Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

... Dag hen na Klock teihn. Buten en grisen Winterdag. De Fru sitt bi't Finster un maakt ut Tweernsfaden en ... ... woll ünnerwägens an en anner Schörtenband fasthaakt sien. Dat is di en ganzen Grisen, de Bahnmeester, den is ook jede Wiverrock in'n Wägen, he ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/a. [Literatur]

a. Auf Bauernhochzeiten sind (besonders unter den ›Grisen‹) die Leberreime beliebt. In der Suppe, welche einer von den Brautjungfern zuerst präsentirt wird, befindet sich eine Hühnerleber. Die Brautjungfer reicht die Leber der Braut und sagt (jede gibt die Leber mit einem Reime weiter ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 86.: a.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... as en Wründel umme Nack; De Barentrecker sung un dreih de Orgel; Den grisen Burschen leep sin Apkatt weg Un krabbel dœr dat Laken na de Afsit; ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Däuwäder [Literatur]

Däuwäder Töw, Winter, töw, du Brummbor! Wat makst ... ... Bort; se fött di an din blag oll Snut un ritt din grisen Hoor di ut, bet dat du dot di rort!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 276-277.: Däuwäder

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/2. Akt [Literatur]

Twede Akt En gode Stund later up densülven Namiddag. ... ... PASTER. Jo, Buur Wessels, Se sünd aver ook en ganzen Grisen. OHM lacht. Dat hebbt S' em good seggt, Herr Paster! ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 19-28.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Möhrings wohnten Georgenstraße 19 dicht an der Friedrichsstraße. Wirt war Rechnungsrat ... ... richtige Mathilde war sie doch nicht, dazu war sie zu hager und hatte einen grisen Teint. Und auch das aschblonde Haar, das sie hatte, paßte nicht recht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 419-422.: 1. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/4. De Welt [Literatur]

4. De Welt Weest du, wat Krieg heet? Lat ... ... Koppel Ossen rop na Hamborg. – Wi harrn so Een, – en lütten grisen Kęrl, Verdrögt un mit son fludderigen Bart, Un krœkli int Gesich as ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 243-248.: 4. De Welt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/9. De Korten [Literatur]

... mit ehren roden Stral Herin in de grisen Gesichter. Dunn seggt de ein, oll Rahfaut was 't: ... ... was't.« Dunn stunn' de beiden annern up Un schüdden mit den grisen Kopp: »Ne, Vadder, ne, du lüggst uns doch tau sihr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 224-231.: 9. De Korten

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg [Literatur]

1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg (1145) Kamt rop Herr ... ... in Kęd un Klabn un hett betalen wullt. Do lach he in sin grisen Bart, do lach se in de Tähn, Do stunn' se op in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 185-186.: 1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/6. Kapitel [Literatur]

Dat söste Kapittel Wat Mamsell Westphalen för 'ne Ansicht von ehr ... ... Sak wir em unwohrschinlich. – »So?« fröggt de oll Herr, un unner sin grisen Ogenbranen lücht dat rute mit en Blick vull Haß un Grull, as wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 75-82.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

Dat achte Kapittel Worüm min Unkel Hers' mit Parol un Feldgeschri ... ... Handgriff an de Uhren dat Swigen in. In de Käk treckt hei sick den grisen Kragen von sinen Mantäng wedder äwer den gestickten Rockskragen un den Dreimaster un slek ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

... setten. Wenn denn min Vader in sinen grisen Röckschen achter den Gerichtsdisch sitten ded un schrew, dat em de ... ... – denn dat regent all piplings –, söcht hei in sinen Klederschapp nah sinen grisen Mantel, un dorbi föll em sin Uniform in de Hand, un hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

Dat nägenteihnte Kapittel Worüm de Möller wedder in sinen Stäwelschacht kickt ... ... frag in dat Wirtshus, wo wi west sünd, nah en statschen Mann mit en grisen Snurrbort un 'ne Nor äwer de rechte Back – du wardst em woll ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/12. Kapitel [Literatur]

Dat twölfte Kapittel Worüm de Herr Amtshauptmann un de französche Oberst ... ... männig Stun'n bi ehr satt un mit Wisheit un Rechtfarigkeit de Erfohrungen von sine grisen Hor vör ehr utschüdden ded un de doch lewig un lustig naug was, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 117-125.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/15. Kapitel [Literatur]

Dat föfteihnte Kapittel Worüm sick de Oberst bi Fiken ehr Red' ... ... Behaglichkeit von den Wagen up 'ne Tidlang vergeten hadden. Sei führten also in den grisen Abend nah Bramborg hentau, un wo süs de Stutenkorw stunn, hin' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 142-149.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/18. Kapitel [Literatur]

Dat achteihnte Kapittel Worüm Bäcker Witten sin Pottmat äwerlöppt; worüm de ... ... Hart wid up, un as hei dat letztemal mit sin gauden Ogen in den grisen Hewen rinne kek, drop hei up en blages Flag, un en Stückschen von ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 169-176.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/2. Kapitel [Literatur]

Kapittel 2 Ein Kind, kein Kind; twei ... ... äwer 'ne eigentliche Kalür hadd sei nich; up den Liw' hadd hei en grisen, linnen Kittel mit lange Slippen, un sine korten Beinings, de hellschen utwarts ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 22-40.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/11. Kapitel [Literatur]

Kapittel 11 Worüm Fritz Triddelfitz sick den Puckel utkäuhlen let, un ... ... Kleider anhatten, ne, Krischan hatt en grünen, Korl en braunen un ich en grisen Rock an, un staats daß die kleinen Mätens en Blumenstrutz in der Hand ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 179-195.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/10. Kapitel [Literatur]

Kapittel 10 De Heer Leutnant in Ängsten. Wo em irst David ... ... , un de Rottenuhren, de spitzten sick, un ut dat gelgrise Gesicht steken de grisen Ogen herut, un üm de drögen Lippen flog so'n Smäustern, as wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 166-179.: 10. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/42. Kapitel [Literatur]

Kapittel 42 Wenn Gespenster üm uns stahn un dat Hus an ... ... was doch en Minsch in Fleisch un Bein, 't was doch kein von ehre grisen Gespenster. Äwer sei hadd't doch nich dahn, wenn sei wüßt hadd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 630-646.: 42. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon