Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Ziemlich um dieselbe Zeit, wo der Telegraphenbote bei Gundermanns ... ... . »Finden Sie nicht auch, Czako?« »Wenn Sie wollen, ja. Aber Pardon, Rex, ich finde die Wendung etwas trivial für einen Ministerialassessor.« »Nun ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 17-25.: 2. Kapitel

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

Gundula Die Tragödie einer Ehe Frau Gunde fror in der hellen warmen ... ... junge Mensch sah sie einen Augenblick verblüfft an, dann meinte er ironisch. »Pardon, Inädigste. Ich dachte als Jattin wären Sie auf Ludwig Hamann und nicht auf ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

... Schoß der Sinnenden. Sie war zum gnädigsten Pardon geneigt. * * * Ein anderer ... ... verwirrt, »daß wir unsere Kinder so am glücklichsten machen.« »Und nun Pardon, daß ich Sie so wütend überrascht habe! Aber, lieber Nachbar, glauben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Die sittliche Forderung/[Stücktext] [Literatur]

... mit? FRIEDRICH gedankenlos. Ich dachte ... Sich verbessernd. Pardon! Ich danke! RITA. Aber es stört Sie doch nicht, wenn ... ... den Wintergarten gegangen? FRIEDRICH. Ich gehe nicht in solche Lokale. RITA. Pardon! – Ach, ich vergesse ja immer die guten Sitten. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 185-204.: [Stücktext]

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel Ja, da stand er! – so alt, so ... ... gezogen haben, wenn jetzt nicht Hennig und die Kammerjungfer beide aufgefaßt hätten. »Pardon«, sagte der Graf, »das gnädige Fräulein« – aber er vollendete nicht; ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 710-725.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene JAROMIR. Ah, ich höre, der Theodor hat sich zur ... ... Stadt geschickt, um den Schlosser für eine schließlich gleichgiltige Dachreparatur herzubestellen – JAROMIR. Pardon, Mama, gerade diese Dachreparatur ist unaufschieblich. Es ist unmöglich, in der Nacht ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 457-461.: 5. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/3. [Literatur]

III. Die Geschichte Europas verräth einen innerlich bedingten Zug der Entwicklung ... ... Berliner Freunden ›vom Geschäft‹, besonders den liebenswürdigen Schauspielern, die dem Drama Leonharts – pardon, Graf Krastiniks – eine so begeisterte Theilnahme entgegenbrachten, vor allem Herrn Direktor ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 472-482.: 3.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/6. Der Gatte und das süsse Mädel [Literatur]

VI Der Gatte und das süsse Mädel. Ein Cabinet ... ... haben. DAS SÜSSE MÄDEL gibt ihm einen Kuß. Sie sind ... o pardon, du bist ein kecker Mensch. DER GATTE. Jetzt fällt dir das ein ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 353-363.: 6. Der Gatte und das süsse Mädel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Nach jahrhundertelanger Trennung und Abwesenheit ! Das letzte Wort ... ... ein sehr schwächliches Kind, monsieur Frédéric, und auch ein wenig verwachsen – ah, pardon.« Die Gute hatte nicht nötig gehabt, um Verzeihung zu bitten. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 107-113.: Fünfzehntes Kapitel

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/4. Akt/1. Szene/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Hotham. Dann der König. Grumbkow. Eversmann. ... ... gern hereinlassen ins Land, ohne Zoll, ohne Akzise. Also um acht Uhr Tabagie! Pardon für die sonderbare Abschiedsaudienz. Bringen Sie einen guten Durst mit. Im Trinken ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 131-135.: 3. Auftritt

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/König Arnulphs Hasenjagd [Literatur]

König Arnulphs Hasenjagd Wien im Herbstmond 1778. Im ... ... galoppiren Die Jäger nach: doch ferne schon Hört man die Memmen um Pardon Und Gnade lamentiren. Bewegt ward Arnulph, frank und frey ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 36-42.: König Arnulphs Hasenjagd

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Der Auerhahn [Literatur]

... Du »Glück« hast bei Deiner »Henne«, pardon, Frau, Dich niederknallen würde?! Was hast Du davon, daß die Philosophen ... ... und oft belauscht, bewundert. Ich war zwar erstaunt, daß man um Frauen, pardon, Hennen gar so leidenschaftlich »balzen« könne, aber der Gedanke, den ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 43.: Der Auerhahn

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene GENERAL seufzt und schüttelt den Kopf. Das ist schrecklich! BARONIN. Was irritiert Sie, Ado? GENERAL. Daß es ... ... als daß Sie da sind! Es klopft. BARONIN. Herein! – Pardon, Ado, es hat geklopft.

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 465-466.: 10. Szene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die Menschen [1] [Literatur]

Die Menschen Einer sprach mich auf der Gasse an, ein Fremder: ... ... Der entspricht meinem persönlichen Geschmack!« »Ah, an ›persönlichen Geschmack‹ haben Sie, pardon, Das hab' ich ja nicht gewußt, und Den führen Sie so öffentlich ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 293-294.: Die Menschen [1]

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Die Marquise von O... [Literatur]

Die Marquise von O... In M..., einer bedeutenden Stadt im oberen ... ... erobert, und der Commendant, der sich nur noch wehrte, weil man ihm keinen Pardon geben wollte, zog sich eben mit sinkenden Kräften nach dem Portal des Hauses ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 113-158.: Die Marquise von O...

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Verbrecher aus verlorener Ehre [Literatur]

Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre Eine wahre Geschichte In der ganzen ... ... der Supplikant um eine Reuterstelle im Dienste des Fürsten bat. Seine Hoffnung zu einem Pardon erlosch gänzlich, er faßte also den Entschluß, aus dem Land zu fliehen und ...

Volltext von »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/8 [Literatur]

8 7. Februar Am späteren Nachmittag im Eckhaus. Unten ... ... erschließe. Und ich fühlte eine große Bewunderung für diese geistig hervorragenden Menschen. »Pardon, wen finden Sie geistig hervorragend?« »Ich kenne die Herren leider erst ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 161-178.: 8

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/7 [Literatur]

7 Mir ist, als müßte ich mein Gehirn auseinandernehmen und wieder ... ... matriarchalischen Urzeit folgte die Frau nur dem kosmischen Drange, wenn sie sich – pardon – mit einem Manne einließ. Nach Bachofen – das ist ein bekannter Gelehrter, ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 151-161.: 7

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Lucie Höflich [Literatur]

Lucie Höflich »Sie dringt in das Ur-Wesentliche des Charakters vor ... ... achtzehnten Mai 1916 in Wien schreiben sollen, no, aber haben sie?! Aber pardon, kann man es auch verlangen, daß sie etwas von »Naturkraft« begreifen?! ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 67-68.: Lucie Höflich

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... unterworfen. In der Kommode lagen Walter's Briefe, wohlverborgen in den Falten eines – pardon – Hemdes. Mein bebender Griff nach dem Hemde verriethen der Mutter die Contrebande. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon