Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Deutscher Sang [Literatur]

Deutscher Sang Dem deutschen Volk hat Gott gegeben Ein Harfenspiel von reichstem ... ... Doch Eines Sanges pflegt zumeist, Begeisternd, brausend soll er tönen: Der Sang vom deutschen Heldengeist! Das Lied von Mannespflicht und Ehre, Von ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 601-602.: Deutscher Sang

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Sang der Thüringer Tannen [Literatur]

Sang der Thüringer Tannen Hoch aus Thüringer Tannen Saust ein Sang: »Zeiten verrannen, Ewig währt lang. Sahn seit tausend Jahren Viele schon Weltwald durchfahren, Karren und Thron. Prachtschimmernde Kaiser Reiten stolz, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 218-222.: Sang der Thüringer Tannen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Als sie sang [Literatur]

Als sie sang Was ist der armen Nachtigall Denn angekommen? Der Flötenstimme süßer Schall Klingt so beklommen. Verstummen möchte ganz und gar Die Holde, ach sie fühlt es klar – Dahin dahin ihr Hoffen! Sie weiß sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 183-184.: Als sie sang

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Als Mariane am Klavier sang [Literatur]

Als Mariane am Klavier sang Um Mitternacht. (1775.) Alles schläft! Nur silbern schallet Marianens Stimme noch! Gott, von welcher Regung wallet Mein gepreßter Busen hoch! Zwischen Wonn' und bangem Schmerz Schwankt mein liebekrankes Herz ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 265-267.: Als Mariane am Klavier sang

Klabund/Gedichte/Der himmlische Vagant/19. [Dies ist das Lied, das Villon sang] [Literatur]

19 Dies ist das Lied, das Villon sang, Als man ihn hängen wollte. Er fühlte um den Hals den Strang, Er sang das Lied den Weg entlang, Der Schinderkarren rollte. Hängt mich ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 370.: 19. [Dies ist das Lied, das Villon sang]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ich sang vor vielen Jahren] [Literatur]

[Ich sang vor vielen Jahren] Ich sang vor vielen Jahren: Laß sterben, laß hinfahren Was zeitig sterben kan, Die Zeit ist so beschaffen, Daß die, so selig schlaffen, Erst wol sind umb und an. Jetzt klagen meine ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 252-253,281-282.: [Ich sang vor vielen Jahren]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/Sang und Gegensang [Literatur]

SANG UND GEGENSANG SANG In zittern ist mir heut als ob ich in dir läse Bei unsrem glück noch viel von fremdem geist .. Als gälte dir für schaum und flüchtiges gebläse Was mir den atem schwellt · in adern kreist. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 71-73.: Sang und Gegensang

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Die Schnupftabaksdose/[Frau Teemaschine sang auf dem Feuer] [Literatur]

[Frau Teemaschine sang auf dem Feuer] Frau Teemaschine sang auf dem Feuer. Der Beifall war ganz ungeheuer. Ja, ihre Base Petroleumkanne War von dem Liede ganz gefangen. Ihr rannen die Tränen über die Wangen Und tropften gerade in ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 72.: [Frau Teemaschine sang auf dem Feuer]

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Das Laub, das im Sommer so rauschend sang] [Literatur]

[Das Laub, das im Sommer so rauschend sang] Das Laub, das im Sommer so rauschend sang, Das Laub ist von den Bäumen gestiegen. Voll stiller Blätter, gelb und braun, Liegen noch stiller die stillen Wege. Wie Duft ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 114.: [Das Laub, das im Sommer so rauschend sang]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Sang der Lebendigen [Literatur]

Sang der Lebendigen Wer still sein Leben in altem Geleis Verschleppt und mühsam sorgendem Fleiß, Der falte die Hände nur gläubig im Schooß Und lalle und stammle von seligem Loos! Doch wir fühlen die Kraft und wir stürmen hinaus Mit dem flammenden Haupte zum ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 111-112.: Sang der Lebendigen

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Liebe/2. [Ich sang und sang ein kleines Lied] [Literatur]

2. Ich sang und sang ein kleines Lied Und bracht's doch nie zu Ende; Da wurd ich traurig, still und müd, Und faltete die Hände. Ich weiß nicht, was ich weiter tat, Bin lange wach ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 35-36.: 2. [Ich sang und sang ein kleines Lied]

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Oden und Lieder/18. Als ein Frauenzimmer eine Ode aus dem Horaz sang [Literatur]

18. Als ein Frauenzimmer eine Ode aus dem Horaz sang. 1 Hannover 1756. Fühlend, gelehrt für die Lust, die Flaccus und Naso gewähren, Sang ich doch selten ein römisches Lied; Lachte, wenn Christ ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 25-27.: 18. Als ein Frauenzimmer eine Ode aus dem Horaz sang

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/52. [Ich sang mein Glück aus vollem Herzen] [Literatur]

52. Ich sang mein Glück aus vollem Herzen, Der Wehmut Klage wob ich drein; Doch gibt's auch stummgeborne Schmerzen, Und was ich litt, weiß Gott allein.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 164.: 52. [Ich sang mein Glück aus vollem Herzen]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/Als Nantchen sang [Literatur]

Als Nantchen sang Halt ein! halt ein! denn tausend Ströme füllen Mein Herz, und heben mich empor! O! sing' um unsrer Lieb' und meines Lebens willen Nie einem andern Jüngling' vor!

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 111-112.: Als Nantchen sang

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/25. [Die Linde blühte, die Nachtigall sang] [Literatur]

25. Die Linde blühte, die Nachtigall sang, Die Sonne lachte mit freundlicher Lust; Da küßtest du mich, und dein Arm mich umschlang, Da preßtest du mich an die schwellende Brust. Die Blätter fielen, der Rabe schrie hohl, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 82.: 25. [Die Linde blühte, die Nachtigall sang]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/576. Der Priester sang wie ein Esel [Literatur]

... schreien und hoch singen. Und wan er also Meß sang und so hoch sang, so was ein Frau, die saß in der Kirchen und weint. ... ... Priester meint, sie weint darumb, das er so süß süng; so sang er dan noch vil höher, und je höher er ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 328.: 576. Der Priester sang wie ein Esel

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[»Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme] [Literatur]

[»Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme] »Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme, Und mit dem Wort gabst du ein lieblich Blicken, Das fiel in's durstge Herz, labend Erquicken, Als wenn im Dunkel Morgenröthe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 206-207.: [»Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme]

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Am Dessauer Philanthropin/An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang [Literatur]

An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang Herzen, die gen Himmel sich erheben, Thränen, die dem Auge still entbeben, Seufzer, die den Lippen leis' entfliehn, Wangen, die mit Andachtsglut sich malen, Trunckne Blicke, die Entzückung stralen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 75-76.: An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Geführt vom sang der leis sich schlang] [Literatur]

[Geführt vom sang der leis sich schlang] Geführt vom sang der leis sich schlang · Dir ward er leicht der ufergang. Ich sah der höhen dichten rauch Verjährtes laub und distelstrauch. Dein auge schweift schon träumerisch Auf eine ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 107-108.: [Geführt vom sang der leis sich schlang]

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Venedig/Fastnachtende/7. [Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz] [Literatur]

7. Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz, Und auf die Riva eilt ich von dem Feste, In tiefem Schlummer lagen die Paläste, Hier war ich fern dem bunten Mummenschanz. Und vor mir wogte sacht das dunkle ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 29-30.: 7. [Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon