Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Zweiter Theil/Drittes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Ein Bubenstück. Der großen Schloßhalle gegenüber, in welcher Haideröschen die schmählige Strafe erlitten hatte, lag die Wohnung des Kastellans. Ein gewölbter finsterer Gang, der für Unbekannte auch bei hellstem Sonnenschein nur mit einer Leuchte zu finden war, führte in den ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 129-164.: 6. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Dritter Teil/Sechstes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Die Zusammenkunft. Wohl eine Stunde verharrte Graf Adrian in dieser Stellung. Niemand störte seinen Gedankengang. In und außer dem Haufe, überall war Todtenstille. Der schreiende Haufe seiner Spinner war auseinandergestoben, Vollbrecht und die Diener waren verschwunden. Er hatte vollkommen Zeit ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 332-356.: 6. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Zehntes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Das Duell. Wir haben schon erwähnt, daß die Nacht sternhell und still war. Die halbvolle Mondsichel goß ihr silbernes Licht in blendender Fülle über die schlummernde Gegend und spiegelte sich in den zahllosen Fensterscheiben der Fabrik. Zögernd betrat Adrian von ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 264-286.: 6. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Neuntes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Die Gefangennehmung. Ein zornig flammendes Auge und ein stolzes, von edler Entrüstung geröthetes Antlitz beugte sich über den Missethäter, während drei andere Männer theils seinen Genossen gleich ihm zu Boden warfen, theils dem Gemißhandelten beisprangen. In der kümmerlichen Beleuchtung und der ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 137-151.: 6. Kapitel

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Zweiter Teil/6. Kapitel. Landleben [Literatur]

Sechstes Kapitel Landleben Inzwischen war das Frühjahr herbeigekommen. Freudig begrüßte ich den Vorschlag Herzens, London zu verlassen und nach Richmond zu ziehen, das wegen seiner Nähe doch die Vorteile Londons mit genießen läßt, und zugleich in den Spaziergängen an der Themse, in seinem herrlichen ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 408-439.: 6. Kapitel. Landleben

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig [Literatur]

Sechstes Capitel Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig Als Siegbert Wildungen sich endlich gegen neun Uhr dem Stadttheile genähert hatte, wo er den Bruder erwarten sollte, wurden alle seine gemischten Rückerinnerungen auf Melanie, Rudhard, Olga Wäsämskoi und besonders jenen tiefen Akkord: Anna von Harder ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1223-1252.: 6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/6. Kapitel. Weitläuftige Folgen eines einzigen [..] [Literatur]

Sechstes Kapitel. Weitläuftige Folgen eines einzigen unüberlegten Schrittes. Herrmann war so glücklich in seinem Herrn einen Freund zu haben. Er hatte sich nicht so bald von dem Entsetzen erholt, das ihm dieser Brief, den er durch einen Unbekannten erhielt, verursachte, als er ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 44-57.: 6. Kapitel. Weitläuftige Folgen eines einzigen [..]

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Erstes Buch/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Die Jahreszeit des Gartensaales war lange vorüber, und selbst der Besuch des Denkmals hatte seit Monaten aufgehört. Der Nordwind schüttelte die großen Tannen, die das Monument umstanden, daß der Schnee von ihren breiten Aesten in schweren, verstiebenden Flocken herniederfiel, und es war ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 287-296.: 6. Capitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Vierter Theil/Siebentes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Neujahrsgeschenke. Auf den Fittichen des Windes, der die melancholischen Melodien der Glocken Hamburgs nach allen Himmelsgegenden verwehte, enteilen wir abermals in die Haide. Noch ist es tiefe finstere, kalte Nacht, aber der vor Mitternacht klar gestirnte Himmel hat sich über ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 142-172.: 6. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Drittes Buch/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Tage reihten sich an Tage, Wochen wurden zu Wochen, und vieles, was Renatus in seiner neuen Umgebung im Anfange nicht verständlich gewesen war, klärte sich ihm von selber auf. Er sah, daß die Freundschaft und Huldigung, welche der alte Fürst der ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 6, Berlin 1871, S. 219-236.: 6. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Viertes Buch/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Graf Gerhard hatte eine Krankheit überstanden. Mitten in einer Gesellschaft, bei einem Feste, das ein Kreis von alten Junggesellen sich gegeben hatte und bei dem es fröhlich genug hergegangen war, denn die Jugenderinnerungen waren den Herren bei dem Weine reichlich zugeflossen, hatte ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 81-97.: 6. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Fünftes Buch/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Bald nach der Ankunft Eleonoren's, nur wenige Tage, nachdem er Seba's Beistand für sie erbeten, hatte Renatus seine Frau und seine Stiefmutter in das Tremann'sche Haus geführt. Weil er damit in sich eine Selbstüberwindung vollzogen und in seiner Frau Familie ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 265-278.: 6. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Zweites Buch/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel In heftiger Erregung kehrte der Freiherr in das Schloß zurück, und kaum in seinem Zimmer angelangt, sank er in völliger Erschöpfung auf sein Lager nieder. Der Kammerdiener, den des Herrn kurzer Athem und sein starrer Blick erschreckten, wollte ihm Hülfe leisten, die ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 6, Berlin 1871, S. 86-98.: 6. Capitel

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner frölichen Geselschaft seine Schiffart von Korinth nach Italien fortsetzete / kahmen die beyden jungen Fürsten / Baldrich aus Teutschland / und Siegward aus Schweden in den Italiänischẽ Grenzen an / woselbst sie mit ihren ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/6. Capitel. Getäuschte Hoffnungen [Literatur]

Sechstes Capitel. Getäuschte Hoffnungen. Eine Stunde mochte wohl verronnen sein, denn die Atmosphäre begann sich schon allmälig zu erhellen und ein schwacher, bleicher Schimmer bezeichnete die Stelle, von welcher aus das letzte Mondviertel seine Wanderung über den reich und prachtvoll gestirnten Himmel antreten sollte ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 109-124.: 6. Capitel. Getäuschte Hoffnungen

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Sieg des Christos/Martin Luther der ohne Reichtum/Gesang 4-6: Die Erfüllung/6. Bild [Literatur]

Sechstes Bild Zeigt das Portal der Wittenberger Schloßkirche. Freier Platz vor Stufen. Viel Volk auf den Stufen in Gruppen lagernd, auf dem Platze dicht gedrängt in Masse. Ihre Tracht ist nicht die Tracht des sechzehnten Jahrhunderts, sondern bunt geflickte, zerstückte und durchsetzte Mäntel ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 277-285.: 6. Bild

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/6. Kapitel. Die erste Revolution [Literatur]

Sechstes Kapitel Die erste Revolution Mein Vater war mit dem Fürsten in ein entferntes Bad gereist, wo der letztere eine Kur brauchen sollte. Plötzlich verbreitete sich die Nachricht, der Fürst sei dort gefährlich erkrankt. Man flüsterte sich zu, die Wirklichkeit sei noch schlimmer als ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 16-22.: 6. Kapitel. Die erste Revolution

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/6. Kapitel. Abschied von England [Literatur]

Sechstes Kapitel Abschied von England Meine Gesundheit hatte sich inzwischen immer mehr verschlechtert, und meine beinah erblindeten Augen versagten mir fast den Dienst. Zu dieser Zeit kam jene deutsche Dame, die in Manchester lebte, Madame Schwabe, mit der ich immer in Verkehr war, ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 151-161.: 6. Kapitel. Abschied von England

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Zweytes Bändchen/6. Kapitel. Ein Gespräch zwischen zwey Matronen [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Gespräch zwischen zwey Matronen Man stelle sich den Eindruck vor, den dieser Brief auf mich machte! O Hannchen, wie war dir es möglich, mich so zu verkennen! Wie konntest du Härte und Verstoßung von einer Mutter fürchten, welche nur Mitleid ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim 1791, S. 49-57.: 6. Kapitel. Ein Gespräch zwischen zwey Matronen

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/6. Gespräch [Literatur]

Sechstes Gespräch. Schutz-Engel. Aus dem neulichen Gespräch, das ich mit dir gehalten, hast du zur Marianischen Andacht nicht wenig können aufgemuntert werden. Vielleicht aber möchtest du gern noch ein mehreres vernehmen. Pfleg-Kind. Ja freylich, mein Heil. Schutz ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 456-458.: 6. Gespräch
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon