Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/2. [Literatur]

2. Die Vorstellung im Gärtnerplatztheater war zu Ende. Jung-München ... ... dem Wurzelsitz hockte ein Mann mit herniederbaumelnden nackten Füßen, angethan mit einem weiten, weißgrauen Talar, das Haupt unbedeckt, Haare und Bart ungeschoren. Neben ihm kauerte ein Weib, ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 35-68.: 2.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/6. [Literatur]

VI Als der Knabe, siebenjährig, zum erstenmal in die Schule geführt ... ... Kirchhof, über welchen Koblank zu seiner Wohnung zu schreiten pflegte, während ihm noch vom Talar herunter das Wasser von den nassen Taufbeckengroschen troff, die er in der Sakristei ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 117-136.: 6.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/12. Kapitel. Eine Jüdin [Literatur]

Zwölftes Capitel Eine Jüdin Es war ein wüstes Durcheinander in dem ... ... ein listig lauerndes Augenpaar beschattend. Er trug einen schwarzbraunen, bis auf die Füße reichenden Talar, eine buntstreifige Schärpe um den Leib und an dem linken Aermel die von ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875.: 12. Kapitel. Eine Jüdin

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Französisches Militärgericht in Paris [Literatur]

... es Kriegsgerichte in Zivil gibt, weil der Talar den Richter äußerlich verkleidet, ohne ihn innerlich zu wandeln – weshalb denn ... ... Feind bestärkt sie. Der innere will sie auflösen. So binden sie sich den Talar um, legen eine Mullbinde um die Augen, durch die man alles genau ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 253-258.: Französisches Militärgericht in Paris

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch September 1879 bis Juli 1882 Schon als kleiner Bub hatte ich ... ... Zuckerkandl, ein bleicher junger Mann mit dunklem Spitzbart und schwarzen Augen, der in seinem Talar völlig einem jener Anatomen glich, wie sie uns von berühmten Bildern Rembrandts her ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 89-138.: Drittes Buch

Huber, Therese/Erzählungen/Theorrytes, Geschichte eines Priesters [Literatur]

Therese Huber Theorrytes Geschichte eines Priesters Vorwort Ich hörte die gebildeten Menschen ... ... Ehrerbietig steht der Mohr und der Kupferfarbne seitwärts; der Weiße aber in langem farbigen Talar und wallendem Greisesbarte ist der Mutter zu Füßen gefallen und drückt recht innig sein ...

Volltext von »Theorrytes, Geschichte eines Priesters«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Erstes Kapitel Vor etwa zwei Menschenaltern, in der Regierungszeit des ... ... frommer Jude bleiben kann. Darum wäre es fast ein Frevel, wenn ich heute meinen Talar zu einem deutschen Rock verschneiden ließe – und glauben Sie, daß mich dies ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 185-202.: Erstes Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Der alte Raschke liegt rechts am Waldsaume, ein ... ... mir auch lieb, daß niemand sonst weiter dabei ist ... Der Dorfpastor kommt im Talar vorbei. DER ALTE RASCHKE. Guten Morgen, Herr Pastor ... DER DORFPASTOR ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 34-48.: 1. Szene

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Das Abenteuer der Neujahrsnacht/3. [Literatur]

3 Indem er um die Ecke des königlichen Palastes bog, fühlte ... ... wenn ich allenfalls einen Bock schieße.« – Er wickelte sich fester in den feuerroten Talar, nahm die Geldbörse an, steckte sie ein und sagte: »Maske, wer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 156-160.: 3.

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/16. Auerbachs Keller [Literatur]

XVI. Auerbachs Keller. »Das Leben froh geniessen, ist eine Kunst ... ... die Freude die Lust der Becher krönt; Sein Wagner ihm zur Linken im stattlichen Talar, Und zu des Meisters Füssen ruht still Prästigiar. Und bald ein ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 66-70.: 16. Auerbachs Keller

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Das Wachsfigurenkabinet [Literatur]

Das Wachsfigurenkabinet Pour bien connaître les choses divines d'une religion, il ... ... norddeutschem Timbre von der Bühne herab. Es war Nikodemus in seinem sammt'nen Gelehrten-Talar, welcher den Turban vom erhitzten Kopf genommen, und das »hochverehrte Publikum« inständigst ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 13-36.: Das Wachsfigurenkabinet

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Lied und Leben/Weiße Rose [Literatur]

Weiße Rose Du herrlichste aller, o weiße Rose, Du ... ... Du knietest vor einem schmucken Altar, Den Segen sprach ein Mann im Talar, Es flammte von Kerzen und goldenen Ringen Und über dir fächelten ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 31-32.: Weiße Rose

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Hochwald/2. Waldwanderung [Literatur]

2. Waldwanderung Es sind noch heutzutage ausgebreitete Wälder und Forste um ... ... schienen ihr ordentlich immer größer zu werden, da sie gemach und feierlich den einfärbigen Talar der Abenddämmerung angetan und von ihren Häuptern fallen ließen, wodurch sie massenhafter und ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 229-248.: 2. Waldwanderung

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Aus Krain/Unheimliche Gäste [Literatur]

Unheimliche Gäste Das war der Dechant von Haselbach, Der ... ... er den Meßnerjungen herbei: »Zieh deinen Chorrock an als Livrei Und rothen Talar und Kragen. Ins Salzfaß streu' Sankt Stefanssalz, Ein Kruzifix begleit ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 183-187.: Unheimliche Gäste

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... Kunstwert nach dem Maße des Geldwerts unverkennbar abgenommen. In gleicher Größe und gleichem schwarzen Talar und Barett standen die würdigen Herrn, einer neben und einer über dem anderen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit [Literatur]

... feierliche Entgegenkommen des jungen Schwindsüchtigen in seinem weißen Talar vor. Er hatte so etwas Kindlich-Zerstreutes in seinem Auge, Sehnsüchtig-Verlangendes ... ... , oder ihre Gedanken errathen. Nur Christian, der sanfte Brustkranke in seinem weißen Talar schien von allem diesen Gebahren am wenigsten angenommen zu haben; oft spitzte ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 293-312.: Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/»O Ewigkeit, du Donnerwort!« [Literatur]

»O Ewigkeit, du Donnerwort!« Und zu jener Hütte führte uns ... ... er grad entschlummert wär. Den Kopf mit dem Herzog-Hut auf dem Purpurkissen, im Talar von grünem Samt. Auf dem schwarzen Wams eine goldene Kette. Das volle Kinn ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 222-228.: »O Ewigkeit, du Donnerwort!«

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Im Jahre 1805 [Literatur]

Im Jahre 1805 Es war eine ansehnliche Kreisstadt im Flachland der schlesischen Oder, ... ... jedermann wird begierig sein, Sie kennenzulernen, am meisten unser Adel. Da Sie keinen Talar tragen, der mit Hieroglyphen bedruckt ist, was freilich das Wirksamste wäre, so ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1175-1185.: Im Jahre 1805

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der Liebe Trennung/Deutung [Literatur]

Deutung Wie eines Mörders Seele, so schwarz und bang war die ... ... Da glänzt des Priesters Auge, wie Lieb' und Ernst gepaart, Auf den Talar hin rollet in Fülle sein schwarzer Bart, Auf steht er nun voll Würde ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 214-217.: Deutung
Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10. [Literatur]

10. Hoiho! … Hoiho! … Hoiho! ... ... Kopf bis zu Fuß, Schuhe und ein weißes, sauberes »Röckel« über den rothen Talar, den die Kirche gab, verbürgten, nacheinander dem heiligen Meßdienst administriren. Tönneschen war ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 264-304.: 10.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon