Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verweile doch. Tod - Begräbnis - Neue Tage/43. Kapitel [Literatur]

Dreiundvierzigstes Kapitel Es war Mittwoch früh, daß Dubslav, still und schmerzlos ... ... von der Nonne, »warum sie die Feier nicht im Hause, wo sie doch heizen konnten, abgehalten haben; es war ja da drin gar keine menschliche Temperatur mehr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 398-405.: 43. Kapitel

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/3. Sausewind [Literatur]

3. Sausewind. Unser Herr Jesus wanderte einst mit dem Apostel Petrus ... ... er aber geschrieben, wenn der Junge käme, so solle sie so gleich den Backofen heizen und recht glühend machen, ihn dann hinein werfen und so verbrennen. Der Junge ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 260-263.: 3. Sausewind

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Im Sommer dieses Jahres ließ sich in Königsberg ein Schnellläufer ... ... nutz, und wie das meine zu nichts Weiterm gut, als den Ofen damit zu heizen. Mütter, die ihre Kinder zu ähnlichen Aufzeichnungen anhalten, begehen daher nach meiner ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 250-269.: 14. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 51. Ausgestopfter Blaumüller [Literatur]

Nr. 51. Ausgestopfter Blaumüller Entwicklungen der Reise – und des Notariats ... ... (denn es war ein Zirkulierofen) waren allerdings imstande, einen Dichter wie er zu heizen. – Als noch immer die Ratsstube zublieb, so geriet er auf Neben-Ideen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 917-927.: Nr. 51. Ausgestopfter Blaumüller

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/»Das Abenteuer um Wilberforce« [Literatur]

»Das Abenteuer um Wilberforce« I. Teil Als ich endlich Stellung ... ... , Winde und Netzleine bedienen, Fische schlachten und sie in die Eiskästen verteilen, mußten heizen und in den engen Bunkerlöchern die Kohlen überm Kopf wegschaufeln. Wir blieben bei ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 160-173.: »Das Abenteuer um Wilberforce«

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Im Pontus/2. Zwing-Pontus [Literatur]

II. Zwing-Pontus. Es war am dritten Morgen nachher, als ... ... , schwer mit Mannschaft beladen, gingen und kamen, und die ankernden Dampfer begannen zu heizen. Eine wichtige Nachricht mußte eingetroffen sein, das zeigte auch die Bewegung im ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 93-102.: 2. Zwing-Pontus

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Herr Fridolin und sein Glück/3. [Literatur]

III. Das alles hatte ich so nach und nach in Erfahrung ... ... notwendig.« (Er ließ seine fleischigen Finger in der Luft spielen.) »Und dann das Heizen! Da darf man nicht bloß das Holz in den Ofen schieben und den ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 21-28.: 3.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Herr Fridolin und sein Glück/1. [Literatur]

I. Schopenhauer spricht in einer seiner zahlreichen Abhandlungen über die Leiden und die ... ... einiger Jahre zum Hausknecht gebracht, in welcher Eigenschaft ihm nebst anderen Verrichtungen auch das Heizen sämtlicher Öfen sowie die Betreuung aller im Gebrauch stehenden Lampen oblag. Diesen wichtigen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 7-8,11-17.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... klugem Takte, unbedingt ergeben hatte, ließ sie in einem der kleinen Kabinette des Gartensalons heizen, eine ausgezeichnete Tafel zu drei Couverten herrichten und die Eltern, die so theuern ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/2. Buch [Literatur]

... ich, brennt im Ofen der Wachtstube .... Was? schrie er, die Wachtstube heizen Sie? Der Mensch hub Hände und Augen gen Himmel. Und mit dem ... ... denn auch geduldet. Den ganzen Winter hab' ich fortgefahren, die Wache zu heizen. Es ward Frühling. Es ward Sommer. Weg und Wetter ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816, S. 160.: 2. Buch

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/9. Capitel. Der Schwur [Literatur]

Neuntes Capitel. Der Schwur. Wie während eines Gewitters der Kampf ... ... und hoch oben im sonnigen Aether jubelten die dankbaren Leichen so innig, so zum Heizen dringend, daß man in ihre heiteren Melodien hätte mit einstimmen mögen. O ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 606-617.: 9. Capitel. Der Schwur

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/2. Kapitel: Auf eigener Scholle [Literatur]

Zweites Kapitel Auf eigener Scholle Das Dämmergrau der ersten Jahre fängt ... ... ich allein in dem leeren Schulzimmer, in dem es plötzlich eiskalt war, denn an Heizen hatte niemand gedacht, und ich fing an, mich zu fürchten. Aber ich ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 23-49.: 2. Kapitel: Auf eigener Scholle

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/480. Der Pfenningmeister [Literatur]

480. Der Pfenningmeister. Im Sophienkooge bei Marne diente vor Jahren ... ... Er solle weiter nichts tun, sagte der graue Mann, als unter seine schwarzen Töpfe heizen, aber dürfe nicht hineinsehen und sich in sieben Jahren nicht waschen. Das schien ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 321-322.: 480. Der Pfenningmeister

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kartoffelkriege mit Weibern – und mit Männern – der Dezemberspaziergang ... ... Sekte oder wie die Juden in Persien aus – er hatte den Ballonofen der Sonne heizen lassen, und auf der feinkandierten Erde war der Schnee, wie auf gewissen künstlich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Büchner, Luise/Märchen/Weihnachtsmärchen für Kinder/6. Erzählung. Die Geschichte vom Tannenbäumchen [Literatur]

Sechste Erzählung Die Geschichte vom Tannenbäumchen Tante Luise,« sagte am andern ... ... dem allergrößten Nutzen. Im Sommer geben wir kühlen, prächtigen Schatten, und im Winter heizen wir die Zimmer ein, wenn es draußen stürmt und schneit, denn wir haben ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald, Darmstadt 1980, S. 42-49.: 6. Erzählung. Die Geschichte vom Tannenbäumchen

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/7. Capitel. Die Botschaft [Literatur]

Siebentes Capitel. Die Botschaft. »Tausend Donnerwetter, Junge, das nenne ... ... Rolandseck tagt die Freiheit in den Strahlen der untergehenden Sonne. Starke Arme und muthige Heizen huldigen ihr am Montage.« Nicht ohne Mühe entzifferte ich die seltsame Weisung. ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 585-594.: 7. Capitel. Die Botschaft

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/3. Capitel. Die Weissagung [Literatur]

Drittes Capitel. Die Weissagung. Ich las also in ihren holden ... ... und keine Excellenz?« fragte das liebe Mädchen mit einem Lächeln, welches mir bis zum Heizen drang. »Weder Graf, noch Excellenz,« antwortete ich heiter, durch die ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 546.: 3. Capitel. Die Weissagung

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/7. Capitel. Die Landung [Literatur]

Siebentes Capitel. Die Landung. Die Indianer blieben, wie ich nicht anders ... ... sie verhüten wollen, durch den Anblick ihres Glückes schmerzliche Erinnerungen in mir wachzurufen. Im Heizen dankte ich ihr für diese schwesterliche Rücksicht, doch fühlte ich mich auch wieder ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 124-125,161-175.: 7. Capitel. Die Landung

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/8. Capitel. Das Lebewohl [Literatur]

Achtes Capitel. Das Lebewohl. Nachdem nicht nur die Ufer, ... ... nur noch, das Fahrzeug abstoßen,« befahl ich mit ernster Stimme, jedoch mit blutendem Heizen. »Ich will meinem Gebieter helfen,« lautete die bestimmte und von einer ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 175-185.: 8. Capitel. Das Lebewohl

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/10. Capitel. Die Entscheidung [Literatur]

Zehntes Capitel. Die Entscheidung. Der Sommer entschwand; seine späten heißen ... ... aus dem alten Jahr in das neue hinübergetreten; mit dem Rufe der Freiheit im Heizen begann ich im neuen Jahre meine Tage, und wenn ich wirklich auf Stunden ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 617-626.: 10. Capitel. Die Entscheidung
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon