Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appell

Appell [Pierer-1857]

Appell (v. lat), 1 ) Ruf; 2 ) ein Zeichen auf der Trommel , dem Horn od. der Trompete , während des Gefechts od. Exercirens , zum Sammeln der zerstreuten Soldaten in geschlossene Ordnung , bes ...

Lexikoneintrag zu »Appell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 619.
Appell

Appell [Meyers-1905]

Appell (franz. appel ), 1) Signal zum Sammeln der Truppen , bei der Kavallerie im Kriege besonders nach der Attacke . – 2) Rasche Auffassung und genaue Ausführung von Befehlen. – 3) In der Fechtkunst ...

Lexikoneintrag zu »Appell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 633.
Appéll

Appéll [Brockhaus-1911]

Appéll (frz.), Ruf, Anruf; Versammlung der Soldaten zur Befehlsausgabe etc.; Signal (A. blasen) zum Sammeln der Truppen; Fähigkeit der Soldaten , Befehle schnell aufzufassen und auszuführen; beim Fechten : kurzer lebhafter Tritt mit dem einen Fuß; bei ...

Lexikoneintrag zu »Appéll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Appell

Appell [Adelung-1793]

Appếll , aus dem Französ. Appel, bey den Soldaten, dasjenige Zeichen mit der Trommel oder Trompete, wodurch die Soldaten entweder zum Aufsitzen und zum Gewehre, ... ... zum Rückzuge berufen werden. Es wird im Deutschen nur absolute und ohne Artikel gebraucht. Appell blasen.

Wörterbucheintrag zu »Appell«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Appell

Appell [Herder-1854]

Appell , das mit der Trommel oder Trompete gegebene Zeichen zur Sammlung der Soldaten; beim Fechten das Zeichen zum Beginnen, ein lebhafter Tritt mit dem vorgesetzten Fuße ; bei Jagdhunden die willige Folge auf den Ruf.

Lexikoneintrag zu »Appell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 223.
Baar [2]

Baar [2] [Pierer-1857]

Baar , sonst ein noch nicht ganz erfahrener Matrose; die erfahrenen heißen Ohrlamm . Erstere stehen beim Appell am Backbord , Letztere am Steuerbord .

Lexikoneintrag zu »Baar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Finte [1]

Finte [1] [Meyers-1905]

Finte ( Fintstoß , ital. finta , franz. feinte ), in der Fechtkunst (s.d.) eine Täuschung bezweckende Angriffsbewegung (vgl. Appell ); sonst soviel wie Kunstgriff, Ausflucht, Lüge .

Lexikoneintrag zu »Finte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 594.
Apell [1]

Apell [1] [Pierer-1857]

Apell (Kriegsw.), so v.w. Appell .

Lexikoneintrag zu »Apell [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 592.
Trommel

Trommel [Brockhaus-1837]

Trommel (die), ein allbekanntes und vorzugsweise dazu gebrauchtes kriegerisches Musikinstrument, ... ... abgemessenen Gang zu bringen, darin zu erhalten und sie zusammenzurufen, wozu gewöhnlich der sogenannte Appell, sollen sie aber zum wirklichen Dienst sich versammeln, Alarm oder Generalmarsch, ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Trommel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 482.

Veritas [Pataky-1898]

Veritas, Biographie s. Irma von Troll-Borostyáni . ‒ Die Prostitution vor dem Gesetz. Ein Appell ans deutsche Volk u. s. Vertreter. 8. (36) Leipzig 1893, R. Claussner. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Veritas. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 390.
Buccĭna

Buccĭna [Pierer-1857]

Buccĭna (lat.), 1 ) Hirtenhorn; 2 ) krummes metallenes Blaseinstrument der Römer , mit dem die Buccinatōres die Truppen zum Appell riefen u. das Zeichen zum Aufbruche gaben, auch die Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Buccĭna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 391.
Appellblasen

Appellblasen [Pierer-1857]

Appellblasen , Soldaten od. Jäger durch das Horn od. die Trompete zusammenrufen, s. Appell .

Lexikoneintrag zu »Appellblasen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 622.
Ilokische Sprache

Ilokische Sprache [Pierer-1857]

Ilokische Sprache auf Manila , mit der Tagalischen (s.d.) ... ... aber einen Artikel : ti, yti , Plur. daguiti für Nom. appell., si für Nom. propr . Der Plural wird zuweilen durch Verdoppelung ...

Lexikoneintrag zu »Ilokische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 828.
Generalprocurator

Generalprocurator [Herder-1854]

Generalprocurator , nach dem franz. Rechte die Beamten an Appell - und Cassationshöfen, welche das Interesse des Staats vertreten.

Lexikoneintrag zu »Generalprocurator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 48.
Appel comme d'abus

Appel comme d'abus [Brockhaus-1911]

Appel comme d'abus (spr. appéll komm dabbüh), im franz. Rechtswesen die Beschwerde an den Staatsrat um Abhilfe gegen Mißbrauch der geistl. Gewalt.

Lexikoneintrag zu »Appel comme d'abus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.

Luksch, Leopoldine [Pataky-1898]

Luksch, Leopoldine. Wunderbare Traumerfüllungen als Inhalt des wirklichen Lebens. Ein Appell an die Wissenschaft. 8. (93) Leipzig 1894, O. Mutze. n 1.–; geb. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Leopoldine Luksch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Lincke-Resch, Helene [Pataky-1898]

... . Beitrag zur Lösg. der Mittelstandsfrage, ein Appell an d. deut. Männer u. Frauen d. 19. Jahrh. 8 ... ... . 8. (72) Leipzig 1896, Ebda. n –.60 ‒ Pastorenspiegel. Appell an die deutsch-evangelische Geistlichkeit u. geistesverwandten Kreise. 12. (16) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Lincke-Resch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 506.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... Präfektur, einer Quästur , einer Finanzintendanz, einer Postdirektion, eines Kassationshofes , eines Appell - und Assisenhofes, eines Zivil - und Straftribunals, des obersten Militärgerichts und ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Pau

Pau [Meyers-1905]

Pau (spr. pō), Hauptstadt des franz. Depart. Niederpyrenäen , ... ... , ein Staatsgestüt und eine Irrenanstalt. P. ist Sitz des Präfekten , eines Appell - und Assisenhofs und eines Handelsgerichts. Die Stadt ist auch Geburtsort Bernadottes , ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510-511.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... heraus, verfolgen es stumm und apportieren das erlegte Wild . Sie müssen guten Appell haben und dürfen nicht, wie die Vorstehhunde , vor dem Wilde ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon