Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... der innern Empfindungen sind. Es wird schele Augen setzen, im gemeinen Leben. Ich that alles, was ich ihm nur an den Augen ansehen konnte. ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Buße, die

Buße, die [Adelung-1793]

Die Buße , plur. die -n, von dem folgenden Verbo ... ... Ich will mir die schrecklichsten Bußen auflegen, Weiße. Der soll sein Urtheil um der That willen haben, es sey zum Tod, oder in die Acht, oder zur ...

Wörterbucheintrag zu »Buße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1277-1278.
Begreifen

Begreifen [Adelung-1793]

Begreifen , verb. irreg. act. S. Greifen. 1. ... ... . (a) Antreffen, ertappen. Einen im Ehebruche, in einem Diebstahle, auf frischer That begreifen. Und kann sie nicht überzeugen, denn sie ist nicht darin begriffen, ...

Wörterbucheintrag zu »Begreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 806-807.
Ergreifen

Ergreifen [Adelung-1793]

Ergreifen , verb. irreg. act. (S. ... ... 2. Figürlich. 1) Sich einer Person plötzlich bemächtigen. Einen Dieb auf frischer That ergreifen. Er wurde über einer bösen That ergriffen. Auf daß nicht der Bluträcher dem Todtschläger nachjage und ergreife ihn, 5 ...

Wörterbucheintrag zu »Ergreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896.
Antreffen

Antreffen [Adelung-1793]

Antrêffen , verb. irreg. act. S. Treffen, an einen ... ... zu Hause antreffen, er befindet sich heute zu Hause. Ich habe ihn auf frischer That angetroffen. Wir haben kein Wild im Walde angetroffen. Ich wünschte das Haus in ...

Wörterbucheintrag zu »Antreffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 395.
Beystehen

Beystehen [Adelung-1793]

Beystehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... Befreyung aus einer Noth, aus einer Verlegenheit. Einem beystehen, ihm mit Rath und That beystehen. Ich danke ihnen, daß sie mir so redlich beygestanden haben. Wer ...

Wörterbucheintrag zu »Beystehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 991-992.
Feyerlich

Feyerlich [Adelung-1793]

Feyerlich , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... habe es mir feyerlich ausbedungen, mit den nachdrücklichsten Worten. Ein feyerliches Versprechen. Er that die feyerlichsten Wünsche für ihre Glückseligkeit. Zuweilen auch im nachtheiligen Verstande. Er gab ...

Wörterbucheintrag zu »Feyerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 140.
Fehlen (2)

Fehlen (2) [Adelung-1793]

2. Fêhlen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Vesten, Hiob 12, 19. Umsonst, der Anschlag fehlt, Rost. Und da die That gefehlt, hieß sie den Willen gut, ebend. II. Abwesend seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Fehlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 74-76.
Bescheiden

Bescheiden [Adelung-1793]

Bescheiden , verb. irreg. act. (S. Scheiden,) welches ... ... Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnlichen Bedeutung. Wer weiß sich zu bescheiden, Nur einer grimmen That, Opitz. 5. Mit Bewußtseyn einräumen, sich mit Überzeugung einer Sache, ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 894-895.
Blick, der

Blick, der [Adelung-1793]

Der Blick , des -es, plur. die -e, von ... ... , ohne eben so geschwinde wieder wegzusehen. Der erste Blick, den er auf sie that. Sie warf mir von der Seite einen verächtlichen Blick zu, Dusch. Und ...

Wörterbucheintrag zu »Blick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1072-1073.
Daumen, der

Daumen, der [Adelung-1793]

Der Daumen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , nach dem Munde reden, und einem den Daumen halten, ihm mit Rath und That beystehen, gehören in die figürliche Art zu reden des großen Haufens. Die letzte ...

Wörterbucheintrag zu »Daumen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1420-1421.
Angriff, der

Angriff, der [Adelung-1793]

... h. v. (b) Eine feindliche That, besonders die Handlung dessen, der zuerst thätig beleidiget. Der Angriff im Kriege. Den Angriff thun, angreifen. Einen Angriff auf etwas thun. Der Feind that einen Angriff auf die Festung. Der Angriff war blutig. Ingleichen in weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Angriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308-309.
Beschuldigen

Beschuldigen [Adelung-1793]

Beschuldigen , verb. reg. act. für schuldig ausgeben, eine ... ... Daher die Beschuldigung, so wohl für die Handlung des Beschuldigens, als auch der bösen That, die man jemanden Schuld gibt. Falsche, ungegründete Beschuldigungen. Anm. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Beschuldigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 906-907.
Ahndung, die

Ahndung, die [Adelung-1793]

Die Ahndung , plur. die -en, nach Maßgebung obiger beyder ... ... 2) Thätige Erweisung des Mißfallens, Bestrafung, so wohl mit Worten, als mit der That. Würde ich mir nicht selbst die schärfste Ahndung von meiner Herrschaft zuziehen? Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Ahndung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Bescheid, der

Bescheid, der [Adelung-1793]

Der Bescheid , des -es, plur. die -e, ein ... ... im Schwed. göra besked. Weil keiner so im Trunk Bescheid und Wunder that, Haged. Der Herr, (hier fällt die Göttinn ein,) ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893-894.
Abenteuer, das

Abenteuer, das [Adelung-1793]

... auch drey verschiedene Ableitungen an. Wenn er es in der Bedeutung einer tapfern That von dem Goth. Aba, ein Mann, und dürren, wagen ... ... so viel als tapfer, und eine theuerliche Gethat, so viel als eine herzhafte That bedeuten. Allein Herr Ihre zeigt v. Äfwentyr, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26-27.
Diebstahl, der

Diebstahl, der [Adelung-1793]

Der Diebstahl , des -es, plur. die -stähle. 1 ... ... Erbrechen und andern Gewaltthätigkeiten verbunden ist. Ein offenbarer Diebstahl, wo der Dieb auf frischer That ergriffen worden, im Gegensatze des heimlichen, wo solches nicht geschiehet. 3) Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Diebstahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1483.
Barbarēy, die

Barbarēy, die [Adelung-1793]

Die Barbarēy , plur. inusit. 1) Ein großer Landstrich in ... ... pflegt; besonders aber Grausamkeit und Unmenschlichkeit. 4) Auch wohl eine grausame und unmenschliche That, in welchem Falle sich auch der Plural gebrauchen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Barbarēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 728-729.
Eīnspruch, der

Eīnspruch, der [Adelung-1793]

Der Eīnsprúch , des -es, plur. die -sprǘche, der ... ... sich gehen, weil ihnen ein Einspruch geschahe. Indem das Haus verkauft werden sollte, that einer der Verwandten Einspruch. S. Einsprechen II.

Wörterbucheintrag zu »Eīnspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1749.
Frauenzimmer, das

Frauenzimmer, das [Adelung-1793]

Das Frauenzimmer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... allerley junge schöne Jungfrauen zusammen bringen ins Frauenzimmer, Esth. 2, 3. Und er that sie an den besten Ort im Frauenzimmer, V. 9. Vor dem Hof ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 274-275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon