Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... Jahreszeit hatte Emils anscheinend leichte Wunde sehr verschlimmert. Er blieb in Frankfurt, am Wundfieber erkrankt. Bald gesellte sich ein bösartiges Nervenfieber hinzu. Vergebens wendete Mucius die treueste Sorg ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/5. Uursah [Literatur]

Nursah. Die Hitze des Tages, des nämlichen, dessen Ereignisse in ... ... für einige Zeit ohne Zögern Varna verlassen. Doctor Maineville von den dritten Zuaven ist erkrankt und zurückgeblieben. Sie werden den türkischen Dienst quittiren und seine Stelle einnehmen.« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 297-324.: 5. Uursah

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers Wisset, o meine Brüder und ... ... könne uns ausgehen, und wir müßten elend Hungers und Schreckens sterben. Obendrein waren wir erkrankt an Kolik, der Folge der Seekrankheit und der schlechten Ernährung, und meine Gefährten ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 434-444.: Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Die beiden Sibyllen [Literatur]

Die beiden Sibyllen Regine sah jetzt von der Höhe des Schlosses auf ... ... eine unnatürliche Menge Milch; Leute, welche übel von ihr gesprochen hatten, waren plötzlich erkrankt, mehrere Kinder hatten erst vor kurzem in ihrer Dachluke einen Kobold oder Hausgeist ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1035-1046.: Die beiden Sibyllen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/O Schelm Judas, was thust [Literatur]

... dem Mund gezogen; wie sie nun tödtlich erkrankt, auch ohne Bekanntnuß dieser Gottlosigkeit das heiligiste Altargeheim. nuß zu einer Wegzehrung ... ... alles bei mir so säuisch ist, von der Zeit, daß dieser mein Knecht erkrankt, und sonst der allerfleißigiste ist, stehet alles über und über, da ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 127-144.: O Schelm Judas, was thust

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Siebenundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Capitel Die Pferde zogen im Galopp an, der leichte Holsteiner- ... ... Weil, wenn mich nicht Alles täuscht, Sie vor Sehnsucht nach der blauen Blume tödtlich erkrankt sind, und in dieser unbefriedigten Sehnsucht auch eines schönen Tages sterben werden. Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 238-250.: Siebenundzwanzigstes Capitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/Einleitung des Herausgebers [Literatur]

Einleitung des Herausgebers Ich bin ein Westfale, und zwar ein Stockwestfale, nämlich ... ... woraus erhellt, daß jener Edelmann unerwartet abreisen mußte, weil sein Bruder am Nervenfieber schwer erkrankt war, daß er, in der Heimat angekommen, über der Pflege desselben gleichfalls ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 325-331.: Einleitung des Herausgebers

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Sechstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Von der Nachricht, die Gil Blas erhielt und die ... ... dem Schloß von Leyva aufgebrochen, von wo man ihm geschrieben hätte, daß Seraphine gefährlich erkrankt sei. Ich hatte nicht mit der Abwesenheit des Grafen gerechnet: sie beeinträchtigte ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 295-298.: Neuntes Kapitel

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/C. Anmerkungen/1. Zu den Sagen [Literatur]

I. Zu den Sagen. 1 . Mündlich aus Münden und ... ... von ihrem Kleide noch zwischen den Zähnen stecken. Darüber erschrickt sie so, daß sie erkrankt und stirbt. Vgl. Firmenich 1, S. 332. – 8. Amelsen; ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 325-368.: 1. Zu den Sagen

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch – Und dennoch beurkundete das Fest von Hambach einen großen ... ... der Stelle hierher zurückeilen, konnte aber wegen mangelnder Barschaft nur zu Fuße reisen, und erkrankt durch Übermüdung und innere Aufregung, mußte er bei seiner Ankunft zu Paris im ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 170-206.: Viertes Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/11. Der Obersthofmeister [Literatur]

... ins Auge sah: »Nicht zum ersten Mal erkrankt der Fürst an solchem Zufall, Ihnen kam das überraschend, Sie wußten nicht ... ... sein sollte, das ist gerade in dieser leeren und schalen Zeit am tiefsten erkrankt.« Der Professor warf ein: »Ist Grund zur Trauer, wo vielleicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 374-403.: 11. Der Obersthofmeister

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch »– – – Die politischen Verhältnisse jener Zeit ( ... ... Blumen auf meinem Haupte, und auch meine Haare färben sich weiß, und mein Herz erkrankt mir in der Brust... Heiliger Gott! was wird einem die Zeit so lange ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972.: Fünftes Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Fünftes Buch/1. Des Magisters Ausgang [Literatur]

1. Des Magisters Ausgang. Professor Raschke saß auf dem Boden seiner ... ... Man hoffte diesen Zweck zu erreichen, wenn man den fanatischen Eifer, an dem ich erkrankt war, aufregte, ohne ihn ganz zu befriedigen. Das ist mein Argwohn, Freund ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 404-427.: 1. Des Magisters Ausgang

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Als der Freund die Kinder wollte] [Literatur]

[Als der Freund die Kinder wollte] Als der Freund die Kinder ... ... ist gestorben, Und ein Bild für sie erworben; Und der Bruder ist erkrankt, Daß mirs irr im Haupte schwankt: Soll auch er mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 294-296.: [Als der Freund die Kinder wollte]

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die jungen Eheleute wohnten im elterlichen Hause zu Seldwyla. ... ... jetzt sei die rechte Zeit, den höchsten Ertrag zu erzielen; wenn der Stamm einmal erkrankt sei, sinke der Wert sofort um vieles. Jukundus wandte sich an die Regierung ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 533-566.: Zweites Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/8. Eine Frage der Residenz [Literatur]

8. Eine Frage der Residenz. Unter den Fragen nach der ... ... der Mann erkundigte sich nach Allerlei und es schien ihm sehr ungelegen, daß Sie erkrankt waren.« »Haben Sie nach seinem Namen gefragt?« »Den wollte er ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 355-376.: 8. Eine Frage der Residenz

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Poetische Fragmente/Mahomed, der Prophet von Mekka/Dritter Zeitraum [Literatur]

Dritter Zeitraum (Ein von Felsen umgebenes Thal.) ( ... ... verworren ist der Sinn der Menschen, so widerstrebend ihre heiligsten Gefühle und Meinungen, so erkrankt sind die Zeiten und Religionen. – Daß Friede, Eintracht und Gesundheit wiederkehren auf ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 172-193.: Dritter Zeitraum

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat keine gute Meinung [Literatur]

Judas hat keine gute Meinung, obschon das äußerliche Werk nicht übel geschienen. ... ... welches auch also war, jedoch ohne sein Wissen und Willen. Eine geraume Zeit hernach erkrankt auch tödtlich dieses Herrn Gemahlin dergestalt, daß ihres Aufkommens die wenigste Hoffnung nicht ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 187-234.: Judas hat keine gute Meinung

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Marquise de la Pivardiere [Literatur]

Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richers Causes célèbres) Ein ... ... tief aufzuseufzen – Tränen strömen mir aus den Augen – Man hält mich für plötzlich erkrankt, man bringt mich in ein Nebenzimmer, man schnürt mich auf, man braucht ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 237-276.: Die Marquise de la Pivardiere

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/63. Der Räuberhauptmann und die Müllerstöchter [Literatur]

63. Der Räuberhauptmann und die Müllerstöchter. Es war ein reicher ... ... sie sich nun hin und schrieb einen verstellten Brief, als ob ihr Vater schwer erkrankt sei und sie noch einmal vor seinem Tode zu sehen wünsche. Als darauf ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 223-230.: 63. Der Räuberhauptmann und die Müllerstöchter
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon