Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III. [Literatur]

Zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III. ... ... So kamst du, gingst du, Freiheit war dein Leben, Im Reich des Lichtes der Erwählten einer- Ja, Kaiser Friedrich, wir gedenken deiner. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 279-281.: Zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Georg Gradnauer/Messiaspsalmen/2. [Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen] [Literatur]

2. Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen, Ihr sanftgeneigten Birkenhäupter ... ... Ich weiß, ich weiß, in mir erstanden ist ein neues Licht, Und dieses Lichtes goldner Fackelbrand, Bald leuchtet hin er durch die schattendunklen Lande, Bis daß ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 212-213.: 2. [Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Da Deine Sternenaugen nie erblinden] [Literatur]

[Da Deine Sternenaugen nie erblinden] Da Deine Sternenaugen nie erblinden, ... ... Kein Liebesstrahl erfrischt die Tropennacht, die er durchschreitet. Wie mattes Erz erglimmen seines Lichtes scharfe Klauen, Womit er Helfen sprengt und Laken neben Laken breitet, Um ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 3-6.: [Da Deine Sternenaugen nie erblinden]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Was mag der Krawall im RaLager besagen] [Literatur]

[Was mag der Krawall im RaLager besagen] »Was mag der Krawall ... ... Das ist ein Komet, der uns goldig umschmeichelt, Wir lieben sein schwirrendes, lichtes Geflimmer, Er ists, der uns anhaucht und liebkosend streichelt.« So singt ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 174-185.: [Was mag der Krawall im RaLager besagen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] [Literatur]

[Zum sternigen Himmel italischer Nacht] Zum sternigen Himmel italischer Nacht, ... ... Meer, Es schwirrt ihr Geklimper und schrilles Geklirr Ringsum mit den Schiffen des Lichtes einher. Ach, wie mich der sonnige Morgen erfreut, Oh seht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 398-401.: [Zum sternigen Himmel italischer Nacht]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Die dunkelsten Gluthen des Juli verbluten] [Literatur]

[Die dunkelsten Gluthen des Juli verbluten] Die dunkelsten Gluthen des Juli ... ... warteten Pinien am Hügel, Mit riesigen Kronen wie offene Flügel, Aufs Machtwort des Lichtes, sich selbst zu besiegen Und übernatürlich zur Sonne zu fliegen! Er ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 162-167.: [Die dunkelsten Gluthen des Juli verbluten]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/Zur Geschichte der Urzeit [Literatur]

Zur Geschichte der Urzeit Die Zustände ungebildeter Völker, sowohl der alten ... ... von Anfang weiß, und so mußte man aufmerksam werden auf die entfärbende Kraft des Lichtes, besonders bei Vermittlung gewisser Feuchtigkeiten. Auch hat man gewiß bald genug den günstigen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 251-255.: Zur Geschichte der Urzeit

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/180. Der schwarze Ziegenbock [Literatur]

180. Der schwarze Ziegenbock. Ein schwarzer Ziegenbock trieb in der Gegend ... ... des Kopfes flogen Funken, die einer der Knechte durch Anblasen eines im Kopfe befindlichen Lichtes erzeugte. Die Knechte gingen um, von Haus zu Haus, und setzten Kinder ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 146.: 180. Der schwarze Ziegenbock

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/11. Von der Bischofferödischen Höle, die neue Kelle genannt [Literatur]

XI. Von der Bischofferödischen Höle, die neue Kelle genannt. Eine ... ... -Licht in dieselbe fället, daß die Curiosi, zu Beschauung derselben, keines brennenden Lichtes von nöthen haben. Von diesem Eingange muß man einen tieffen und stickeln Berg ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 80-82.: 11. Von der Bischofferödischen Höle, die neue Kelle genannt

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/2. Abteilung. Römer/Lucretius [Literatur]

Lucretius De rerum natura II, 730 – 841 Auf, und ... ... Sonne gewendet, Wandelt auf ähnliche Art er die mannigfaltigen Farben. Da nun des Lichtes eigener Wurf die Wirkung hervorbringt, Ist es auch klar, daß ohne das ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 292-296.: Lucretius

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Venedig/[Oh Frühjahrsfrüh, hoch oben auf Arkadiens Bergen] [Literatur]

[Oh Frühjahrsfrüh, hoch oben auf Arkadiens Bergen] Oh Frühjahrsfrüh, hoch ... ... tief zu eigen Und doch getrennt ist durch die Sonnenkluft. Die Macht des Lichtes, die uns rings versprengte, Wie dies ein großes Taggebot befiehlt, Ließ ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 35-37.: [Oh Frühjahrsfrüh, hoch oben auf Arkadiens Bergen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Aristoteles [Literatur]

Aristoteles Anzunehmen, daß die blauen Augen feuerhaft sind, wie Empedokles sagt ... ... herauskomme, wie der Timäus sagt, ist durchaus nichtig. Denn was heißt Auslöschung des Lichtes? Gelöscht wird im Nassen oder im Kalten das Warme (Heiße) und Trockne, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 261-270.: Aristoteles

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Georg Gradnauer/Messiaspsalmen/3. [Leuchtet mir nicht allein des Taghimmels flammende Stirne] [Literatur]

3. Leuchtet mir nicht allein des Taghimmels flammende Stirne, Krönt ... ... Bitterer Zweifel schleicht sich heran mit blutleerem Auge, In fahler Finsterniß versanken meines Lichtes Strahlengarben, Zwerghaft verschrumpft ist meines Muthes stolzer Stamm, Aus schmerzzerrissenem Herzen fleh ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 213-215.: 3. [Leuchtet mir nicht allein des Taghimmels flammende Stirne]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Briefe des Kaisers Alexis an den Dichter Arkadios/Arkadios an Alexis [3] [Literatur]

ARKADIOS AN ALEXIS Obwol mir deine botschaft grosse trauer über unsern geliebtesten ... ... mit den verhüllenden nebeln vertauschen möchte damit ich nicht immer durch den überfluss des einen lichtes an den mangel des anderen – deine erhabene nähe o Alexis – erinnert werde ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 37.: Arkadios an Alexis [3]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre/Historischer Teil [Literatur]

... liefert ein Werk, die große Kunst des Lichtes und Schattens, und deutet schon durch diesen ausgesprochnen Gegensatz auf die rechte ... ... schon früher vorbereitete Epoche tritt nunmehr ein. Die Vorstellungsart von der Materialität des Lichtes nimmt überhand. De la Chambre und Vossius haben schon dunkle Lichter in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 758-767.: Historischer Teil

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/76. Der Engel Gottes leitet aus der Baumannshöle [Literatur]

76. Der Engel Gottes leitet aus der Baumannshöle. Ein gewisser Mann ... ... lange in der Irre gewandert, bis ihm endlich ein Engel in Gestalt eines brennenden Lichtes oder Feuers erschienen, und ihn aus der Höle geführt hat. Als er ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 369-371.: 76. Der Engel Gottes leitet aus der Baumannshöle

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Die Hymne der Höhe/[Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen] [Literatur]

... Doch Gold ist der Schein eines wirklichen Lichtes Und sagt uns: »Ihr sollt Eure Reichthümer heben!« Der Erde ... ... Ellipsenbrunst nimmer genügen. Die ruhlose Erde vermochte nicht lange Die Kinder des Lichtes am Land zu bewirthen, Und schützte, versteckte sie sorgsam und bange, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 23-31.: [Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe [Literatur]

Sechste Abteilung Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe Da die Farbe in ... ... allgemeinen eine große Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie es des Lichtes bedarf. Man erinnre sich der Erquickung, wenn an einem trüben Tage die Sonne ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 206-207.: 6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Von Flimmerlüften war das Nebelmeer verschlungen] [Literatur]

[Von Flimmerlüften war das Nebelmeer verschlungen] Von Flimmerlüften war das Nebelmeer ... ... zu umfassen, Bis ihre Hochgestalt sich schließlich auch verlor. Der Sieg des Lichtes machte alles lebenstrunken, Nur dort, wo noch ein Wolkensaum das Land umzog. ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 20-22.: [Von Flimmerlüften war das Nebelmeer verschlungen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Hooke [Literatur]

Hooke geboren 1635, gestorben 1703 Er ist mehr ein emsiger ... ... schuldig. Er beobachtet die brechende Kraft des Eises, bemerkt mit Grimaldi die Ablenkung des Lichtes und tut Vorschläge, wie man die Sonne anschauen könne, ohne geblendet zu werden ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 471-472.: Hooke
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon