Stich , 1 ) die Handlung des Stechens ; 2 ) (Fechtk.), so v.w. Stoß ; 3 ) Vertiefung , Öffnung, Verwundung , welche mit einem spitzigen Werkzeug gemacht wird; 4 ) die beiden Vertiefungen in der ...
Stich , 1 ) Wilhelm , geb. 1794 in Berlin ; wurde Schauspieler daselbst u. unter Ifflands Leitung gebildet; sein Hauptsache waren Bonvivants u. Chevaliers . Er wurde bei einem Streit mit dem Graf Blücher , welchen er ...
Stich ( bei Gewölben ) wird ganz allgemein die Ueberhöhung des Scheitels ... ... Backsteinen wird gleichfalls häufig eine bleibende Ueberhöhung des Scheitelpunktes angeordnet, die » Stich « genannt wird und durch welche die Scheitellinien des Kreuzgewölbes, statt einer wagerechten ...
Stich ( Pfeil ), die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie (s. Bogen , S. 137).
Stich , Berta und Klara , Schauspielerinnen, s. Crelinger .
Stich , s. Nähen und Nähmaschine , auch Stickerei .
Stich , im Bauwesen die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie; in der Kunst s.v.w. Kupferstich und Stahlstich .
Stich , s.v.w. Stichbalken , s. Balkenlage , Bd. 1, S. 530.
Stich , Klara , s. Crelinger .
Stich , soviel wie Kupferstich und Stahlstich .
... fechten. Auf den Hieb und auf den Stich. Jemanden einen Stich, zwey, drey Stiche geben, ... ... Ein Mahl gestochenen Karten der Mitspielenden. Einen Stich machen, einnehmen. Keinen Stich bekommen. Alle Stiche machen. Drey Stiche ... ... Im Stich handeln, auf dem Stich handeln, tauschweise. Stich um Stich Waare gegen Waare. Anm. ...
Stich anlegen , das Stichloch fertigen, s. Stich 17).
Farbiger Stich , entweder im allgemeinen jeder schwarze Kupferstich , auf dem der Stecher durch geschickte Behandlung von Licht und Schatten , durch Anwendung von Schraffierungen und Schwarzkunst etc. die farbige Wirkung des Originalgemäldes oder der Originalzeichnung zu erreichen sucht, ...
Russischer Stich , in Nachahmung slawischer Stickereien durchbrochene Querstreifen in Geweben , die durch verschiedene Arten der Fädenkreuzung erzeugt und als Verzierung baumwollener Gardinen und Kleiderstoffe, wie Mull und Jakonnet, gebräuchlich sind.
Petit-point-Stich (spr. p'ti-pūäng, Perlstich ), bei Stickereien auf Kanevas ein über eine Fadenkreuzung ausgeführter halber Kreuzstich .
Marlschlag, -stich , ein Leinentuch, welcher zum Anreihen der Segel verwendet wird; vgl. Marlen .
Automatischer Stich , s. Oefen , metallurgische .
Französisischer Stich , ein halber Kreuzstich , welcher schief über einen Faden geht.
Uva (lat.), 1) die Traube , Weintraube ; ... ... , geschossene Zäpfchen ; 4) U. quercina, traubenartiger, durch den Stich einer Gallwespe entstandener Auswuchs an den Wurzeln der Eiche ...
Sc. , Abbreviatur 1 ) für scilicet (nämlich), wenn zu einem angegebenen Wort ein anderes (ausgelassenes) Wort hinzugedacht ... ... Kupferstichen , wodurch der Kupferstecher mit Hinzufügung seines Namens bezeichnet, daß er den Stich gefertigt od. wenigstens geleitet habe.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro