Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neunzigstes Sonett: [Aus gottvergess'nem Babylon, von wannen] [Literatur]

Neunzigstes Sonett. Aus gottvergess'nem Babylon, von wannen Die Scham entflohn und alles Segens Keime, Heimath der Schmerzen, Mutter eitler Träume, Mußt' ich mich, wollt' ich leben, selbst verbannen. Hier steh' ich einsam, und, wie Amor dannen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 158.: Neunzigstes Sonett: [Aus gottvergess'nem Babylon, von wannen]

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 4ten May 1816 [Literatur]

Am 4ten May 1816 Wenn das Abendroth zerronnen, Steigen ... ... Und wenn Stern' und Mond erbleichen, Tritt die Sonn' aus gold'nem Thor. In des Himmels Rosenglanze, In der Sonne klarem Licht, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 176-177.: Am 4ten May 1816

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Josephs Reisen/Die sechste Reise [Literatur]

Die sechste Reise 1 Das Grau der Vorzeit hellt ... ... Er sieht. Ein Sprößling laubt sich vor ihm empor, Unüberpflanzt, in eig'nem Grunde, Strecket er Wipfel und Nebenzweige, Wird Baum, erzeuget Aeste. ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 145-151.: Die sechste Reise

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Rote Lehre [Literatur]

Rote Lehre »Ich bin rot und hab's erwogen Und ... ... In des Baders enger Stube Vetter Hansen also sprach, Eben als 'nem feisten Bäcker Jener in die Ader stach. Und des Blutes muntrer ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 284-285.: Rote Lehre

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Die Tscherkessen [Literatur]

Die Tscherkessen Sieh', drei Reiter, glänzend, prächtig, Wie sie nur im Traume! Scharlachrot auf schwarzen Rossen, Und mit gold'nem Zaume. Schwarz und golden, herrlich flimmert's Wie sie blitzschnell ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XXIX29-XXXV35.: Die Tscherkessen

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Lieder/Errungenschaft [Literatur]

Errungenschaft Wenn mein Herz mit raschem Schlage Sich in Sehnsucht ... ... 'ner Tage, Und dann wird es kühl und still. So Verlor'nem nachzublicken, Ohne daß mein Aug' sich trübt, Rasche Wünsche zu ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 20-21.: Errungenschaft

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Des Zechers Grab [Literatur]

Des Zechers Grab Der Bach tief unterm Klippenhang Rauscht in ... ... hängen. Am Kreuz von Holz spricht noch davon Die Schrift mit trunk'nem Lallen, Daß ein bezechter Alpensohn Sich hier zu Tod gefallen. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 130-133.: Des Zechers Grab

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Mah-Bluhme [Literatur]

Die Mah-Bluhme Als ich, bey trüber Luft, kurtz nach gefall'nem Regen, Der Floren buntes Kind, den hoch erhab'nen Mah In meinem Garten blühen sah; Ward Aug' und Hertz, da ich sie kaum erblicket, Durch ihren tausendfach gefärbten ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 263-269.: Die Mah-Bluhme

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zweiundzwanzigstes Kapitel/Bemerkungen [Literatur]

Bemerkungen Ich sah' manchen Herrn promeniren, der Blut In der steifesten Halsbinde schwitzte, Den Kopf eingezwängt in 'nem Filztopf-Hut, Der vor Sonne und Regen nicht schützte, Und vom ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 166-168.: Bemerkungen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Gesundheit auf Bruder F**r. [Literatur]

Gesundheit auf Bruder F**r., ausgebracht bei einer Tafelloge den 15 ... ... Edlen hier in unserm Kreise, Der, während wir so manche Maurerreise Auf eb'nem Boden ganz bequem vollbracht, Die Runde um die Welt gemacht, Der da ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 258-260.: Gesundheit auf Bruder F**r.

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Sommerreise [Literatur]

Sommerreise An ein Mädchen Dein Haus, im Waldgehege, Stand auf dem Hügel frei; Ich, auf gewund'nem Stege, Zog hart daran vorbei. Du gabst mit treuer Miene ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 276-277.: Sommerreise

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Froschkritik [Literatur]

Froschkritik Im antiken Geschmack. Sang in 'nem Busch 'ne Nachtigall; So wunderlieblich war ihr Schall Als wie der 'rausgezogne Ton Aus Meister Liedels Barbiton. Es war 'n Sumpf nicht weit davon, Drin lag 'ne ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 363-365.: Froschkritik

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/7. Buntes/Das Gelübde [Literatur]

Das Gelübde Niemals Wein zu trinken, als aus krystall'nem Pocale, Nie zu küssen ein Weib, das dir nicht göttlich erscheint: Dieß beschwöre mir, Jüngling, so will ich das Kirchengelübde Gern dir erlassen, du bleibst dennoch ein Mensch, wie du sollst. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 370-371.: Das Gelübde

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Ode an den Leibstuhl [Literatur]

Ode an den Leibstuhl Du kleiner Sitz, von dessen eig'nem Namen Man mit Respekt nur spricht, Den täglich doch die eckelste der Damen Besieht und fühlt und riecht. Du bist der größte aller Opferherde, Auf deinem Altar nur Zollt ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 132-134.: Ode an den Leibstuhl

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Romanzen und Historien/Wie ein fahrender Hornist sich ein Land erblies [Literatur]

Wie ein fahrender Hornist sich ein Land erblies Ein Spielmann aus Welschland kam, Der blies das Horn so süß, Daß er 'nem jeden, der's vernahm, Das Herz aus dem Leibe blies. ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 188-190.: Wie ein fahrender Hornist sich ein Land erblies

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/50. Auff Pseudonem [Literatur]

50. Auff Pseudonem Mir sagt Pseudo halb sich zu, einem andren auch so viel, Und das Hertze hält er ihm; nem ihn gar, wer immer wil!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 302-303.: 50. Auff Pseudonem

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/53. Das lieblichste Thier [Literatur]

53. Das lieblichste Thier Solt ich Wahl und Wandel führen ... ... seyn, Als deß Natans Schäfelein. Dieses leg an meiner Brust, Nem auß meinen Händen Kost; Wolle, die es sonsten trüge, Gebe ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 149.: 53. Das lieblichste Thier

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/84. An den wolthätigen Gott [Literatur]

84. An den wolthätigen Gott O Gott, wo nem ich Danck, der ich so viel genummen Von Wolthat, die mir ist zu Hause häuffig kummen Durch deine Gütigkeit? Thust du nicht mehr hier wol, So weiß ich keinen Rath, wie recht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 93.: 84. An den wolthätigen Gott

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Zweymal hatten sich die Geschlechter der Menschen erneuert, seitdem der ... ... sondern auch zur Gewalt wird. Aber Zeno selbst gestund nicht ohne Kummer sei nem einsichtsvollen Freunde, alle diese Vortheile würden verschwinden, wenn jemals die Anzahl der Edlen ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Theokrit/Lyrik/Idyllen/20. Der junge Kuhhirt [Literatur]

XX. Der junge Kuhhirt. Als ich ein Mäulchen versuchte, verlachte ... ... gehalten die Augen, That sie mit ihrer Gestalt gar jüngferlich, und mit verzog'nem Munde verhöhnte sie mich hochmütig; da kochte das Blut mir Und rot ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 99-101.: 20. Der junge Kuhhirt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon