurde ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 86-108.: 7. Kapitel. Kastalia

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Die Glückseligkeit [Literatur]

Die Glückseligkeit Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden: ... ... das schöne Weltgebäude Sind nicht der Wuchrer Lust, noch grober Seelen Freude. Gryphin bewacht sein Geld: an seiner Seite wacht Ein Menschenfeind, der Geiz, der horchende ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 17-27.: Die Glückseligkeit

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Herr Orgon, Philipp. HERR ORGON anfangs ... ... nicht, Philipp? Was sollen alle deine Fragen? Ich sehe, mein Sohn ist fleißiger bewacht, als manche Festung. Du fragest mich aus, wie man die Leute am ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 9-13.: 1. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Der gehörnte Siegfried/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Hagen von Tronje tritt ein. HAGEN. ... ... ins Brautbett folgt. Sie wohnt In einer Flammenburg, den Weg zu ihr Bewacht das tückische Geschlecht der Zwerge, Der rasch umklammernd quetschend Würgenden, Die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 117-121.: 1. Szene

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Die Gondel/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Ein Gondelier in Venedig hatte ein Weibchen, wie wir ... ... . Aber diese zu finden, war keine Kleinigkeit, denn Josephe ward unaufhörlich bewacht. Ihre Schwiegermutter und ihr Mann ließen sie Tag und Nacht nicht von der ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 137-138.: 1. Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Tag und Nacht [Literatur]

Tag und Nacht Zur bestimmten Stunde stand Judith am anderen Morgen an ... ... als müsse Unheil über Windeck einbrechen, jetzt – da Onkel Levin es nicht mehr bewacht!« rief Graf Damian; »und deshalb, Kinder, reise ich zurück! Sind es ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 387-426.: Tag und Nacht

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Die letzte Nacht [Literatur]

Die letzte Nacht Um die Türme der Königsburg tobte der uralte Streit ... ... Flamme«, rief Ingo den Seinen zu. »Jedermann weiche aus dem Raume, ihr Vandalenhelden bewacht auf den Stufen die Beratung der Könige!« Mürrisch winkte Bisino seinem Gesinde, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 96-109.: Die letzte Nacht

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Der dritte Auftritt. Porcius. Porcia. PORCIUS. Ach ... ... . PORCIA. O ihr Unsterblichen! die ihr das Recht beschützet, Bewacht sein Lager doch, und gebt ihm, was ihm nützet. Verbannt der ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 105-106.: 3. Auftritt

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Elfe und Kobold [Literatur]

... weiße feine, Der dieß Hüttlein treu bewacht, Legt zu Häupten ihnen eine Frische Rosenknospe sacht. ... ... Seit'! Der Kobold, der braune Kleine, Der dieß Hüttlein treu bewacht, Legt zu Häupten ihnen eine Frische Rosenknospe sacht. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 109-112.: Elfe und Kobold

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Hugo [1] [Literatur]

Elise an Hugo Der Einfall, mir durch den Hausirer zu schreiben, ... ... Verhältnissen schwach und ängstlich erscheinen läßt? Während Sie sich einbilden, die Gränzen einer Region bewacht zu haben, welche Sie meinem schwachen Vermögen anweisen, vergessen Sie, daß Ihr ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 300-307.: Elise an Hugo [1]

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Nach dem Schützenfeste [Literatur]

Nach dem Schützenfeste . . . . . . »Wißt ... ... stolze Weise. O hütet jeden Halm, daß ihn kein schlimmer Wurm zerknicke, Bewacht jed' Fünklein, daß es nie ein böser Hauch ersticke! Einst kommt der ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 85-88.: Nach dem Schützenfeste

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Vorbereitung [Literatur]

Vorbereitung S. 63. Ewiger Bildner der löblichen Dinge, ... ... erheben, Und dir zu leben, Weil du mich mit so viel Gnaden bewacht. Danket ihr Augen dem ewigen Lichte, Daß ihr so sehend ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 179-180.: Vorbereitung

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Des Epimenides Erwachen/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt DÄMON DER UNTERDRÜCKUNG aus den Ruinen hervortretend. Es ist noch allzu frisch, man könnt' es wieder bauen; Die graue Zeit ... ... im Überfluß gebettet, Und jene, die sich glücklich wähnen, Sie sind bewacht, sie sind gekettet.

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 378-379.: 12. Auftritt

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Das Testament/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Dr. Schlagbalsam. Herr von Kaltenbrunn. Fräulein Amalie. ... ... Ei! ei! HERR VON KALTENBRUNN. Und daß die Alte dasitzt und ihr Geld bewacht wie eine Henne ihre Eier? FRÄULEIN AMALIE lacht sehr. Das ärgste ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Band 6, Leipzig 1933–1935, S. 134-139.: 2. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Ein Kirchhof, im Hintergrunde eine Kirche. Cardenio führt ... ... , ein Trugbild dargestellt? CARDENIO. Er weilt, ein guter Freund der unser Glück bewacht in ganz bescheidner Ferne. Doch sieh zu lang vielleicht ist mein Gemüth ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 213-217.: 8. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/419. Der Nonnengeist zu Gehofen [Literatur]

419. Der Nonnengeist zu Gehofen Zu Gehofen, zwischen Querfurt und Heldrungen ... ... widerfahren – ich schütze dich, ich führe den schwarzen Hund hinweg, der den Schatz bewacht – hebe ihn, und nie siehst du mich wieder. Wirf eine Schürze oder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 288-289.: 419. Der Nonnengeist zu Gehofen

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Erste Nacht/1. Szene [Literatur]

1 Varus steht auf seinem Lagerwall. Eggius neben ihm. ... ... sprengt jemand auf die porta decumana. VARUS. Sei ohne Sorge. Die ist gut bewacht. HERMANN. Was gleißt der fremde Adler durch Deutschlands Nacht? Senner, hilf! ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 357-358.: 1. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/6. Capitel. Das Bild [Literatur]

Sechstes Capitel Das Bild Als ich in Lyon unterm Volke lebte, ... ... schien noch der matte Schein des Lämpchens zu glimmen. Ich mußte annehmen, daß sie bewacht wurden. Dennoch nahm ich meinen Entschluß wieder auf. Ich umging den rechten Flügel ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 486-517.: 6. Capitel. Das Bild

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/12. Der Garten der Tuilerien [Literatur]

XII. Der Garten der Tuilerien Es ist noch gar nicht lange ... ... bevölkert, vorzieht einem geschlossenen Paradiese, und wäre es voll Goldäpfel und würde von Cherubim bewacht – den tadle ich nicht, aber ich beweine ihn. Aus jener heilsamen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 55-65.: 12. Der Garten der Tuilerien

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Bey Oratorischem Act [Literatur]

... setzen. Sie wird durch Himmels-Gunst bewacht, Der wärmt und netzt sie Tag und Nacht, Und schenkt ... ... Hut, Und bekriegt den Übermuth. Wol Euch, die sein Schutz bewacht! O was Ruh hat Euch umbgeben! Rühmt des Löwen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 145-146.: Bey Oratorischem Act
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon