Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat veerte [Literatur]

Dat veerte He mi so vęl 1. He mi so vęl, un ik em keen Wort, Un all ... ... mal mehr! 3. He mi so vęl, un ik em keen Wort, Un all ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 317-319.: Dat veerte

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

... rein so sunnerbar – – Ik dröm noch öfters, wa se Op eenmal: Nu Jehann ade! – Ik fahr tosam, ... ... As wenn en Duv to Nesten flüggt. Ik seeg ęr na un Ade – Denn seeg ik wedder ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Jugendgedichte/Ode an Schinz [Literatur]

Ode an Schinz O vera Vita, che non che sia Morir inanzi Morte Potess' io pur cangiar teco mia sorte! Wenn du Daphnen umarmst, und ihr geliebtes Aug Alles, was Sie empfindet, sagt, Und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 21-23.: Ode an Schinz

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ein Lied im Lehnstuhl [Literatur]

Ein Lied im Lehnstuhl (Herrn Robert Koppel zugeeignet.) Laßt ... ... , Das Leben ist so wie so schlimm (ja schlimm!) Laßt Friedenskeime uns ...ä...en, Begraben den grimmigen Grimm! Was hilft es, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 87-88.: Ein Lied im Lehnstuhl

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Brummer und Fliege [Literatur]

Brummer und Fliege Zog Brummer Stiefel und Sporen an Summ si summ sa, brumm bri brumm bre 1 Und ritt zur Fliege als Freiersmann. Summ, summ summ summ, summ summ summ, Si, summ se! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 138.: Brummer und Fliege

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die schwarzbraune Hexe [Literatur]

... wollte lieber kein Jäger seyn. Hop sa sa sa, u.s.w. Er ... ... Hab' große Hunde die holen dich.« Hop sa sa sa, u.s.w. »Deine großen ... ... Die wollte ein Reuter wohl brechen ab. Hop sa sa sa, u.s.w. Ach ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 31-33.: Die schwarzbraune Hexe

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Der Morgen [Literatur]

Der Morgen An Doris. Aurora steht mit Rosenflügeln Auf Tempes dunkelgrauen Hügeln, Und 't die Flur mit Perlen an. Apollo, der sich satt getrunken, Schlägt nun des Lichtes erste Funken Und öfnet seine Zirkelbahn. Ihm folgen ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 51-56.: Der Morgen

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange] [Literatur]

[Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange] Depuis que je suis née, j'ai vu la calomnie Exhaler le venin de sa bouche impunie. Voltaire. Kennt ihr sie ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLV155.: [Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die schöne Müllerin/Ungeduld [Literatur]

Ungeduld Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein, Ich grüb' es gern in jeden Kieselstein, Ich möcht' es 'n auf jedes frische Beet Mit Kressensamen, der es schnell verräth, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 9-10.: Ungeduld

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aflohnt [Literatur]

Aflohnt De Sœn de harr ęr banni leef, se weer ... ... Se neem ęr Bündel ünnern Arm, vun Thrann de Ogen blank, Se de Ole sacht adüs, se de Sœn: heff Dank! Se gung bet um de Eck an Tun ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 210-211.: Aflohnt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hartleed [Literatur]

Hartleed Wat weenst du di de Oogen blank? Segg ... ... lövt. He weer so junk, he weer so slank, He , he keem so bald, Nu hör ik al de Węken lank, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 263-266.: Hartleed

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... folt de Hann'? Un röhrt de Lippen dann un wann? Un he di ok lud un klar, Wat he der brummt so sunnerbar: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... de Fru na Anton, fat sin Arm Un in pisseln: Och de arme Jung, Wat meenst du, is he ... ... in vullen Lop. Ol Anton war ni gut darbi to Moth Un des Abends, as sin Sœn to Hus keem Un Peter ... ... ni mank den Kohl ... Un wat he . – He harr man gar to rech; ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... Kemedienbok, Un as de Kruskopp , he schull man hinkam, So he richti to, he wull ... ... Un neem em ruhig un vernünfti vœr. He , de Lüd weern in de grötste Noth, Se harrn nix ... ... kreeg! Ik stell em Allens vœr, wat mœgli weer, Un , dat kunn un war sin ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... du, wat din Telsche sprok! Se di doch, du weerst en Suput, Du weerst en echten, ... ... Babn oppen Barg seet Peter Ohrt, He streek de Geig un keen Wort, Un bi em fidel Ackermann, Un Dodęk sett ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... min Sœn, wull weet, wa Allens sik dreihn kann!« he un fat em de Hand un tippel em sach oppe Backen. ... ... weer, Neem denn de Eck vunne Schört un wisch sik de Ogen un denn: »Weent jümmer los, jümmer los« – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er drillert ihr ein Qwodlibet [Literatur]

Er drillert ihr ein Qwodlibet Qwodlibet. Wie das ... ... ans Spinett/ nun drillr ich dir ein Qwodlibet: Juhch Holla Juhch/ Sa Sa! Du göldne Musica / nach der mein Hertz zu jeder Zeit ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 13-17.: Er drillert ihr ein Qwodlibet

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Rom [Literatur]

Rom Elegie. An Anne Louise Germaine Baronin von ... ... er bestimmt den Entführer der troïschen Laren, Fruchtbar an Weltherrschaft Ilions Asche zu 'n. Aber Lavinium wurde nur erst, dann Alba gepflanzet, Keiner der ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 20-31.: Rom

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Fünfter Gesang/Tugend [Literatur]

Tugend So wag' es dann, o Freund! zu dir dich ... ... sein Biograph – en faisant son bonheur, a sans doute contribué beaucoup à sa bonne santé et à sa longue vie. 2 Als Cäsar Rom unter seine Herrschaft zwang ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 325-342.: Tugend

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Eine Jahresfeier [Literatur]

Eine Jahresfeier Am 29. November 1844. Man hat ... ... Kirchen spalten, Daß ihr nicht mögt zu euren Brüdern halten? »Was jene 'n, das sind nicht unsre Saaten; Wir sind des Volkes Arm, die ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 41-45.: Eine Jahresfeier
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon