Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Norwegische Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige. Steinklopfer. MICHL. Ho, Steinklopfer, ... ... Ah na! – Aber doch, freilich – freilich. – Ganz anderschter, wie du meinst – du Hallodri! – Ganz anderschter! Indem er die Hand zurückzieht, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... , gang's ja ihnen selber schlecht. JOSEPHA wie oben, lustig. Meinst? – Ich halt 'n Tonl zruck. STEINKLOPFERHANNS indem er ihre ... ... s' zruckhalt und sie dürfn bleiben! STEINKLOPFERHANNS hustet, wie angegeben. Meinst? Na, probier's nur!

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 62-68.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Veit. Gertrude. Lisbeth wo sie abgingen. ... ... sag' ich auch, die Dore trifft allmal das Rechte! VEIT aufhorchend. Meinst, Bastian? GERTRUDE. O, wenn's doch so wär'! DORE. Es ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 11-14.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Anton und Josepha. ANTON blickt nach Josepha ... ... sündig! JOSEPHA schlägt die Hände zusammen. So, und wann sündig is, meinst, dös is nur so, daß man sagt: es is sündig – und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 27-32.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Vorige. Steffen von links. STEFFEN bleich ... ... anbetteln? LISBETH zornig. Und wenn Du's thätest, was wär's? Meinst das Dorle wüßt nicht wie's in Dir aussieht, und daß Du ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 47-50.: 8. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... rechts, eilig. Du, Alter – was meinst – VEIT immer nach oben hinauf horchend. St! St! Sachte ... ... GERTRUD. Ja, was soll's! Ich hab' Dich fragen wollen ob Du meinst daß es genug ist, wenn wir für übermorgen zu des Balzers Hochzeit ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 38-41.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Veit. Vorige. VEIT von rechts. ... ... Sprachen; ich mein', Du bist nicht arm worden bei meiner deutschen Wirthschaft! Meinst nicht auch, Sonn'wirth? VEIT kleinlaut, rückt etwas zurück mit dem ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 5-7.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Anton und Josepha. JOSEPHA zu Anton, ... ... , daß d' mir dös gsagt hast. JOSEPHA. Du depperter Ding, du! Meinst denn, dös is wahr? Selb war auch nur a Notlug zu ein guten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 32-35.: 5. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Vorige. Dore. DORE von links, ... ... kommt er herauf, na, da wird die Rosel geschwind kurirt sein! GERTRUD. Meinst? – Paß auf – da wirst Du kurirt werden, Alter! Jetzt ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 41-42.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Anton in Hemdärmeln, sitzt beim Fenster und raucht. ... ... dös is a Dummheit! Aber zwegn der Unterschrift kann mer doch nit nachgebn. Was meinst? STEINKLOPFERHANNS. Ich? Nix! Ich bin ja keiner von dö Unterschreiber! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 22-25.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... ' ich von Holz, Du wilder Bursch! Meinst wir sind allein auf der Welt? STEFFEN nach dem Vorgrund kommend. ... ... mags kommen wie's will, es geht Alles gut – Zärtlich. Meinst nicht auch, Du Hitzkopf Du? – STEFFEN ihre Hand schüttelnd. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 10-11.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... ja – ah ja – ins Heuen – meinst – 's is aber der Bauer noch nit da! JOSEPHA. Auf ... ... weit fort! TOBIAS. Ahan – ahan – ja, ja – furt, meinst – ahan – da übri – no war's richtig Ernst? Jesses, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 60-62.: 2. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige. Dore. DORE tritt während der ... ... noch gewollt hätte, wäre er ja längst ihr Mann. GERTRUD gedehnt. Meinst? – Wer weiß! DORE rasch. Ich weiß, Mutter, daß ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 43-44.: 4. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Veit. Gertrud aus dem Haus. VEIT ... ... bei mir steht er noch hoch an der Kreid', der Bockkopf! Und da meinst Du es ist genug wann Du sagst »auf Pfingsten?« – Der Sonn ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 50-51.: 1. Szene

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/47. Hohn der Hoelle [Literatur]

XLVII. Hohn der Hoelle. » Faustus !!« – ›Hier bin ... ... selbst in Deine Hand. Du pochtest an die Pforte der Hölle donnernd an, Meinst Du, weil sie sich aufthat, dass Du sie aufgethan?« »Du wolltest ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 189-193.: 47. Hohn der Hoelle

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lyrikerasten [Literatur]

Lyrikerasten Sahst du, o Freund, die holden Knaben, ... ... Sehnsüchtig an. Kurz, ihr Gebaren Ist immerhin absonderlich. Abscheulich, meinst du? Laß das Zanken! Es ist nicht schön; ich geb es ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 302-304.: Lyrikerasten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Reisefluch [Literatur]

Reisefluch Der Heimkehrende. Ach was treibt der Erde ... ... Dort erstarrt der Liebe Athem, Demant wird die flüssige Quelle, Meinst du dann, du hast's errathen, Wo des Demanthauses Schwelle, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 234-236.: Reisefluch

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/3. [Literatur]

III. Die Geschichte Europas verräth einen innerlich bedingten Zug der Entwicklung ... ... Rückfall in das Laster der Andern, vor kindisch selbsttäuschendem Größenwahn! Das ewige Dichterwort? Meinst Du wirklich Dich selber? Wer gab Dir das Recht dazu, Deine hübschen Theatralika ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 472-482.: 3.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tristan und Isolde [Literatur]

... eine Willenlose, Stumme, Dienende in Güte! Glarys: »Albert, wie meinst Du es denn?!« »Wie?! Nun wie?! Helden sind Menschen, ... ... , das Alles in Ordnung ist. Die Köchin soll rechnen kommen. Also wie meinst Du es eigentlich, Albert?! Glarys, Dich natürlich interessirt es ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 140-150.: Tristan und Isolde

Bjørnson, Bjørnstjerne/Erzählung/Synnöve Solbakken/Fünftes Kapitel [Literatur]

... nicht zu verkaufen«, antwortete Thorbjörn. »Du meinst wohl, ich kann's nicht bezahlen?« sagte Knud. – »Ich weiß ... ... nicht, was Du kannst oder nicht kannst.« – »So, – also Du meinst: nein, – Du! Nimm Dich in acht«, sagte Knud. Der ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 1, S. 184-197.: Fünftes Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon