Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bodensee

Bodensee [Meyers-1905]

Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später Schwäbisches Meer oder nach der alten Kaiserpfalz Bodman an seinem Nordwestrand Bodmansee genannt, franz. Lac de Constance ), großer See zwischen der Schweiz u. Deutschland (s. Karte ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 129-130.
Bodensee

Bodensee [Pierer-1857]

Bodensee , 1 ) ( Konstanzer See , Deutscher See , Lacus ... ... Stuttg. 1827; Söltl, Der B. mit seinen Umgebungen, Nürnb. 1828; Der Bodensee u. seine Umgebungen, Stuttg. 1857, 3 Thle. 2 ) Kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 947.
Bodensee

Bodensee [Herder-1854]

Bodensee (bei den Römern lacus Brigantinus, Acronius, Venedus , mit welchen Namen sie wohl die verschiedenen Theile des Sees bezeichneten), am nördl. Fuße der Alpen , von Baden , Württemberg , Bayern , Oesterreich u. der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 582.
Bodensee

Bodensee [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... Übersicht. 3. Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Bodensee , Schwäbisches Meer , frz. Lac de Constanze, der Lacus ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Bodensee

Bodensee [Brockhaus-1837]

Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse ... ... bei Stein ; außerdem nimmt der Bodensee noch mehre kleine Gewässer auf. Seine Ufer gehören zu den ... ... auf Getreide , Salz und den in der Umgegend erbauten Seewein. Der Bodensee ist weniger fischreich als die schweizer Seen, ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 277.
Bodensee

Bodensee [DamenConvLex-1834]

Bodensee , auch Costnitzer See oder schwäbisches Meer genannt, wird vom Rhein gebildet, welcher hier ein tiefes, felsiges Thal aushöhlt. Er ist sehr fischreich, und wegen des Waarentransports, welcher durch Dampfschiffe betrieben wird, sehr befahren. An seinen Ufern liegen die Städte ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 113-114.
Der Bodensee

Der Bodensee [Brockhaus-1809]

Der Bodensee auch der Costnitzer oder Bregenzer See , ist ein großer See zwischen Schwaben und der Schweiz, über 7 Meilen lang und 3 Meilen breit. Der Rheinfluß fließt mitten hindurch; er tritt bei Rheineck hinein, und bei Diessenhofen wieder heraus.

Lexikoneintrag zu »Der Bodensee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 159.
Bodensee-Toggenburg-Bahn

Bodensee-Toggenburg-Bahn [Roell-1912]

Bodensee-Toggenburg-Bahn (Schweiz), eröffnet 3. Oktober 1910, beginnt im Bodenseehafenort Romanshorn, ... ... Acatos , J. Lüchinger und F. Ackermann , Der Sitterviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn . – Ztg. VDEV. 1912. Nr. 35. Dietler.

Lexikoneintrag zu »Bodensee-Toggenburg-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426-427.
Ro090203

Ro090203 [Roell-1912]

Abb. 154. Waldbachviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn in Degersheim. (Nach einer photogr. Aufnahme ... ... ... Steinbrücken Abb. 154. Waldbachviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn in Degersheim. (Nach einer photogr. Aufnahme von Hermann Wolf, Konstanz ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro090203.
Ah

Ah [Pierer-1857]

Ah, 1 ) Flüßchen im Badischen, entspringt im Deggenhauser Thale , fällt bei Seefelden in den Bodensee ; 2 ) so v.w. Aa.

Lexikoneintrag zu »Ah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 220.
Lanz

Lanz [Meyers-1905]

Lanz , Heinrich , Fabrikant landwirtschaftlicher Maschinen , geb. 9. März 1838 in Friedrichshafen am Bodensee , gest. 1. Febr. 1905 in Mannheim , begründete 1859 ein Geschäft in Mannheim , das sich anfangs nur mit der Einfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Lanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 184-185.
Ende [2]

Ende [2] [Pierer-1857]

Ende , ein altes freiherrliches Geschlecht , welches ursprünglich am Bodensee saß u. sich zum Theil von dort nach Meißen wendete, wo die E. schon im 11. Jahrh. vorkommen; aber sie verschwinden hier u. erscheinen wieder in der Schweiz , bis ...

Lexikoneintrag zu »Ende [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 688.
Lädi

Lädi [Pierer-1857]

Lädi , 1 ) die größten Schiffe auf dem Bodensee , 110 Fuß lang, mit einem 80 Fuß hohen Segelbaum .; tragen 2500 Centner; 2 ) Fruchtmaß in der Schweiz (namentlich in Graubündten ), = 66,528 Pariser Cubikzoll; 1 ...

Lexikoneintrag zu »Lädi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 8.
Hard

Hard [Meyers-1905]

Hard , Dorf in Vorarlberg , Bezirksh. Bregenz , am Bodensee und an der Staatsbahnlinie Bregenz -St. Margarethen , mit Färberei und Druckerei, Kammgarnspinnerei, Stickerei , chemischer und Zündwarenfabrik, Schiffswerft , Sägemühle , Holzhandel und (1900) 2914 ...

Lexikoneintrag zu »Hard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 801.
Anke

Anke [Herder-1854]

Anke , ein edler Fisch, als Rheinanke im Rhein und Bodensee , als Illanke in der Ill u.s.w., zu der Gattung der Lachse gehörig bis 30 Pf. schwer. 2. Das Hinterhaupt, die Nackengrube, altdeutsch und noch oberdeutsch. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Anke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195.
Hard

Hard [Pierer-1857]

Hard ( Haard ), Pfarrdorf an der Bregenzer Ach u. dem Bodensee , im Kreise Bregenz in Tyrol , mit Grenzzollamt, Garn - u. Tuchfärberei, Druckerei u. Bleiche ; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 30.
Hard [2]

Hard [2] [Brockhaus-1911]

Hard (Haard), Dorf in Vorarlberg , am Bodensee , (1900) 2914 E., Färberei , Schiffbau; Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Hard [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Nuhs

Nuhs [Pierer-1857]

Nuhs , eine der Ebbe u. Fluth ähnliche Erscheinung im Bodensee .

Lexikoneintrag zu »Nuhs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Baden [1]

Baden [1] [Pierer-1857]

... Blaufelchen , Lachse , Forellen , bes. im Rhein u. Bodensee ), starke Vieh - u. Bienenzucht , einige Pferde - u ... ... Eisenbahn längs des ganzen Rheins , sowie durch die Dampfschifffahrt auf dem Bodensee , dem Main , Neckar u. Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140-142.
Baden [1]

Baden [1] [Herder-1854]

... Plateau reicht ein Zug (der Heiligenberg 2206' hoch) den Bodensee entlang bis an die Juraformation und bildet mit dieser die Wasserscheide ... ... . Von der Donau hat Baden nur die Quellbäche. An dem Bodensee hat es unter den 6 an dieses Becken stoßenden ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 376-379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon