Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1878 Maße: 87 × 59 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1881 Maße: 68,8 × 91,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1873 Maße: 71,1 × 101,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Guildhall Art Gallery Epoche: Viktorianische Kunst ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1878 Maße: 89,8 × 50,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Ontario Sammlung: Art Gallery of Hamilton Epoche: Viktorianische ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 187578 Maße: 42,5 × 53,9 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1865 Maße: 90,1 × 127 cm Technik: Leinwand auf Karton aufgezogen Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 18768 Maße: 71,7 × 107,3 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Ottawa Sammlung: National Gallery of Canada Epoche: ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Maße: 47,6 × 31,7 cm Technik: Aquarell, Tusche und Deckfarbe auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1876 Maße: 72,5 × 118 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wakefield Sammlung: Art Gallery and Museums Epoche: Viktorianische Kunst ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1869 Maße: 50,8 × 35,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1868 Maße: 68,5 × 49,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Manney Collection Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1877 Maße: 23,5 × 35,5 cm Technik: Öl auf Holz Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1874 Maße: 84 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Viktorianische Kunst Land: ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1871 Maße: 100,3 × 62,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Bristol Sammlung: Museum and Art Gallery Epoche: Viktorianische ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1881 Maße: 22,8 × 33 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 188082 Maße: 75,9 × 60,3 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art, ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1876 Maße: 74,9 × 97,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Sheffield Sammlung: City Art Galleries Epoche: Viktorianische Kunst ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1868 Maße: 78,7 × 58,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 188385 Maße: 147,3 × 101,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Toronto Sammlung: Mr & Mrs. Joseph Tanenbaum Epoche ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1898 Maße: 112 × 51 cm Technik: Gouache auf Seide Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro