Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Juli [Literatur]

... Bey Frommann, Abschied zu nehmen. Bey Knebel deßgleichen. Abends für mich. 2. Abschied von denen Bibliotheks- und Museums- ... ... durchgedacht und bearbeitet. Auf die Bibliothek. Gräfin Julie von Egloffstein zu Mittag, deßgleichen Madame Mylius von Mayland nebst Sohn und Dr. Schnauß, auch Hofrath Meyer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 224-234.: Juli

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/518. [Literatur]

518. Bey einem wirth steckte der gast einen silbernen löffel ein / desgleichen thate auch jener. Hernach ließ er seine frau in die stube gehen / und sich beklagen / daß man ihr die silbernen löffel stehlen wolle. Der wirth aber lachte / und sagte: ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 196.: 518.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/November [Literatur]

November. D. 1. früh Tasso. Rechnungen. Briefe. Kriegs Commiss. ... ... 4 Mit [*Herzog Carl August] nach Kochberg. schöner Tag d. 5 ten desgleichen. viel gezeichnet. d. 6. zurück. erster Schnee und sehr starck Briefe ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 125-126.: November

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/Prologus [Literatur]

Prologus. Dvrchläuchtig, Hochgeborne Herrn, Ewer F. G. zu ... ... Frawenzimmer zart, Recht Fürstlicher vnd Edler art, Zu vnderthänigem gefalln, Deßgleichen auch den andern alln, Was Stand vnd Würd ein jeder sey, ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 9-12.: Prologus

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tercia. Cayn, Abel. CAYN. Ich ... ... acker mein, Do steth das korn lüstig und feyn, Die andren frucht desgleichen thun, Darumb ich wil auch haben nun Ein guten mut fru ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 248-250.: 3. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 49. Capitel [Literatur]

... dargegen sehr übel König Bittergroll. Deßgleichen ward auch Hauptman Tragdendilen dem Alten Grandguchier presentieret, der erforschet von ihm ... ... wann kan es die rechte hand freuen, wann sie die lincke hat abgehauen? Deßgleichen Keyser Antonin sagt, das besser sey ein Burger erhalten als vil Feind ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 385-389.: Das 49. Capitel

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Rudolph. RUDOLPH eilfertig. Herr ... ... – Er geht in den Hintergrund, spricht dort leise mit Rudolph. Der Amtmann desgleichen, aber vorn, mit dem Pastor. KORDELCHEN. Ich werde nun auch wohl ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 81-82.: 2. Auftritt

Mylius, Christlob/Drama/Die Schäferinsel/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... . Ja, ja, Damöt und du desgleichen, Es mag wohl keines gern weit von dem andern weichen. ... ... und kann es gar nicht sehn, Wenn mir was widerfährt, und ich desgleichen nicht, Wenn ihm etwas geschieht. MONTAN. Das ist zwar ...

Literatur im Volltext: Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 524-527.: 8. Auftritt

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Gellert. Cato zu Anfange nur sichtbar und später eintretend. Schladritz desgleichen. Gottsched ist aufgeregt mit dem Antlitz gegen das Publikum stehengeblieben und sieht ins Publikum. GELLERT im Eintreten halblaut zu Cato. Wart' Er nur, Lieber, bis ich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 47-53.: 6. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Cato. Wilhelmine. WILHELMINE welche während alle ... ... vorüber nach dem Vordergrunde. Fritz! Fritz, was tust du?! CATO welcher desgleichen nur, nach Wilhelminen blickend, auf diesen Augenblick des Alleinseins gewartet, eilt vor ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 74-77.: 8. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Gellert. Die Vorigen. GOTTSCHED ohne sich ... ... spät, so spät, Herr Professor! GRÄFIN aufstehend. Würdigster Professor! WILHELMINE desgleichen. Das ist er! Die andern erheben sich nun auch, Gottsched ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 67-69.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Vorige. Liesel und Anton. Ganz zuletzt der Großbauer. ... ... LIESEL von außen noch. Gehn laß mich, sag ich ... ANTON desgleichen. Aber Liesel, schau ... VEIT in der Nähe der Türe, hinaussehend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 45-47.: 10. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/Nachher (1925-1928)/Was haben wir gelacht! [Literatur]

Nachher »Was haben wir gelacht!« sagte er. »Wir haben so gelacht!« Er wischte sich ein wasserhelles Sekret aus den Augen, und ich tat desgleichen: denn was er da erzählt hatte, war nicht ohne gewesen. Er sprach ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 140-141.: Was haben wir gelacht!

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/1. [Literatur]

I Es wird bei uns fortwährend darüber geklagt, daß es keine Praktiker gebe; Politiker zum Beispiel gebe es eine Menge, desgleichen eine Menge von Generalen; auch könne man Direktoren aller Art auf der Stelle so viele finden, als man nur irgend wolle; aber an ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 230-255.: 1.

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/Epilogus [Literatur]

Epilogus. Diß ist das end von vnserm Spiel. Wir haben ... ... Vnd etwas auffgehalten lang; Der Rector aber saget danck Vnd wir deßgleichen in gemein Allen, die hie erschienen sein, Das sie zugsehn on ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 148-150.: Epilogus

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Nathan und der Klosterbruder. NATHAN im Näherkommen. Habt nochmals, guter Bruder, vielen Dank! KLOSTERBRUDER. Und Ihr desgleichen! NATHAN. Ich? von Euch? wofür? Für meinen Eigensinn, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 326-327.: 4. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Tobis. Hernach Jeremis. Die Vorigen. ... ... Sie haben ihn! Sie haben ihn! – auf Kunzens Heuboden – JEREMIS desgleichen. Auf Kunzens Heuboden haben sie ihn wiedergekriegt – Da bringen sie ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 90-91.: 11. Auftritt

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Lucifer, Satan, Athanatus, Rapax, Happa, ... ... lieber herr! sonst weiß ich dir zu tun nicht mer. ATHANATUS. Desgleichen wünsch ich dir vil glück. LUCIFER. Wo ist dann euer meisterstück? ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 32-37.: 5. Szene

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/245. [Papirs natur ist rauschen] [Literatur]

CCXLV. 1. Papirs natur ist rauschen, und rauschet wann ... ... Es rauscht an allen orten, weil sein ein stücklein ist, Deßgleichen die gelerten rauschen ohn argen list. 2. Aus lumpen thut ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 353-355.: 245. [Papirs natur ist rauschen]

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das VI Capitul [Literatur]

... ordentlich ein Esel zu seiner Lection gieng. 365 Deßgleichen / wie vnsere Kauffleut berichten / ist nichts gemeiner inn Egypten. Vnnd ... ... . Vber diß alles / so können ja nicht die Viehischen Werck / deßgleichen die Eselsarbeit / welche trey Menschē kaum ertragē ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 118-129.: Das VI Capitul
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon