Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Fabel | Roman | Erotische Literatur | Französische Literatur 

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

... Hafen des Lebens hineingesegelt. Da du dermassen gespalten bist, liebste Base, so fürchte ich, du bist für keinen Mann zur Liebe zu brauchen ... ... den ich dann doch ohne allzu grossen Schmerz ertrug.‹ Und wunderbar, teure Base, ein wahnsinniges Jucken setzte mir sofort die Scheide in Feuer ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Frau von Rênals Engelsgüte, eine Frucht ihres Wesens und ... ... Derville hatte immer viel Spaß an den drolligen Einfällen (so nannte sie es) ihrer Base. »Wenn ich allein wäre, käme mir so derlei gar nicht in ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 64-76.: Achtes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Als Julian am nächsten Morgen Frau von Rênal wiedersah, ... ... Frau von Rênal hatte ihm die Hand entziehen müssen. Sie war aufgestanden, um ihrer Base behilflich zu sein, einen vom Wind umgeworfenen Blumenkübel wieder aufzustellen. Kaum aber saß ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 76-87.: Neuntes Kapitel

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... Wir stehen vom Tische auf. Eine Frau, es war, wie wir wußten, die Base des Pächters, nimmt eine gelbe Wachskerze, geht uns voran und führt uns zu ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. An Bord des »Foot-Ball«. Mit achtundvierzig Stunden ... ... , fast befehlerisches Auftreten. Ein aufmerksamer Beobachter hätte aber bald erkannt, daß sie der Base an ruhiger Energie und festem Willen wohl gleichkam. Die beiden Naturen waren aus ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 67-73,75-81,83-85.: 5. Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Am letzten Sonntag des Monats Juli ... ... war am frühen Morgen nach Marchiennes gegangen, um den Tag bei einer Base zuzubringen. Darüber wurden Witze gerissen, denn man kannte die Base: sie hatte einen Schnurrbart und war Oberaufseher im Voreuxschacht. Frau Maheu erklärte, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 161-176.: Zweites Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel. Eines Tages kam Julian von dem reizenden Gute Villequier ... ... über dieses Hindernis hinweg zu. Neben ihm stand die junge Marquise von Rouvroy, eine Base Mathildens, am Arm ihres Gatten, mit dem sie erst seit vierzehn Tagen verheiratet ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 393-408.: Achtunddreißigstes Kapitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hase und die Schildkröte [Literatur]

Der Hase und die Schildkröte Es nützt uns nicht der schnellste ... ... Lachen wälzte sich Der leichtfüßige Hase: »Du bist wohl nicht gescheit, geschwätzige Base! Nimm Nieswurzkörner ein, sie heilen dich Vielleicht von deinem Irrwahn noch.« ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 111-113.: Der Hase und die Schildkröte

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/55. Der Diwan der Liebe [Literatur]

55. Der Diwan der Liebe Bruchstücke aus einer arabischen Sammlung von Ibn- ... ... erwiderte die junge Magd.- »Wohlan,« fuhr Ueddah fort, »deine Herrin ist meine Base, und wenn du ihr Nachricht von mir bringen willst, bereitest du ihr gewiß ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 193-198.: 55. Der Diwan der Liebe
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe [Literatur]

Des Teufels Erbe. Lebte da zu Paris ein guter alter Domherr ... ... sie lachend. Flugs fragte Strunk: »Weshalb schlug er Euch denn so, schöne Base?« »Weil mir der Büttel morgen alles wegholt und er, der so ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 73-89.: Des Teufels Erbe
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

Des Konnetabels Weib. Der Konnetabel von Armignac heiratete aus Geldgier die ... ... mehr ist, arg vermißt: denn als die Königin Isabeau von der Gräfin, ihrer Base, die Geschichte erfuhr, machte sie ihr den Herrn von Holzstecken abspenstig, maßen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Worin auf einer Karte des Antifer'schen Atlas ein Punkt mit ... ... allem kirchlichen Pompe versprochen. Ob sie jetzt glücklich waren, dieser Vetter und diese Base, nachdem sie die Trauungserlaubniß eingeholt! Ob sie mit einer Ungeduld, die Juhel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 100-105,107-116.: 9. Capitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/4. Gespraech [Literatur]

Viertes Gespraech Der Zweikampf TULLIA: Ich kann dir gar nicht sagen ... ... Unheil mir dieser Traum bedeutet? TULLIA: Ich kann es dir sagen, liebe Base, und werde es dir zur rechten Zeit sagen. Unter den gegenwärtigen Umständen hat ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 54.: 4. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/3. Gespraech [Literatur]

... TULLIA: Bei dir, liebe Base, stehen diese innere Oeffnung und der an sie sich anschliessende Gang nicht ... ... : Für einen kräftigen Jüngling, den heisse Begier nach deiner Liebe erfüllte, liebe Base, wäre es schmachvoll gewesen, mit leeren Gefässen dir und deiner Venus zu ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 18-29.: 3. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/1. Gespraech [Literatur]

Erstes Gespraech Geplaenkel TULLIA: Wie reizend, liebstes Bäschen, wie reizend ist ... ... ein; denn was das für eine Wonne sein kann, von der du, geliebte Base, die ich höher halte als alle Wonnen, mir sprichst, das weiss ich ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 9.: 1. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... paar Stunden der Gesellschaft und Unterhaltung meiner Base gemessen zu können; eure höfliche Liebenswürdigkeit aber bewirkt, dass mein ... ... ? Ihr preist mich nicht wegen des Besitzes einer so ausgezeichneten Base, die der Tugend selber als Muster von Tugend dienen könnte! Und doch ... ... Frauen, die keine Wollust zu sättigen vermag, gleichen – so sagte einmal meine Base Victoria zu mir – jenen Schenkenläufern ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

... siecht elend dahin. Ich hatte einst seine Base in Neapel gesehen und glaubte, vor Liebe zu ihr sterben zu müssen; ... ... wie Sterbende ins Leben zurückgerufen werden. OCTAVIA: Auf diese Weise hat deine Base Livia, die sieben Monate vor ihrer Vermählung eine so blasse, schmutzigfahle Gesichtsfarbe ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Die Oper [Literatur]

Die Oper Die Oper war das einzige Schauspiel in Banza, das ... ... je dem Wesen einer jeden angemessen. Bei der hieß es: »Ach, liebe Frau Base, hört einmal.« Bei jener: »Wie, zum zwölften Male schon!« Hier: ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 74-79.: Die Oper

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio [Literatur]

I Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio Lieber Freund, du ... ... sonst kaum haben blicken lassen, tauchen urplötzlich auf, um die keusche Unschuld einer geliebten Base ewig unberührt zu erhalten. Das ist widerlich. Nie werde ich die nötige Geduld ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 9-26.: 1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/4. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfter Auftritt. Vorige. Fanchette. FIGARO. Sieh da, ... ... geht doch! Wo der ist, weiß ich am besten. Nein, ich suchte Base Suschen. FIGARO. Und warum? FANCHETTE. Euch, Herr Vetter, kann ich ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 104-105.: 11. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon