Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang Wenn ich nicht zu sinkend den Flug der Religion flog, ... ... Jeder an seinem Grabe. Von dem Fuße des Bergs bis hinauf zu der Zinne des Tempels Bebete fürchterlicher Moria. Schreckende Wolken Wälzeten sich aus dem Allerheiligsten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-52.: Elfter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Achter Gesang [Literatur]

... fliehn die Väter. Eloa Stieg zu der Zinne des Tempels in seiner Herrlichkeit nieder. Jesus war zu dem Todeshügel ... ... die Erde; da bebte der Todten Gebein, da bebte Bis zu der Zinne der Tempel. Das war ein Bote des Sturmwinds. Und der Sturmwind ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 52-53,55-72.: Achter Gesang

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/10. Der Turm des Nero [Literatur]

10. Der Turm des Nero Glaubwürdiges Wort, wohnt anders es ... ... Bacchantinnen Gleich, trug Jeder des Fests Pechkranz; Dort aber stand auf goldner Zinne Der Kaiser, der die Laute schlug. Hoch rühm ich das Feur ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 464-465.: 10. Der Turm des Nero

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Vortrefflichkeit [Literatur]

Die Vortrefflichkeit Nun von ihr denn so gar gellt der zerplauderte ... ... Ohrs. O wie glüheten wir, sie, die sich jetzt entwölkt, Jene Zinne zu sehn! Denn dort ist es, o dort, wo sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 98-101.: Die Vortrefflichkeit

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Zehnter Gesang [Literatur]

... Demuth zu folgen. Von der Zinne der Ueberwinder umflammet dies hohe, Göttlichstrahlende Licht den Staubbewohner. Er blickte, ... ... Angesicht, wandt' es Nach der Versammlung der Väter und rief von der Zinne des Tempels, Daß mit dem Fuße Moria's des Heiligthums Hallen erbebten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 96-97,99-130.: Zehnter Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Graf im Pfluge [Literatur]

Der Graf im Pfluge Adelung's Magazin der deutschen Sprache. II ... ... dem Grafen, Es war ihr gröste Klag, Da ging sie an die Zinne, Gar heimlich unermeldt, Sie ward ihres Grafen inne, Den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 320-329.: Der Graf im Pfluge

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Wort der Deutschen [Literatur]

Das Wort der Deutschen Haue mir Marmor, Künstler, Und ... ... den Grund zu dem Baue zu legen! Ohne tieferen Grund schwankt bald die glänzende Zinne. Nehmet als Freund uns auf; wir sind die älteren Franken. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 160-163.: Das Wort der Deutschen

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang Du, Eloa, standst auf der Morgenröthe. ... ... des Thäters. Dort erhebt Moria sich. Schau des Tempels Gewölbe Und die Zinne des glänzenden Tempels, sie thürmt sich empor! sprich: Neige Dich, Zinne, vor dem Propheten! Im Schooße des Tempels Lieget David's Gebein. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 24-25,27-52.: Siebenter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang Jesus' Väter genossen die Freuden der Auferstehung In der Gräber ... ... Golgatha bis zu dem hohen Moria. Mit den Bergen erbebte das Kreuz und die Zinne des Tempels. Mach in Deiner Schöne Dich auf, o Erde! Dein Licht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 78-79,81-110.: Dreizehnter Gesang

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/6. Götter/Die wunderbare Rede [Literatur]

Die wunderbare Rede Auf der Appierstraße zieht ein Heer Schnellen ... ... Brauen drohn: »Eilet, Sklaven!« Spiel ist angesagt! Über Dach und Zinne ragt empor Himmelhoch ein riesenstarker Bau, Der ein Volk empfängt durch ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 135-137.: Die wunderbare Rede

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 7. (37.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 7. (37.) Kühlpsalm Darinnen er an den Pforten ... ... brach zu dir aus reinster Libbegird, Durch zorn und höll und brach des Todes zinne! Entthorte thor, und was verschlos, Entkettend kett und mache los. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 136-146.: Der 7. (37.) Kühlpsalm

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Die Gaukler [Literatur]

Die Gaukler Am Strande des gelobten Lands In glühem Stich ... ... um mich kränkt, In Treuen ihres Pilgers denkt, Sah ich auf stiller Zinne!« »Ich schaute«, fällt Jung Walter ein, »In meinem Teich ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 146-147.: Die Gaukler

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Dem Vater Jahn [Literatur]

Dem Vater Jahn 1844 Mein Deutschland war zertreten und verachtet ... ... Ist solch ein heilger Tempel aufgerichtet. Du grüßt als mark'ge Eiche seine Zinne, Ich hab als Epheu mich an ihn gedichtet. Und lustig ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 51-54.: Dem Vater Jahn

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme [Literatur]

Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme 1775. Mit Beben, wie ... ... Beginne Mit Muth und Vorsicht deine Bahn, Und dringe zu des Gipfels Zinne, Zu der nur Hochgeweih'te nah'n. Die Stärke stütze ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 1, Hamburg 1820, S. 80-81,109-112.: Lied an einen Freimaurer bei seiner Aufnahme

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Der Leitstern [Literatur]

Der Leitstern Der ausfuhr nach dem Morgenlande, Des fremden Schiffes leichte Last, Schon führt er zu der Heimat Strande, ... ... Horch, Saiten! welcher Stimme Laut! Umsonst nicht sah er ob der Zinne Den Liebesstern, dem er vertraut.

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 144-145.: Der Leitstern

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Der Totentanz [Literatur]

Der Totentanz Der Türmer, der schaut zumitten der Nacht Hinab ... ... langes Besinnen, Den gotischen Zierat ergreift nun der Wicht Und klettert von Zinne zu Zinnen. Nun ist's um den armen, den Türmer getan! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 145-147.: Der Totentanz

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/König Sigurds Brautfahrt/Wie die Geschwister Rat hielten [Literatur]

Wie die Geschwister Rat hielten Jünglings Zorn und Lieben ist Flamm ... ... Zauberkraut In der Nacht des Neumonds die Drude klug gebraut. Auf die Zinne trat sie; da lagen weit im Ring Nordlands Meer und Berge, die ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 386-389.: Wie die Geschwister Rat hielten

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Im Dom zu Naumburg [Literatur]

Im Dom zu Naumburg »Den obdachlosen Ritter, den armen mag ich ... ... Und die mit schnödem Abschied sich also von ihm kehrt. Auf ihres Schlosses Zinne das stolze Fräulein stand, Hielt einen Specht gefangen in ihrer kleinen Hand. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 24-26.: Im Dom zu Naumburg

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/25. [Ich kann nicht schweigen, und doch wird mir bange] [Literatur]

XXV. Ich kann nicht schweigen, und doch wird mir bange, ... ... Schmuck so zu gefallen ihren Blicken. Albaster war die Mauer, Gold die Zinne, Eburn die Thür, Saphir die Fenster, wannen Die ersten Seufzer rannen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 92-95.: 25. [Ich kann nicht schweigen, und doch wird mir bange]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Die Stadt und der Dom [Literatur]

Die Stadt und der Dom Eine Karikatur des Heiligsten ... ... je gebebt, Der hat sich an den Kran gestellt Der seines Babels Zinne hebt. Wer nie ein menschlich Band geehrt, Mit keinem Leid sich ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 9-12.: Die Stadt und der Dom
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon