Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thinolith

Thinolith [Meyers-1905]

Thinolith , Pseudomorphose von Kalzit nach spitzpyramidalen Kristallen von Natrokalzit, findet sich in mächtigen Ablagerungen an mehreren Seen in Nevada .

Lexikoneintrag zu »Thinolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 490.
Åreskutan

Åreskutan [Meyers-1905]

Åreskutan (spr. ō-), Berg im schwed. Län Jemtland , zwischen den Seen Are und Kall , 1472 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Åreskutan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 738.
Noworshew

Noworshew [Meyers-1905]

Noworshew , Kreisstadt im russ. Gouv. Pskow , an den Seen Roszo und Arscho, mit 2 Kirchen und (1900) 2973 Einw.

Lexikoneintrag zu »Noworshew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 828.
Arnswalde

Arnswalde [Brockhaus-1911]

Arnswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , zwischen 4 Seen , (1900) 8665 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Arnswalde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Landkarten

Landkarten [Brockhaus-1837]

Landkarten sind Abbildungen der Erdoberfläche oder eines Theils derselben, gewöhnlich nach der Vertheilung der Gebirge, Flüsse , Seen und Meere , nach der Lage der bewohnten Orte und nach den politischen Grenzbestimmungen, auf ebenen Flächen. Durch den letztern Umstand unterscheiden sich die Landkarten wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 696.
Segelsport

Segelsport [Meyers-1905]

Segelsport (hierzu Tafel »Segelsport« mit Text ), das Befahren der Flüsse, Seen und der Meere aus Liebhaberei mit besonders dazu hergerichteten Segelfahrzeugen. Die ersten Anfänge des Segelsports sind in Holland zu suchen, von wo die ersten Luftsegelfahrzeuge zu Anfang des ...

Lexikoneintrag zu »Segelsport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 282-283.
Interlaken

Interlaken [Meyers-1905]

Interlaken (v. lat. inter lacus , »Zwischen Seen, Unterseen «), Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Bern , 567 m ü. M., am linken Ufer der Aare und an den Linien Därligen-Bönigen (Bödelibahn) und I.- Thun ...

Lexikoneintrag zu »Interlaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 886-887.
Jenisseisk

Jenisseisk [Meyers-1905]

... dem Areal kommen 14,450 qkm auf Seen ( Taimyr , Jewsejew etc.), 9623 qkm auf Inseln im Eismeer ... ... Herden von Renntieren . Der Fischfang in den großen Strömen und vielen Seen ist ergiebig; abgenommen hat die Jagd , doch wird jährlich eine große ...

Lexikoneintrag zu »Jenisseisk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 226.
Typhafaser

Typhafaser [Lueger-1904]

Typhafaser [1]. Von den etwa 12 bekannten Spezies des Kolbenschilfes, ... ... hauptsächlich nur Typha latifolia L. und T. angustifolia L. in Betracht, die unsere Seen, Teiche und Sümpfe in Mitteleuropa oft auf weite Strecken hin bedecken. ...

Lexikoneintrag zu »Typhafaser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647.
Allūvium

Allūvium [Meyers-1905]

Allūvium (lat., »angeschwemmtes Land «, Alluvionen , Alluvialbildungen, ... ... Gegenwart , der Alluvialperiode. Neben den Quellabsätzen, den an Bäche , Flüsse, Seen und Meere gebundenen Absätzen , den Delta - und Dünenbildungen, ...

Lexikoneintrag zu »Allūvium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352-353.
Fischotter

Fischotter [Brockhaus-1837]

Fischotter (die). Dieses Thier , dessen Fell ... ... Europa , das nördl. Asien und Nordamerika in ausgeschwemmten Uferlöchern an Flüssen , Seen und Teichen und lebt meist von Fischen . Die Fischotter wird etwa 2 ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 47-48.
Bäreninsel

Bäreninsel [Meyers-1905]

Bäreninsel , Insel im S. von Spitzbergen unter 74°30 ... ... östl. L., 670 qkm groß. Der nördliche Teil ist Flachland mit zahlreichen Seen, im S. erheben sich Höhenzüge mit dem Vogelberg (424 m) und ...

Lexikoneintrag zu »Bäreninsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 377.
Telemarken

Telemarken [Meyers-1905]

Telemarken ( Thelemarken ), Landschaft im norweg. Stifte ... ... Gausta (1884 m) ihren höchsten Gipfel hat. Die Gegend ist reich an großen Seen, die ihr Wasser größtenteils dem Norsjö abgeben, der wieder durch die 10 km ...

Lexikoneintrag zu »Telemarken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 393.
Tammerfors

Tammerfors [Meyers-1905]

Tammerfors (finn. Tampere ), die bedeutendste Fabrikstadt Finnlands , im Gouv. Tawastehus , am Tampereenkoski , einer Stromschnelle , welche die Seen Näsijärvi und Pyhäjärvi verbindet, und an den Eisenbahnen Riihimjaki-T.- Nikolaistad ...

Lexikoneintrag zu »Tammerfors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 303.
Fischotter

Fischotter [DamenConvLex-1834]

Fischotter , ein vierfüßiges Thier vom Mardergeschlechte, lebt in allen nördlichern Gegenden an Flüssen und Seen , gleicht der Wasserratte, ist jedoch 1 Fuß hoch und 2 bis 3 Fuß lang, und zeichnet sich durch ihr schwarzbraunes, glänzendes Fell aus. Ihre Klauen sind mit ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 136-137.
Tschimkent

Tschimkent [Meyers-1905]

Tschimkent ( Tschemkent ), Hauptstadt des gleichnamigen Kreises (109,406 qkm, worunter 359 qkm Seen, mit [1897] 285,180 Einw., meist Kirgisen ) in der russisch-zentralasiat. Provinz Sir Darja , in strategisch und kommerziell wichtiger Lage, an den ...

Lexikoneintrag zu »Tschimkent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 778.
Pischpēk

Pischpēk [Meyers-1905]

Pischpēk ( Somowka ), Hauptstadt des Kreises P. (88,797 qkm, davon 390 qkm Seen, mit [1897] 176,178 Einw.), in der russisch-zentralasiatischen Provinz Semiretschinsk des Generalgouv. Turkistan mit (1897) 6622 Einw., 615 m ü. M ...

Lexikoneintrag zu »Pischpēk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 909.
Genfer See

Genfer See [DamenConvLex-1834]

Genfer See , einer der schönsten Seen der Schweiz , der in einem schimmernden Halbkreis sich von Genf , wo ihn der Rhone verläßt, bis Veway und Villeneuve, wo er ihn aufnimmt, auf 13 Stunden Länge herüberzieht. Seine größte Breite beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Genfer See«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374.
Deichrecht

Deichrecht [Herder-1854]

Deichrecht , die Eindeichung des Meeres , der Seen und Flüsse, ist an sich ein Recht der Landespolizei, ruht aber zugleich auf Unternehmungen der hiefür in Gemeinschaftsverbindung (D. band, D. acht, universitas aggeralis ) stehenden Interessenten. Gesetzgebung und Aufsicht, letztere durch ...

Lexikoneintrag zu »Deichrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306.
Ostrovosee

Ostrovosee [Meyers-1905]

Ostrovosee , größter und tiefster der vier Seen des Beckens Saridjol, von der Eisenbahn Saloniki - Monastir am Nord - und Westrand umzogen, in Südmazedonien ( Wilajet Saloniki ), 528 m ü. M., mit 74 qkm Fläche und 62 m ...

Lexikoneintrag zu »Ostrovosee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 238.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon