Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Februar [Literatur]

Februar Schneeflöckchen flattern in der Luft, Schneeglöckchen dir am Busen, Mein Herz durchquillt ein Weiheduft, Die Quintessenz der Musen; Mit Sang, Geschrei und Schellenklang Zieht Mummenschanz die Stadt entlang, Heut lärmt das ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 135-136.: Februar

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

... Gotteshaus über das weite Tal emporragte, lag eine kleine Schenke; Klang und Sang waren dort an das Ohr der Greisin gedrungen, die unter dem Vordache ... ... Heiß ich mich halt Abraham Und werd a Binkljud!« Sofort sang ein zweiter: »Und wenn eppa drauf ich kimm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Heine, Heinrich/Versepen/Atta Troll/Caput 25 [Literatur]

Caput XXV Dreiunddreißig alte Weiber, Auf dem Haupt die scharlachrote ... ... Eine drunter, wie Debora, Schlug das Tamburin und tanzte. Und sie sang dabei ein Loblied Auf Laskaro Bärentöter. Vier gewalt'ge Männer trugen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 421-423.: Caput 25

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nesseln [Literatur]

... – – – – – – – – – Und wenn im Sang des Dichters euch entsetzt, Was unbekümmert oft euch läßt im Leben, So darf der Sang den Dichter nicht gereu'n! Robert Hamerling.

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 59-61.: Nesseln

Anonym/Epen/Kalewala/Siebenundvierzigste Rune [Literatur]

Siebenundvierzigste Rune. Wäinämöinen alt und wahrhaft Spielte lange auf der Harfe, Spielte lang und sang zum Spiele, Sang gar freudenreichen Sinnes. Sang kam zu des Mondes Stube, Jubel zu der Sonne Fenstern, Schritt ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 289-301.: Siebenundvierzigste Rune

Gehe, Eduard Heinrich/Libretto/Jessonda/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. CHOR DER PORTUGIESEN. Kein Sang und Klang auf dieser Welt Soldatenherzen mehr gefällt, Als mitten in des Kampfes Drang Kanonenschuß, Trompetenklang. Was ist's, das Kriegers Tod versüßt, Wenn purpurroth sein Blut entfließt? ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Jessonda. [Dresden] [o. J.], S. 17-35.: 2. Akt

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Einleitung [Literatur]

Einleitung Sommer 1841. In vor'gen Tagen manch ein Lied von Lust und Liebe sang ich euch, So wie's zur schönen Rosenzeit der Vogel singt im Waldgesträuch; Die Jugend floh, die Lust verlosch, da stellt' ich alles Singen ein, Und alten ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 171-172.: Einleitung

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ni Quartier [Literatur]

Ni Quartier Nu treck wi, nu treck wi de Vörstadt lustig lank! Nu kümmt de heele Kumpanie mit Sang un Kling un Klang, juchhei! mit Sang un Kling un Klang. De Herr Furier, de Herr Furier ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 354-355.: Ni Quartier

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Kalter Frühling [Literatur]

Kalter Frühling Am Haselnußstrauche in gelbgrüner Flut Gold stäubende Kätzchen ... ... Glut Blutsternchen aufgegangen. Es übt auf bereiftem Giebel Die Amsel ihren Sang, Ob sie im neuen Frühling Noch treffe den alten Klang; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 171.: Kalter Frühling

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung An Charlotte Weigel. 1847. Ein Vöglein flog wohl hier zum Rhein Mit goldnen Flügeln und goldnem Schnabel, Sang Grüße mir ins Haus hinein, Als wär's Frau Mär oder Jungfer ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 262-263.: Erinnerung

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Das Volkslied [Literatur]

... auf, du deutscher Wald; Laß deinen Sang nicht schweigen! Ich such und such, ob sich wohl bald Ein ... ... das Lied. Wach auf, wach auf im Dichterwald, Du Sang, der einst erklungen! Wirst du im neuen Reich nicht bald Auch ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 233-235.: Das Volkslied

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Golden [Literatur]

Golden Die goldene Mittagssonne Durch zitternde Wipfel dringt, Seine ... ... singt. Das goldene Lied von der Liebe, Von goldenem Glücke den Sang, Von alten, goldenen Zeiten Den alten, goldenen Klang. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 203.: Golden

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Letzte Lieder [Literatur]

Letzte Lieder – – – – – – – ... ... mir erklang, Es sind die letzten Lieder, Die ich hienieden sang. Es ist von meinem Herzen Gelöst der letzte Hauch ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 76-79.: Letzte Lieder

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/O Mutter! [Literatur]

O Mutter! O Mutter, wäre das Leben Wie du ... ... Tiefen und Höhn. Auf meinem Haupte die Krone Von sonnengoldnem Kristall Säng' ich zu deinem Lohne Lieder von silbernem Schall. Der Menschen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 130-133.: O Mutter!

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Zuruf [Literatur]

... süßer Kehle! Ach, ihr seid verbot'ne Lieder! Euer Sang hat mächt'ge Tadler: Gift'gen Blickes, scharfer Kralle Harren ... ... singend: Schmerz in Scherzen, Scherz in Schmerzen. Darum singt den Sang der Freiheit! Steckt ihr auch in Adlerskrallen, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 4.: Zuruf

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Sei stark! [Literatur]

... Sei stark! Es sprach mein Herz, Es sang mein Herz: Sei stark und fröhlich auf der Welt! Was ... ... schaun, wo winkt ein Held. Es sprach mein Herz, Es sang mein Herz: Sei stark und fröhlich trotz der Welt!

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 194-195.: Sei stark!

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Kurze Ode [Literatur]

Kurze Ode Cedant arma togae! Glühend im Schicksalszwang ... ... , Deutschland. Wie dein Schild gehämmert Klang mein Lied. Mein Herzblut sang Sieg durch Treue, Sieg durch Treue, Neugeburt deiner Welt, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 317-318.: Kurze Ode

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Künstler [Literatur]

Künstler Ein liebes Buch hält meine Hand, Darin ein ... ... fand, Aus reicher Fülle um sich sät. In allen guten Tönen sang Der gottbegabte Liedermund Und führte mich im Eifergang Gleich um ein ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 41-43.: Künstler

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An Sappho [Literatur]

An Sappho Berühmte Sappho, Künderin des Feuers Verzückter Liebe um ein schlankes Wesen, Du hast so zarte Silben sacht erlesen, Verklärter Sang zu sein des Abenteuers, Das hin, vor des Umarmungsungeheuers Gewalt, dich ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 51-52.: An Sappho

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1868/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Als ich noch ein Dichter war, Sang ich jeden Tag im Jahr; Nun, beschwert von Altersplage, Beschränk ich mich auf die Geburtstage. Um den 15.1.1865. F. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 587.: [Widmung]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon