Vasall (von ungewisser Abstammung , mittellat. Vasallus, Fidelis , Beneficiatus, Feodatus, Feudatarius, Miles , Cliens ), ein Lehnsmann, d.i. derjenige, welcher von einem Andern, dem Lehnsherrn ( Dominus feudi), das nutzbare Eigenthum an einem Lehngut, ...
Vasall , mittelalt. vassus und vasallus , ein wahrscheinlich ... ... verschiedener Herren konnte einer Vasall mehrerer Herren werden. Das Verhältnis der Vasallität war von beiden Seiten ... ... Ausbildung des Lehenwesens ein wesentliches und charakteristisches Erfordernis des Lehenempfangs wurde. Lehnsmann und Vasall wird jetzt gleichbedeutend, Lehn ...
Vasall , im Lehenwesen jeder, der von einem andern Lehen trägt, entweder unmittelbar von dem Landesherrn (immediatus) od. mittelbar von einem Lehenträger desselben (mediatus) in zweiter, dritter etc. Abstufung ( capitaneus, valvasus valvasinus); s. Lehen .
Vasáll (mittellat.), Lehnsmann, Lehnsträger; Vasallagĭum , Lehnspflicht, Lehnseid.
Vasall (lat. vassus, vasallus ), soviel wie Lehnsmann, s. Lehnswesen .
Der Vasall oder Lehnsmann heißt derjenige, dem eine gewisse, bewegliche oder unbewegliche Sache, ... ... (s. d. Art.). Ob der Lehnsherr geringer oder vornehmer ist, als der Vasall, ob diesem oder jenem die Sache, in Ansehung welcher die Lehnsverbindung abgeschlossen worden ...
Der Vasáll , des -en, plur. die -en, ... ... und gewissen Diensten verpflichtet ist. Jemandes Vasall seyn. Die Vasallen aufbiethen, die Lehensleute, Untersassen. In engerer ... ... weiterm Verstand wird oft ein jeder Unterthan, selbst zuweilen ein bloßer Gerichtsunterthan, ein Vasall genannt, S. Unterthan. Anm. ...
Kanzleischriftsässiger Vasall , s.u. Vasall .
Wate , im Gudrunliede ein riesenhafter Greis, Vasall König Hettels von Dänemark ; in der nordischen Thidrekssaga Vater des Schmiedes Wieland .
Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ...
Schah (pers.), 1 ) der Oberste , bei Beamten ... ... u. Tribute ; 2 ) sowohl der unabhängige Souverän, als der lehnspflichtige Vasall . Der König von Persien , der Sultan u. der Großmogul ...
Hagen von Tronĕge (in der nordischen Überlieferung Högni ), im Nibelungenlied Vasall des Burgunderkönigs Gunther , tötet auf Brunhildens Anstiften Siegfried , wird dafür am Hofe Etzels von Kriemhild erschlagen.
Iring , im Nibelungenliede Markgraf von Dänemark , Etzels Vasall , von Hagen erschlagen. Nach ihm genannt die Iringstraße , so v.w. Milchstraße .
Schenk , 1 ) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2 ) ein adliger Vasall , welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche ...
Horand (altnordisch Hjarrandi ), nordischer Sagenheld und Sänger , in Deutschland Vasall König Hettels von Dänemark , im Norden sein Vater.
Vassus , so v.w. Vasall .
Barōn ( Baro , Barus , vom altdeutschen bar ), ... ... Gegensatz zu den Hörigen ; wo es einen Abhängigen bedeutet, ist es ein Vasall in Bezug auf seinen Lehnsherrn; 2 ) ( Liber baro ...
Mannbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) * Von Mann, ein tapferer Mann, oder auch ein Dienstmann höherer Art, ein Vasall, war dieses Wort ehedem so viel als mannfest, mannhaft, und, so wie ...
Banāl (v. franz. Ban), 1 ) (Lehnsr.), das was einem Vasall von einem Lehnsherrn gegen eine Leistung überlassen ist; daher Banalität , Zwangsrecht ; 2 ) zu freier Benutzung überlassen; 3 ) gewöhnlich, abgebraucht; daher Banale ...
Jojakim , Sohn des Josia, König von Juda seit 609 v. Chr., ägyptischer Vasall . später dem Nebukadnezar zinsbar, fiel 599 von demselben ab und starb, während ihn ein chaldäisches Heer in Jerusalem belagerte.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro