Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-III [2]/[Flöre wehn durch bunte säle] [Literatur]

Flöre wehn durch bunte säle · Trauerrufe dringen gell: Als die düsteren choräle Stimme spaltet jung und hell. Fluren wo die triebe stocken Sind voll kupfern blassen scheins .. Da berührt er deine locken Und hat deinen glanz mit ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 175.: [Flöre wehn durch bunte säle]

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Hell erleuchtete Säle [Literatur]

Hell erleuchtete Säle. Kaiser und Fürsten, Hof in Bewegung. KÄMMERER zu Mephistopheles. Ihr seid uns noch die Geisterszene schuldig; Macht Euch daran! der Herr ist ungeduldig. MARSCHALK. Soeben fragt der Gnädigste darnach; Ihr! zaudert ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 194-196.: Hell erleuchtete Säle
86_0553a

86_0553a [Literatur]

Meuchelmord des La Sale. (S. 552) Auflösung: 776 x 1.094 ... ... Erde/2. Theil/6. Capitel/2. Meuchelmord des La Sale. (S. 552)

Literatur im Volltext: : 86_0553a
Abspliss

Abspliss [Wander-1867]

Der Abspliss soll wieder in die Sale gelten. – Graf, 104, 231. Unsere Vorfahren waren gegen die grosse Zerstückelung der Güter, weil sie nach ihrer Ansicht zur Verarmung der Bauern führte. Nach Grimm, Weisthümer, II, 222 durfte eine ...

Sprichwort zu »Abspliss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 700.
Gesalzen

Gesalzen [Wander-1867]

*1. Er ist nur eben so viel gesalzen, dass er nicht faule. Lat. : Anima sui pro sale data. *2. Er ist weder gesalzen noch geschmalzen. *3. Gesalzen wie einer Sau Seele . – Fischart, Gesch. ...

Sprichwort zu »Gesalzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1579.
Wickelzeug

Wickelzeug [Wander-1867]

Was im Wickelzeug ankommt, wird im Leichentuch fortgetragen. Span. : Lo que entra con el capillo, sale con la mortaja. ( Cahier, 3280. )

Sprichwort zu »Wickelzeug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 221.

Sonnenlicht [Wander-1867]

1. Sonnenlicht und Salz sind des Lebens Schmalz . Lat. : Sale et sole nihil utilius. ( Philippi, II, 164. ) 2. Das Sonnenlicht kann nicht klarer sein. *3. Das Sonnenlicht nach der Elle messen. ...

Sprichwort zu »Sonnenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hochsteiger

Hochsteiger [Wander-1867]

1. Hochsteiger fallen gern, gute Schwimmer ertrinken gern. – ... ... , II, 12. It. : A cader và chi troppo in alto sale. ( Pazzaglia, 38. ) 2. Hochsteiger und Tiefschwimmer werden selten ...

Sprichwort zu »Hochsteiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 694.
Nimmer(mehr)stag

Nimmer(mehr)stag [Wander-1867]

*1. Auf den Sanct Nimmer(mehr)stag verweisen. – Lohrengel, ... ... . Auf Sanct Nimmerstag, wenn's Salz regnet. Lat. : Si sale pluit. ( Eiselein, 494. ) *3. Dat kumpt up lütje ...

Sprichwort zu »Nimmer(mehr)stag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1035.

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nesseln/Parvenu [Literatur]

Parvenu Forschest Du nach seinem Glauben: Klimpert er mit ... ... Wird er nach dem Deinen rathen. Stiefelknarrend – Hüftenwiegend Zeigt die Säle er, die großen, Und erregt von Zukunftsplänen, Schleppt er Dich ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 67-69.: Parvenu

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Die Pforte, die sich nun vor unserm Hans geöffnet ... ... , welcher durch sie schritt, weiß, nicht gleich in die weiten, hohen, herrlichen Säle, wo die weißen Marmorgestalten, die aus dem Schutt der klassischen Welt aufgegraben wurden ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 82-95.: Siebentes Kapitel

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Irrenhaus [Literatur]

Irrenhaus (Le Fort Jaco, Ucele) Hier ist Leben ... ... weiß – Bewußtsein tausend Klafter tief ins All gesunken. Hier tönt durch kahle Säle der Choral des Nichts. Hier ist Beschwichtigung, Zuflucht, Heimkehr, Kinderstube. ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 157-158.: Irrenhaus

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Traumland/Incipit vita nova [Literatur]

Incipit vita nova Der funkelnden Säle goldig flimmernden Schächte und Pfeiler und Wände mit rieselnden Steinen behängt ward ich nun müde. Und der fiebernden Nächte in klingenden Grotten von lauen Lichten getränkt. Zu lange lauscht ich in den smaragdenen Grüften schwebenden Schatten ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 197-198.: Incipit vita nova

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Sechster Teil/27. [Literatur]

27 Auf den sechsten Tag waren die Gouvernementswahlen angesetzt. Die beiden Säle, der große und der kleine, waren voll von Edelleuten in mannigfachen Uniformen. Viele hatten sich nur für diesen einen Tag eingefunden. Bekannte, die einander lange nicht gesehen hatten und von denen der ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 123-125.: 27.

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 16 [Literatur]

Caput XVI Das Stoßen des Wagens weckte mich auf, Doch ... ... Rotbart wieder. Ging wieder schwatzend mit ihm herum Durch alle die hallenden Säle; Er frug mich dies, er frug mich das, Verlangte, daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 473-477.: Caput 16

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Eine Teufelsaustreibung/3. [Literatur]

... und vollkommen leer. Nur in einem der Säle saß irgendein riesengroßer Kerl, der dem Onkel schweigend entgegenkam und ihm, ohne ... ... und blieben jeden Augenblick vor den Büffets stehen, und der Onkel besichtigte die Säle, den Wintergarten, die Grotten und die Galerien. Er wollte sich überzeugen, ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 14-16.: 3.

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Louvre [Literatur]

Louvre Laßt ehrfurchtsvoll uns wandeln durch die Säle Und tiefer als in Kirchen uns verneigen! Denn feierlicher klingt als Festchoräle Der Marmorbilder traumverlornes Schweigen. Was sie uns sagen, kann in unsern Herzen Ach! so viel länger als Gebete währen! Sie leuchten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 696-697.: Louvre

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Neunter Teil/22. [Literatur]

XXII Am Vormittag des 15. Juli, also zwei Tage nach diesen ... ... im Kreml, hielt vor dem Slobodski-Palais eine zahllose Menge von Equipagen. Die Säle waren voll Menschen. Im ersten Saal waren die Adligen, sämtlich in Uniform, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 140-149.: 22.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Rom. Saal im Hause des Gouverneurs, mit der Perspektive auf mehrere andere festlich erleuchtete Säle, in denen große Gesellschaft und Tanz ist. Musik. Signor Rubio und Signor Negro kommen. SIGNOR RUBIO. Wie man zu sagen pflegt, gibt ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 458-470.: 2. Szene

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Die junge Königin [Literatur]

Die junge Königin Die junge Königin Betrachtet ihre gleißen Schuh. Sie geht mit Unruh durch die Säle, Mit weißen Wangen den langen Tag, Und nichts vermag sie zu versöhnen. Ihr Leben scheint ihr schon vergangen, Ihr Lächeln und der Jugend Verlangen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 170-172.: Die junge Königin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon