Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/7. Wie es kam [Literatur]

7. Wie es kam Sie sassen in Walhall und tranken, ... ... am Gangastrom! Teut Michel pries keusch Buxtehude Und machte dazu: Hem Hem! Und Salomo, der Jude, Plädirte: Jerusalem! Napoli vedi ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 66-69.: 7. Wie es kam

Schweden/Anonym: Schwedische Schwänke und Aberglauben aus Norland/13. Ein Liedchen [Märchen]

XIII Ein Liedchen Der Mann, er kam heim, und besoffen ... ... ich dir, Den Tag, den vergesse ich nimmer!« Original Gubben kom hem, och drucken var han, han slog sin ball (scrotum) i bole; ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Ein Liedchen

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

Das IIII. Capitul. Von Presumtionen / Vermutungen vnd Mutmassungen / so wider ... ... mit disen worten: Noscabes tu pas, que io darre darre cop, que nos hem io barran, à la crotz deu pastis, tu portaues io topin deus pofons ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 224-233.: Das IIII. Capitul

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Letzte Gedanken [Literatur]

Letzte Gedanken Eugen hatte herausgefunden, daß er am besten alles sehen ... ... einen Namen haben konnte! Wird selbst schon ein rechter Klumpen Matsch sein! Hem – wer ist denn der Klumpatsch überhaupt? Woher kenne ich ihn nur? Wie ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 252-256.: Letzte Gedanken

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Einleitung/Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers [Literatur]

Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers. 1 Bergstadt ... ... Rücken hin, wie ein Löwe in den numidischen Wäldern aus. »Har giet jetzt hem« (er geht jetzt heim), sagte ein kleiner Puchknabe voller Bewunderung, als der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886.: Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/4. Zauberer und Zauberei/296. Der Venediger [Märchen]

296. Der Venediger. »Friähner syget deerä Venediger im Land ummäzogä; ... ... und sagte: »Iähr sind i der Alp äu güet gäg-mer gsy. Iähr hem-mer von allem ggä, was iähr gha hennt, ohni us-em schwarzä Chibäli ...

Märchen der Welt im Volltext: 296. Der Venediger

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Kehrauß [Literatur]

A la Mode. Kehrauß. Erstes Gesichte. Avß voriger ... ... Note sonder schellen: soo yemandt pluckt een Roos, de prickels gaen hem quellen. all die vvat sonderlinghs, vvat groot veel gerne vvou ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 111-198.: Kehrauß

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. Die Berathung. Heilsame Vorschläge Bartek's, genannt ... ... Kinn auf die Hand und schreit: »Ja, harren und starren! Sitzungen halten! Hem, trem, brem – dann flieh'n, wie die Narren! Ich war ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 156-173.: Siebenter Gesang

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Enthält weitere Einzelheiten über den liebenswürdigen alten Herrn und seine ... ... »Auch Riegerlappen,« erwiderte Master Bates und brachte vier Taschentücher zum Vorschein. »Hem,« murmelte der Jude und besichtigte sie bei Licht. »Güt, sehr güt, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 60-67.: Neuntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Oliver erhält eine Stelle und tritt ins öffentliche Leben ein ... ... Mr. Bumble, ich trache eine hübsche Summe mit zu den Armensteuern bei.« »Hem,« hüstelte Mr. Bumble. »Na und?« »Na und da dachte ich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 26-33.: Viertes Kapitel

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... tot den Hollander, Bucket v, Ende meind, Hy soude hem bucken, Dat hem den Ast niet schaden soude. Maer den Hollander vermeinde, Datter einen ... ... , Ende staet op in den Wagen om den Buck thebesien, doer schlach hem den Nast op den Hals, dat hy ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 299-301.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... Kleider angetrocken hebbt, Sy souen hem noch ein mal bedregen, Auerst ick salt hem niet seggen, Ick sal nun tot Huis gahn, latet aw auer niet ... ... ha, Ick moth lachen, Dat hey sie niet kennet, Vnd het sal hem ock nit hindern, Denn hey hatt ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 319-320.: 5. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena octaua. IOHAN BOUSET. Ha ha ha, Dal moth ick lachen ... ... blyfen, Vnd speleden dat Blindekuhe met mey. Ha ha ha. O et schadt hem niet, He hefft so veel Lüden bedrogen, Ha ha ha, Ick hebb ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 333.: 8. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. IOHAN BOUSETT. MYn Heer hat Geste bekommen, Ende hat my vthgeschicket vp dat Marckt, vm ein Hollandisch Kese thoköpen, Auerst ... ... Dach hebben tho köpen. My düncket, dat dar einer kömt, ick sal gaen hem anthospreken. Gehet zu jhme.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 299.: 1. Szene

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Des Authors neuer Prologus [Literatur]

... von seinem verlorenen Beil käm, da sprachen sie: Hem, hem! bedarf es, um reich zu werden, nichts weiter als ... ... Stern, daß jeder flugs reich wird der sein Beil verliert? Hem, hem, hem, ha! bey Gott, mein Beil! du sollt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 18-35.: Des Authors neuer Prologus

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 12. Unechte Wendeltreppe [Literatur]

Nr. 12. Unechte Wendeltreppe Reiterstück Früh am betaueten blauen Morgen ... ... die ausgedehnte Natur hinter sich mit seligen Blicken auszumessen und gelegentlich diese sieben spöttischen Fuhr-Hem den so weit vorauszulassen, daß ihnen nicht mehr unter die Augen nachzureiten war. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 634-642.: Nr. 12. Unechte Wendeltreppe

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Zweiter Theil/Jan Steen [Literatur]

Jan Steen. Der Maler Jan Steen ist noch immer eine lebendige ... ... Jan Steen word ziek, legt't leven af, Zijn kunstbroers dragen hem naar het graf. Jan Steen wurde geboren 1636 und starb 1689. ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 98-110.: Jan Steen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/157. Rache der Wetterhexe [Märchen]

157. Rache der Wetterhexe. 1. Bei Bommatters im Rössli zu Schattdorf ... ... Gatten: »Da hesch-es etz! Hättisch dü deerer nur Nyddlä g'gä; jetz hem-mer der Dräck im Mättäli.« 2. Auch in dem Häuschen an der ...

Märchen der Welt im Volltext: 157. Rache der Wetterhexe

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene London. Eine Stube in der Schenke zum wilden Schweinskopf ... ... Hand umdreht. – Wie geht's Euch nun? DORTCHEN. Besser als vorhin, Hem. WIRTIN. Nun, das macht Ihr schön, wenn das ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 314-326.: Vierte Szene

Schweden/Anonym: Schwedische Schwänke und Aberglauben aus Norland/11. Das seltsame Gespann [Märchen]

XI Das seltsame Gespann A10 Einst war ein armer Bauersmann ... ... Hvarutan bonn af fan en säck dukater fick, och den på ryggen tog och hem åt garden gick. »Juchhe, rief er, heut belux' ich ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Das seltsame Gespann
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon