Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/14. [Literatur]

14 Johanna kam. Sie hatte mit Bedacht die Stunde weit ... ... war, mißfiel sie sich wie vorher; das nächste Ziel war so vernunftlos wie das fernste, und Welt und Dasein atmeten Traurigkeit aus. Zwei Tage nachher ging sie ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 202-211.: 14.

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/10. Geschichte und Sage/Lepanto [Literatur]

Lepanto Bang schon vor dem Schlachtengotte Lag das weite Meer ... ... Blut; Don Colonna, Don Farnese, Groß im Heldenbuche lese Jede fernste Nachwelt euch; Doch der höchste Stern der Ehren Glänzt euch, spanische ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 189-192.: Lepanto

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... vorsichtig in den matt erleuchteten Stall. Es war niemand drinnen; sie lief in die fernste dunkle Ecke auf einen Heukasten zu, kletterte über die Außenwand und versank ins ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... Der Sterne Leuchten ist in Nacht verglommen, Und mich erfreut auch nicht der fernste Schein. Im finstern Graus Gedanken zu mir kommen, Die furchtbar mit ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Fünfte Fahrt [Literatur]

Fünfte Fahrt Herr v. Gehrischer – die Mülanzer – Plan zu einem Galgen- ... ... nicht bloß topographisch – so nahe aneinander, daß alle Kriminalisten diesen nur für die fernste Pforte und Vorpost derselben ansehen; sein Pilaster-Dreizack ist die trinomische Wurzel der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 949-959.: Fünfte Fahrt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band II/Okurirasûna/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die Szene des ersten Aktes. Vor ... ... ihr fester auf den Kopf gedrückt. Ich sehe diese ganze Welt bis in die fernste Tiefe, und ich fühle die Bedürfnisse dieser ganzen Welt. Ich sehe, dass ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 89-93.: 3. Akt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 63. Titan-Schörl [Literatur]

Nr. 63. Titan-Schörl Larven-Tanz »Nachts werden wir ... ... das Leben nach – die älteste Tracht und Sitte wandelt auferstanden neben junger – der fernste Wilde, der feinste wie der roheste Stand, das spottende Zerrbild, alles, was ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 1047-1057.: Nr. 63. Titan-Schörl

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 46. Edler Granat [Literatur]

Nr. 46. Edler Granat Der frische Tag Am frühen Morgen ... ... schauerlich aus der Kindheit an; im Brennpunkte der vier Welt-Ecken stand er, das fernste Treiben der Erde, das Durcheinanderlaufen des Lebens umspannt' er auf der wehenden Stelle ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 877-884.: Nr. 46. Edler Granat

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Laß' das Gute mich erringen] [Literatur]

[Laß' das Gute mich erringen] Laß' das Gute mich erringen, Und das Böse nie, Große Taten mich vollbringen Herr, und segne sie ... ... hoch erheben Ueber Spanne Zeit Mutig schaffen, wirken, streben Für die fernste Zeit. –

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLVI256.: [Laß' das Gute mich erringen]

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang Immer noch in ihr Leiden versenkt und schmachtend nach Troste War ... ... . Bald wählt' er, um sich in trauriges Grübeln Ganz zu vertiefen, die fernste der Wüsten, dann Galiläa, Dann das Grab. Er hatte den Weg zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 110-111,113-152.: Vierzehnter Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Mistris Lee [Literatur]

Mistris Lee Ich überzeuge mich jeden Tag, den ich in den ... ... zu nahe und doch zu wenig geübt um über ihre Angelegenheiten sich auszureden, das Fernste war ihnen das Liebste, und so sprachen sie von ägyptischen Pyramiden, von Hieroglyphen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 251-274.: Mistris Lee

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Zweiter Band/Vierter Teil [Literatur]

Vierter Teil Rom, Oktober. Ich habe seit meiner letztern Begebenheit ... ... so gemacht haben, daß auf beiden Seiten nichts Böses erfolgt wäre. Jedoch nur der fernste Gedanke, in einen gewissen Orden hineinzugeraten, treibt mich auf und von dannen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 189-297.: Vierter Teil

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Erstes Buch/Das Buch vom mönchischen Leben [Literatur]

Das Buch vom mönchischen Leben Da neigt sich die Stunde und rührt ... ... geschehn: Schönheit und Schrecken. Man muß nur gehn: Kein Gefühl ist das fernste. Laß dich von mir nicht trennen. Nah ist das Land, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 253-303.: Das Buch vom mönchischen Leben

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ich kann nicht sagen, daß, nachdem Gott einmal die ... ... Volkes, eine gewisse Wahrheit, und die ganze Welt in allen ihren Spiegelungen, das fernste sowohl wie ihr eigenes Leben, waren ihr gleich wunderbar und bedeutungsvoll; sie trug ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 96-124.: Sechstes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Die verschiedene Weise der Moral [Literatur]

Die verschiedene Weise der Moral Auf offnem Markte mit Gebieterton Erschien in Herrscherpracht der Gott Imperativus. »Ich bin das Ich, der ächten Weisheit Sohn, ... ... , Und jeder Wunsch, so leise man ihn sprach, Ging strebend auf die fernste Nachwelt über.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 127.: Die verschiedene Weise der Moral

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Weiteres vom lieben Gott. Frau Margret und ihre Leute ... ... Volkes, eine gewisse Wahrheit, und die ganze Welt in allen ihren Spiegelungen, das fernste sowohl wie ihr eigenes Leben waren ihr gleich wunderbar und bedeutungsvoll; sie trug ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 48-56.: Sechstes Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/Golddurst [Literatur]

Golddurst Die allgemeine Leidenschaft Ist nicht der Ruhm! ... ... , Dich aber macht der Golddurst dreimal blinder. Zwar schwimmt dein Schiff ins fernste Meer, Dein Wagen fährt zu Pohlen und zu Ungern; Doch macht Ein ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 158-162.: Golddurst

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Schreckliches Unglück des Fräuleins Aurora Pogge. Der deklamierende Künstler Herr Julius ... ... Nummer zwölf und jede andere Nummer in der Musikantengasse, über das Nächste wie das Fernste, über das Höchste wie das Tiefste ließ sich Aurora Pogge aus. Seine eigene ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 526-538.: 18. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Flöten, Geigen und Bässe ertönten im Ballsaale, welchen Flämmchen ... ... , büßen Sinn und Willen ein, die überwältigte Seele lebt Jahre in Augenblicken, das Fernste, Unglaublichste tritt ihr als Wahrheit nahe, die Wirklichkeit hat keine Macht mehr auf ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 485-494.: Vierzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Vierundzwanzigste Jobelperiode/98. Zykel [Literatur]

98. Zykel Schoppe hatte sich vorgesetzt, um den Ritter – der ... ... unter die niemals eigenhändigen Menschen gehörig, die alles gern durch die dritte, sechste, fernste Hand nach einer der Fingersetzung ähnlichen Hände-Setzung tun – legte seine Bereitwilligkeit, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 544-550.: 98. Zykel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon