Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Adler und Wurm/3. [Der Donnervogel zürnte: »Meinst Du gar] [Literatur]

3. Der Donnervogel zürnte: »Meinst Du gar, Du Kriecher, mich den Weg zur Höh zu lehren?« Und greift, ihn zu zerreißen. »Nein, fürwahr, Fürwahr, wer wollte das begehren? Allein, ich dachte nur, ein hoher Adler fleugt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 364-365.: 3. [Der Donnervogel zürnte: »Meinst Du gar]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Wandersprüche/1. [Es geht wohl anders, als du meinst] [Literatur]

1. Es geht wohl anders, als du meinst: Derweil du rot und fröhlich scheinst, Ist Lenz und Sonnenschein verflogen, Die liebe Gegend schwarz umzogen; Und kaum hast du dich ausgeweint, Lacht alles wieder, die Sonne scheint – ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 74-75.: 1. [Es geht wohl anders, als du meinst]
Hölzern

Hölzern [Wander-1867]

Meinst du, dass ich hölzern sei?

Sprichwort zu »Hölzern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 763.

Salzkuchen [Wander-1867]

* Ja, Salzkuchen! »Du meinst immer, der Melchior sage zu viel, oder lüge gar. Ja, Salzkuchen! Er hat zu wenig gesagt.« ( Steffens , Hausfreund, 1845, S. 28 b . )

Sprichwort zu »Salzkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Stiefelknecht

Stiefelknecht [Wander-1867]

*1. Glaubst, i mach' dir an Stief 'liknecht? – Hügel , 157 a . Meinst du, ich werde mich dazu hergeben, dir Knechtsdienste zu thun? *2. Ich möchte mit zehn Stiefelknechten dreinschlagen. ( Kreis Bunzlau. )

Sprichwort zu »Stiefelknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 852.

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/3. Io [Literatur]

III. Io. Jupiter und Merkur. JUPITER. Merkur! ... ... JUPITER. Du kennst doch die schöne Tochter des Inachus? MERKUR. Die Io meinst du? O ja. JUPITER. Kannst du dir vorstellen, daß das arme ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 274.: 3. Io

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/6. Ixion [Literatur]

VI. Ixion. Juno und Jupiter. JUNO. Dieser Ixion, dem du einen so freien Zutritt bei uns verstattest, Jupiter, was meinst du wohl, was er für ein Mann ist? JUPITER. Ein sehr hübscher ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 280-283.: 6. Ixion

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Walpurgisnacht [Literatur]

Walpurgisnacht Der Dovre-Alte: »Du meinst, wir hätten nicht auch unsre Zeitung? Hier, bitte, hier schwärmt von dir, rot auf schwarz, die ›Blocksbergpost‹ , ein Blatt von Verbreitung –« ›Peer Gynt‹ Der Hexenweibel Sengespeck schnaufte alle Luft ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-298.: Walpurgisnacht

Lukian/Dialoge/Totengespräche/22. Gespräch [Literatur]

XXII. Charon, Menippus und Merkur. CHARON. Bezahle das ... ... Schreie, solange es dir angenehm ist, Charon. CHARON. Bezahle, sag ich; meinst du, daß ich dich umsonst herübergefahren haben wolle? MENIPPUS. Wer nichts hat ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 405-406.: 22. Gespräch

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/249. [Literatur]

249. Zu einer Dirne jüngst hört' einen Mönch ich sprechen: ... ... den Frechen!« Zur Antwort gab sie ihm: »Das bin ich, was du meinst, Du aber sage, Scheich, bist du auch, was du scheinst?«

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 67.: 249.

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Die Vorigen. Frau Schwartze. FRAU SCHWARTZE ... ... euch, die Damen des Komitees sind da! Sie wollen uns persönlich beglückwünschen. Was meinst du, Leopold, ob man ihnen etwas vorsetzen darf? SCHWARTZE. Ich geh' ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 107.: 8. Szene

Paoli, Betty/Gedichte/Letzte Gedichte/Was bleibt [Literatur]

Was bleibt? Wenn deine Schönheit, dein Talent man preist, ... ... allem, allem fertig, Und wie das Antlitz altert auch der Geist. Du meinst: »Verschmerzen läßt sich der Verlust, Die Zeit mag ihres strengen Amtes walten ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 209-210.: Was bleibt

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Wie üblich [Literatur]

Wie üblich Suche nicht apart zu scheinen, Wandle auf betretnen Wegen. Meinst du, was die andern meinen, Kommt man freundlich dir entgegen. Mancher auf dem Seitensteige Hat sich im Gebüsch verloren, Und da schlugen ihm die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 297-298.: Wie üblich

Kleist, Heinrich von/Dramen/Penthesilea/22. Auftritt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Auftritt Die Oberpriesterin, bleich im Gesicht, mehrere andere Priesterinnen ... ... OBERPRIESTERIN. Reißt sie zu Boden nieder! Bindet sie! EINE AMAZONE. Meinst du die Königin? DIE OBERPRIESTERIN. Die Hündin, mein ich! ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 101-103.: 22. Auftritt

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Kreusa, Phorbas. PHORBAS. O ... ... du, mein Pflegekind! Wir werden ausgestoßen und verdrängt. KREUSA. So meinst du, Alter? siehst du noch so scharf? PHORBAS. Das war ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 103-111.: 4. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Holofernes. Die Vorigen. HOLOFERNES. Da bin ich, jetzt kann's angehn. IDUN. Was meinst du? CHALKOL. Der Sturm? ZEPHO. Die Schlacht? HOLOFERNES. Nix da, die Götzenopferei. An welchem unserer Götter is denn heut die ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 717-718.: 2. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/Priccialdi [Literatur]

Priccialdi Was bläsest du, unglücklicher Tamino? Meinst du, weil Eingeweihte wohnen hier? Sie aber blasen selbst auf ihren Hörnern, Und Affen nur und Bären lauschen dir.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 448.: Priccialdi

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Dem jungen Freunde [Literatur]

Dem jungen Freunde In deinen Tempel soll ich treten, ... ... mein Gemüth durbebt, Soll ich mit muth'ger Hand verwischen, Dann, meinst du, werde mich erfrischen Der Frieden, welcher dich umschwebt. Gewiß ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 208-210.: Dem jungen Freunde

Kupelwieser, Josef/Libretto/Fierrabras/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. VORIGE UND FIERRABRAS von Wache begleitet. KARL. ... ... Du hast das schwerste Ungemach erlitten! FIERRABRAS zweifelhaft. Wie meinst du, Herr? EMMA mit Beschämung. O schwere Schmerzensstunde! FIERRABRAS ...

Literatur im Volltext: Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 30-31.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Beralde. Argan. Toinette. BERALDE. Nun ... ... TOINETTE. Hm! – Gute Quassia ist auch etwas sehr Gutes. BERALDE. Was meinst du, wenn wir jetzt ein vernünftig Wort miteinander sprächen? ARGAN. Gedulde dich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 52.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon