Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Knacken [Wander-1867]

1. Dat knackt wol, äwerst dat breckt nich. – Dähnert, 240 ... ... nicht gleich, wenn man auch einmal krank ist. 2. Ich kann das Knacken und Knetschen nicht leiden, sagte der Kerl , als ihm der Henker ...

Sprichwort zu »Knacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt] [Literatur]

122. Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt. – Wenn man in der Neujahrsnacht um 12 Uhr die Asche im Ofen sorgfältig umrührt und darin ein Roggenkorn findet, so bedeutet dies ein fruchtbares Jahr (Saterld.) Ebenso wenn man in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CVI106-CVII107.: 122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt]
Swein

Swein [Wander-1867]

* Dei hädde kein Swein 1 beater bie ein knappen 2 konnt. ( Westf. ) 1 ) Auch: Swên = der Hirt , Hüter , von ... ... der Bedeutung hin- und herbewegen, treiben. 2 ) So viel als knacken, knallen.

Sprichwort zu »Swein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 984.
Husche

Husche [Wander-1867]

* Einem die Husche ziehen. »Versieht a nôch a mol wos, ... ... besser die Kulbe laussen und su storck die Husche ziehn, doss em de Schworte knacken sol.« ( Keller , 160 b . )

Sprichwort zu »Husche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 939.

Brechen [Wander-1867]

1. Brechen, pflügen und stark misten, füllt dem Bauer seine Kisten . ... ... und Verbindungen. 3. Was brechen soll, das muss zuvor (ein wenig) knacken (krachen). – Beyer, 391; Henisch, 495; Petri, ...

Sprichwort zu »Brechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Theerjacke

Theerjacke [Wander-1867]

Mit den Theerjacken ist nicht gut Nüsse knacken. Ihre Spässe sind sehr derb, und wo sie hingreifen, bleiben blaue Flecken zurück. Theerjacke ist der Spitzname für Matrosen , wie diese die Binnenländer Landratten nennen. (S. ⇒ Pickfiester .) ...

Sprichwort zu »Theerjacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1144.

Dampfhammer [Wander-1867]

... Dampfhammers sein, dass es ihm ebenso leicht ist, eine Nuss zu knacken, als einen Eisenblock zusammenzuschmettern; aber diese Tugend würde zu wesentlichem ... ... werden, wenn die Maschine die Laune hätte, Nüsse zu knacken, während sie Eisen schmieden soll.« ( Kölnische Zeitung ...

Sprichwort zu »Dampfhammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zuschmeissen

Zuschmeissen [Wander-1867]

* Zuschmeissen, dass die Schwarten knacken. – Herberger , I, 658.

Sprichwort zu »Zuschmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 655.

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Fastrade konnte nicht schlafen, sie lag in ihrem Bette ... ... auf die Töne, die in der nächtlichen Stille durch das Haus irrten, das leise Knacken der Parkette, das Schlagen der Uhren. In einem Neste am Fenstersims zwitscherten die ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 152-162.: 16. Kapitel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Französische Erwartung [Literatur]

Französische Erwartung Von ihrer Chaiselongue schnellt La France, die ... ... Söhne! Gekommen ist der gepriesene Tag, Nun dürfen wir gar nicht knacken, Wir geben ein riesiges Festgelag Unsern lieben Herren Kosaken. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 184-186.: Französische Erwartung

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Giselher tritt auf. RÜDEGER. Zu Tisch ... ... Dort lösen wir dies Rätsel auf, Wenn wir die Nüsse und die Mandeln knacken. GISELHER. Mein edler Markgraf, erst erlaubt ein Wort. RÜDEGER. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 254-256.: 9. Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nußknacker [Literatur]

Nußknacker Nußknacker, du machst ein grimmig Gesicht – Ich aber ... ... bring' ich meine Nüsse dir. Ich weiß, du bist ein Meister im Knacken: Du kannst mit deinen dicken Backen Gar hübsch die harten Nüsse ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 205.: Nußknacker

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Min zuckersöt Suschen, wat wullt du di grämn] [Literatur]

[Min zuckersöt Suschen, wat wullt du di grämn?] Min zuckersöt Suschen ... ... Kumt Wihnachten wedder, so will ik di nęhmn! Wüllt Pępernœt kopen un Hasselnœt knacken, Un so'n groten Koken ut Deeg wüllt wi backen! Min ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 331-332.: [Min zuckersöt Suschen, wat wullt du di grämn]

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/13. Kapitel [Literatur]

... drücken wull, un worüm dat unnet em knacken würd. Wat Hawermann sick üm 'ne Sak kümmert, die em eigentlich ... ... nich dortau, denn as hei de Knei bögt hadd, fung dat an tau knacken, un hei flog tau Höchten – was dat nu de Pasterstauhl oder ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 218-230.: 13. Kapitel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/424. [Die Flecke auf den Fingernägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die] [Literatur]

424. Die Flecke auf den Finger nägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die Finger, an denen man zieht, knacken, so ist man verliebt. Durch Umbinden des kleinen Fingers stillt man Nasenbluten: 106. Das Abfallen dieses Fingers im Traum bedeutet Tod: 25. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 184.: 424. [Die Flecke auf den Fingernägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die]

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 403. 959. Wenn Kinder kacken wollen wie grosse Leute , so knacken ihnen die Aersche. – Simrock, 5646. 960. Wenn kinder ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... das vor vierzehn Tagen gebacken, bedarf einen zehntägigen Hunger , um es zu knacken. Frz. : A pain de quinzaines, faim de trois semaines. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... knacket, de fallt nicht licht. ( Braunschweig . ) Bäume, die oft knacken, fallen nicht leicht. 293. Den Baum soll man abhawen, der ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... 433. ) 80. Wer keine Zähne hat, muss nicht wollen Nüsse knacken. Holl. : Waarom wil hij noten kraken, als hij geene kiezen ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Nuss [Wander-1867]

... *107. Er mag die Nuss einmal knacken. Holl. : Die noot mag hij nu wel eens kraken. ... ... II, 131 a . ) *109. Er will die Nuss nicht knacken, aber den Kern möchte er haben. ... ... , 126. ) *110. Er wird die Nuss knacken. Holl. : Hij wil de ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon