Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Glücklicher Irrthum [Literatur]

Glücklicher Irrthum Daß Kalkas oftmals sich in seiner Arzenei Verirrt, das macht euch vor ihm scheu? O Thorheit! Euch ist nicht die Art, zu heilen, kund: Er macht durch Irrthum oft gesund.

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 190.: Glücklicher Irrthum

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Einunddreißigster Gesang [Literatur]

Einunddreißigster Gesang Dieselbe Zunge, die mich erst verwundet, So daß sie mir die beiden Wangen färbte, Bot heilend mir sodann die Arzenei. So pflegt' Achills und seines Vaters Lanze, Wie ich vernommen, dem ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 129-134.: Einunddreißigster Gesang

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/102. Von Falschheit und Betrug [Literatur]

CII. Man spürt wol in der Alchemey Und in des Weines Arzenei, Welch Lug und Trug auf Erden sei. In einem Laboratorium sind zwei Gelehrte, von denen einer ein Narr, mit Alchemie beschäftigt, während ein zweiter Narr in einem ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 195-198.: 102. Von Falschheit und Betrug

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Drittes Kapitel [Literatur]

... Der junge Löwenstern brachte mir außer der verlangten Arzenei auch einen Pelzschlafrock, einen Tuchmantel mit Ärmeln, ein paar baumwollene Schlafmützen, ... ... Außer einem unbedeutenden Mittelsalze und dem auf Stockmannshof erhaltenen Cremor tartari hatte ich keine Arzenei bei mir. Alle die Rezepte, die ich von den berühmtesten Ärzten Deutschlands ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 91-131.: Drittes Kapitel

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/53. Der weiseste Arzt [Literatur]

53. Der weiseste Arzt Ei, überlaß dich Gott, er ist so weis' und treu, Dein Sündengift er selbst gebraucht zur Arzenei! Wer aber seine Sünd' mit solcher Gnade decket, Der wisse, daß ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 46.: 53. Der weiseste Arzt

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/33. [Literatur]

33. All' mein Leiden kömmt vom Freunde, Und so auch die Arzenei; Und mein Herz ward ihm zum Opfer, Wie es auch die Seele sei. Das was schöner ist als Schönheit – Anmuth nennt man's insgemein – ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 289-293.: 33.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/60. [Literatur]

60. Ich erhebe Nachts die Hände Im Gebete himmelwärts, Um ... ... steht mir bei, Dass ich einen Arzt ihm bringe Und ihm reiche Arzenei! Jenen der mich schuldlos kränkte, Mit dem Schwerte schlug und floh ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 359-361.: 60.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/346. In allem nur Eines [Literatur]

346. In allem nur Eines Was kommt, nimm an in sanfter Stille, Die Schale ist nur mancherlei; Der süße Kern ist Gottes Wille Und stets die beste Arzenei.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 660.: 346. In allem nur Eines

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/65. [Literatur]

65. Ich will in meinem Herzen treu den Gram um dich bewahren, Will deinen Schmerz in Arzenei für's wunde Herz verkehren: Je mehr du mir das Herz betrübst durch grausames Verfahren, Um desto heisser wird mein Wunsch die Treue zu vermehren.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 443-445.: 65.

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/15. Ächtes Alter [Literatur]

15. Ächtes Alter Die wahre Liebe gleicht dem guten deutschen Wein; Er wird dem Alten nie zu alt zum Trinken sein. Und schäumt zum Rausch er dir in dem Pokal nicht mehr, So trink' als Arzenei die letzte Flasche leer.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 308-309.: 15. Ächtes Alter

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/16. Bei stillen Schmerzen (Rheumatismus) [Literatur]

16. Bei stillen Schmerzen (Rheumatismus). Christus durch den Wunden ... ... Entziehen allen Unglück dein Fünf Wunden Gottes helfen dir Denn ich bin deine Arzenei für und für. ( sic ) I.N. etc.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 512-513.: 16. Bei stillen Schmerzen (Rheumatismus)

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/36. [Krank und des Elends voll, ich komme doch; ach sei] [Literatur]

36. Er heilet alle deine Gebrechen. Psalm 103, 3 ... ... und des Elends voll, ich komme doch; ach sei Mein Heil und meine Arzenei, Den Feind aus meinem Herzen treibe, Besitze du dies Herz und ewig ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 300-301.: 36. [Krank und des Elends voll, ich komme doch; ach sei]

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... III, 15; Lehmann, II, 238, 78. 1208. Gottes Arzenei macht vom Tode frei. – Parömiakon, 208. 1209. Gottes ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... gut Brot . 530. Drei Dinge tödten ohne Scheu : Arzenei, Zuckerei und Zauberei . Span. : Tres cosas matan al hombre ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... ) 541. Scheinheilige Frauen mit etwas Klerisei nimmt der Teufel als Arzenei. 542. Schlumpige Frau, schlumpige Magd . – Reinsberg I, ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... , 59 b . ) 156. Ein tröstlich Wort ist so gut als Arzenei dem Trauernden . – Simrock, 11877. Mhd. : Sücziu ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... . ( Altmann VI, 438. ) 150. Die Zeit ist die beste Arzenei. Holl. : De tijd is de beste medicijn. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... , 229. 132. Fremdes Brot und alter Wein sind gute Arzenei'n. Holl. : Veranderd brood en oude wijn is voor gezonden ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... . ( Schwaben . ) 149. Gleicher Muth ist die beste Arzenei in bösen Tagen . Lat. : Aequanimitas medicina aerumnae maxima est. ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. ... ... visi qui caruere nisi. 6. Wäre kein Aber dabei, so wäre Rattengift Arzenei. 7. Wäre nicht das Aber, jedes Pferd hätte seinen ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon