Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/10. [Trage frisch des Lebens Bürde] [Literatur]

10. Trage frisch des Lebens Bürde, Arbeit heißt des Mannes Würde, Kurzer Bach fließt Erdenleid, Langer Strom die Ewigkeit.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 311.: 10. [Trage frisch des Lebens Bürde]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/1. Nordisches/Nordische Königsnamen [Literatur]

Nordische Königsnamen »... Da (so heißt es in hochgelahrten Schriften) Begann das heillose Beinamen -stiften; Statt Zahlen, die klarer doch und reeller, Kam Auceps, Finkler, Vogelsteller, Kam Löwe, Rotbart. Und gar nicht lange, Gab's ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 77-78.: Nordische Königsnamen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/164. Brunnenverderber [Literatur]

164. Brunnenverderber. Zwischen Ottenau und Gaggenau entspringt auf dem rechten Murgufer eine Bergquelle, welche der Heidenbrunnen heißt. Sie war in frühern Zeiten heilkräftig und deßhalb von Leidenden häufig besucht. Da hierdurch die Wiese, über welche der Weg ging, Schaden litt, warf deren ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 149.: 164. Brunnenverderber

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/70. Man bedarf nicht viel zur Seligkeit [Literatur]

70. Man bedarf nicht viel zur Seligkeit Christ, du bedarfst nicht viel zur ewgen Seligkeit, Es hilft ein einzigs Kraut, das heißt Gelassenheit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 148.: 70. Man bedarf nicht viel zur Seligkeit

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./102. Die Jungfrau auf der Bernburg [Literatur]

102. Die Jungfrau auf der Bernburg. Mündlich. Bernburg heißt noch jezt ein Haus bei der uralten »Bern«, einer Burg bei Rotweil. In dieser Burg »Bern« ist eine weiße Jungfrau, auf einer Geldtruhe sitzend. Sie soll einst ihren Eltern nicht gefolgt ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 75.: 102. Die Jungfrau auf der Bernburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./697. Lichtmeß/6. [Der Tag nimmt zu] [Literatur]

6. Vom Tag heißt es: Der Tag nimmt zu: Weihnachten um einen Hahnenschritt, Am Neujahr um einen Gaißensprung, Lichtmeß um eine ganze Stund 382 . Wurmlingen. 382 Bekannt ist: »Liechtmess bei ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 470.: 6. [Der Tag nimmt zu]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./27. Die Anklopfet in Gmünd [Literatur]

27. Die Anklopfet in Gmünd. An einem gewissen Tage um Weihnachten herum bekommen alle Dienstboten von den Häusern, in denen sie das Jahr über etwas holten, ein Trinkgeld, was man » Anklopfet « heißt.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 13.: 27. Die Anklopfet in Gmünd

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Die Schiffbrüchigen/4. [Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt] [Literatur]

4. Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt Und blieben gesund. Das heißt, bis auf einen, Den raffte der Tod schon im ersten Jahr, Und wenn ich dran denke noch, möchte ich weinen. Noch oft in der Nacht ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 158-164.: 4. [Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./284. Tanzen auf dem Rathaus [Literatur]

284. Tanzen auf dem Rathaus. In den Ravensburger Statuten, »Sittenpolizei« betreffend (14. Jahrh.) heißt es (Eben S. 462), »daß Niemand auf dem Rathaus soll tanzen. Es ist auch gesezt von der Gemeind und von den Räthen, daß ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 289-290.: 284. Tanzen auf dem Rathaus

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./273. Woher Erolzheim seinen Namen hat [Literatur]

273. Woher Erolzheim seinen Namen hat. Mündlich von Lehrer Erhard. Bei Erolzheim ist der Frôberg. Jezt heißt er Kapellenberg, weil eine Kapelle oben ist. Ein Ritter des Frôberges kam öfters nach Memmingen zu den Patriziern. Da soll er mal eine Wette ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 175-176.: 273. Woher Erolzheim seinen Namen hat

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Aus der Gesellschaft/9. Nur nicht loben [Literatur]

... den Helden zugleich zum Damöte, So heißt es: Egmont, siehe Goethe. Schildert er Juden, ernst oder ... ... es Schmock oder Veitel Itzig. Schildert er einige hübsche Damen, Heißt es: Dumas ... Ehebruchsdramen. Jeder Einfall, statt ihn zu loben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 39-40.: 9. Nur nicht loben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./668. Die Eichelauer sind Bärenstecher [Literatur]

668. Die Eichelauer sind Bärenstecher. Mündlich. Die Eichelauer heißt man Bärenstecher. Das kommt daher, daß einmal ein Lumpensammler einen Lumpensack auf der Straße verlor, und daß einige Eichelauer diesen Sack von der Straße aus eine Halde hinabrollen sahen. Das ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 445.: 668. Die Eichelauer sind Bärenstecher
Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Der Besuch im St. Hiob zu **

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Der Besuch im St. Hiob zu ** [Literatur]

Der Besuch im St. Hiob zu ** Der Aufseher des Stifts heißt Bernard, und unser fünf oder sechs, lauter reisende Leute, welche die Herberge versammlet hatte, gingen hin es zu besehen. Der erste war Herr Tobel, ein ernsthafter Mann, der wenig sprach; ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 257-259.: Der Besuch im St. Hiob zu **

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./59. Die Fastnacht zu Ertingen [Literatur]

59. Die Fastnacht zu Ertingen. Die drei aufeinander folgenden Donnerstage vor ... ... der aũserig, aũselig, glumpig Donnerstag der lezte ist) nennt man Gabeln. Der erste heißt die erste Gabel u.s.w. An den Gabelabenden wird in den Häusern ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 43-45.: 59. Die Fastnacht zu Ertingen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Geistliche Lehns-Muttung [Literatur]

Geistliche Lehns-Muttung Herr/ der du zählest unsre Tage/ Den Tod und Leben Meister heist/ Von welchem ich zu Lehen trage Die edlen Gütter/ Leib und Geist/ Schau dein getreuer Unterthan Giebt sich in Demutt bey dir an. Ich war der ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 22-24.: Geistliche Lehns-Muttung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./260. Narrenhaus in Ravensburg [Literatur]

260. Narrenhaus in Ravensburg. Ein Ratsbescheid v. 1665 bei Eben II. 27. 28 heißt: »Wann sie sich des Vollsaufens nicht bemäßige, soll sie für's Narrenhaus gestellt und ihr eine Flasche um den Hals gehängt werden« 114 . ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 233-234.: 260. Narrenhaus in Ravensburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./672. Die Riedlinger sind Sonnenspritzer [Literatur]

672. Die Riedlinger sind Sonnenspritzer. Die Riedlinger heißt man Sonnenspritzer. Da schien mal die Abendsonne so herrlich in die dampfenden Fensterlucken einer Brauerei, daß es aussah, als brenne die Brauerei lichterloh. Man stürmte, die Spritzen rasselten herbei, die Mannschaft fing an die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 447-448.: 672. Die Riedlinger sind Sonnenspritzer

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/245. Gott hat keinen eignern Namen als Liebe [Literatur]

245. Gott hat keinen eignern Namen als Liebe Kein Nam ist, welcher Gott recht eigen wär; allein Die Liebe heißt man ihn, so wert ist sie und fein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 168.: 245. Gott hat keinen eignern Namen als Liebe

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/16. Alles gar allein [Literatur]

16. Alles Gar Allein Laß dich und alles stehn, was du verstehst und siehst, Du siehst, daß Alles Gott in allem heist und ist.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 221.: 16. Alles gar allein

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./341. Zwölf Knaben sollen ertränkt werden [Literatur]

341. Zwölf Knaben sollen ertränkt werden. J. Panzer I. ... ... der Nähe des Hohenstaufen ist eine Schlucht, in der ein kleines Wasser fließt, die heißt » Hundsklinge «. Ausführlich wird die Sage der Grafen » Hundt « erzählt. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 224.: 341. Zwölf Knaben sollen ertränkt werden
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon