Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Endlich war sie da, die berühmte Jahresversammlung der Landwirte ... ... Der oberflächliche Menschenkenner hält derlei meist für das äußere Kennzeichen einer exzentrischen Natur, die bizarr in ihrem Gefühlsleben, künstlerisch veranlagt und allem Herkömmlichen abhold ist, und empfindet Ärgernis ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 164-191.: Achtes Kapitel

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... in steinerne Becken oder alte Sarkophage sprudelt. Und alles ist unregelmäßig, verworren, bizarr, unsinnig malerisch, ganz anders wie irgend sonst wo in der Welt. Kobolde ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Wenn der Vetter Just sein Wort gegeben hatte, so ... ... konnte. »Meine Herren«, fuhr der Fürst fort, »ist es nicht recht bizarr, daß wir uns von all diesen Angelegenheiten hier so zwischen Tür und Angel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 119-126.: Siebenzehntes Kapitel

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gesellschaft auf dem Lande [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gesellschaft auf dem Lande Als die beiden jungen Freunde sich ... ... man wolle, man lebe, wie es sich schickt, man hege Meinungen, noch so bizarr, oder freventlich, so bleibt das eine doch ausgemacht: das Rauchen macht ...

Volltext von »Die Gesellschaft auf dem Lande«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das System des Dr. Teer und Prof. Feder [Literatur]

Edgar Allan Poe Das System des Dr. Teer und Prof. Feder Im ... ... in allem konnte ich nicht umhin, vieles von dem, was ich sah, recht bizarr zu finden – aber es gibt so vielerlei Menschen, mit so vielerlei Gedanken ...

Volltext von »Das System des Dr. Teer und Prof. Feder«.

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Der Doktor Faust/Dritter Akt [Literatur]

Dritter Akt Nächtlicher Schauplatz des Hexensabbats: Eine breite Bergkoppe; zu beiden ... ... um so mehr, da wirklich viele darunter verlarvt und vermummt sind. Wie barock, bizarr und abenteuerlich auch manche dieser Gestalten, so dürfen sie dennoch den Schönheitssinn nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 18-21.: Dritter Akt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... anmutig, herzensgut, ohne Prätensionen, ein bißchen bizarr, nicht ganz frei von romantischen Grillen – doch das wird Ihnen eben ... ... sagen, wenn es keine schlimmeren Grillen sind. BARON. Sie ist ein bißchen bizarr – PRÄSIDENT. Sie ist – nun warte! Dir will ich den ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 326-329.: 2. Szene

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... Man hatte indessen ein barbarisches Urteil über diese und Marcello gefällt, ich wurde bizarr genannt, daß ich täglich zweimal, morgens und abends, nur diese Musik singen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [6] [Literatur]

Elise an Sophie Nein, ich schelte, ich urtheile nicht über Sie ... ... Charakters mehr giebt, reicht es vollkommen aus, die Ordnung umzukehren, damit man bizarr erscheine. Wie witzlose Leute gewöhnlich Worte oder Sätze umdrehen, um die ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 101-124.: Elise an Sophie [6]

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/18. Hippolyt an Konstantin [Literatur]

18. Hippolyt an Konstantin. Den 7. August. Mein ... ... sei nichts an ihm: das war leicht glaublich. Das Urteil über den Grafen klingt bizarr, ist aber so mit richtigen Details unterstützt, und paßt im höheren Stile wirklich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 97-116.: 18. Hippolyt an Konstantin

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/27. Hippolyt an Konstantin [Literatur]

27. Hippolyt an Konstantin. Warum hat die Natur den Menschen nicht ... ... ich weiß es nicht; die Frau weiß die Anfangsfäden so schlau zu verbergen, ist bizarr und affektiert Bizarrerien, so daß man schwer zur richtigen Anschauung kommt. Du ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 140-147.: 27. Hippolyt an Konstantin

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Antwort an Egon Friedell [Literatur]

Antwort an Egon Friedell Sehr geehrte Redaktion! Meine herzliche Anerkennung für ... ... allein die Elastizität des Geistes ab. Unelastische Menschen werden das für horrend, für bizarr, ja für gemein halten und dem Dichter seinen Dichtertitel absprechen! Mit einem Wort ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 142-144.: Antwort an Egon Friedell

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/2. [Literatur]

2 Es war drei Uhr nachts, als Felix Imhof eine Gesellschaft ... ... es. Das Gemälde, an die Visionskraft und den Pinsel Grecos gemahnend, war bizarr im Aufbau, inbrünstig in der Bewegung und von ekstatischer Leidenschaft erfüllt; die Formensprache ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 244-250.: 2.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/14. [Literatur]

14 Johanna kam. Sie hatte mit Bedacht die Stunde weit ... ... auch jetzt vor sich hin. »Ich bin ein reizendes Wesen; nein?« sagte sie bizarr und blickte empor. Voß war verblüfft. »Erzählen Sie mir von ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 202-211.: 14.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Goethes »Harzreise im Winter« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Über Goethes »Harzreise im Winter« Einladungsschrift von Dr. Kannegießer ... ... allein zu Pferde, im drohenden Schnee, unternahm der Dichter ein Abenteuer, das man bizarr nennen könnte, von welchem jedoch die Motive im Gedicht selbst leise angedeutet sind. ...

Volltext von »Über Goethes »Harzreise im Winter««.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Sophie an den Comthur [6] [Literatur]

Sophie an den Comthur Der Anblick meiner Schriftzüge wird Sie nach gerade ... ... aber, wie herausgeschnitten aus der übrigen Welt, ein Mensch nach Systemen, edel, doch bizarr. Ihm hatte Gemeinschaft mit Andern das Leben nicht verständlicher gemacht. Er war auf ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 377-387.: Sophie an den Comthur [6]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/14. Capitel. Eine Morgenstunde [Literatur]

Vierzehntes Capitel Eine Morgenstunde Es war sieben Uhr Morgens, als Justizrath ... ... Vergangenheit für immer bedecken. Er liebte Hackerten, weil er anschlägig, talentvoll und so bizarr war, wie er selbst zuweilen sein konnte. Selbst daß der unerzogne Knabe von ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1431-1454.: 14. Capitel. Eine Morgenstunde

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Zur Einführung [Märchen]

Zur Einführung. Naturdeutende Sagen sind in wunderbarer Mannigfaltigkeit in aller Welt ... ... Heilandes in ein höheres Licht zu setzen, so muß der Entstehungskreis des Büchleins höchst bizarr beschaffen gewesen sein. So wie sie uns vorliegen, muten sie eher als eine ...

Märchen der Welt im Volltext: Zur Einführung

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

Heinrich Heine Die Harzreise 1824 Nichts ist dauernd als der Wechsel; ... ... . Wie ein guter Dichter liebt die Natur keine schroffen Übergänge. Die Wolken, so bizarr gestaltet sie auch zuweilen erscheinen, tragen ein weißes oder doch ein mildes, mit ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung 1. Wir sehen die klügsten, verständigsten Menschen im gemeinen Leben ... ... und Ansehn. Erbittert gegen mich und andre riß ich mich dann los und wurde bizarr. Dies erregte Aufsehn; die Menschen suchten mich auf, wie sie alles Sonderbare ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 17,37.: Einleitung
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon