Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Herrin Dank [Literatur]

Der Herrin Dank Eine halbe Wegstunde von Erfurt waren auf großer Wiese ... ... würde meinen Stab weitersetzen und das Zauberweib Fortuna anflehen, daß sie mir anderswo ein Unterkommen bereite, am Küchentisch eines lustigen Bischofs oder in einer kalten Schneewehe. Aber Herr ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 558-570.: Der Herrin Dank

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/163. Der gläserne Sarg [Literatur]

163. Der gläserne Sarg. Sage niemand, daß ein armer Schneider ... ... Tone, »mit Landstreichern will ich nichts zu schaffen haben; suche dir anderwärts ein Unterkommen.« Nach diesen Worten wollte er wieder in sein Haus schlüpfen, aber der Schneider ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 686-692.: 163. Der gläserne Sarg

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/10. Hans und der Teufel [Literatur]

10. Hans und der Teufel. Hans sollte wandern und hatte gar ... ... sind wir Alle hin!« – Da gieng Hans ganz ärgerlich, weil er nirgends ein Unterkommen finden konnte, abermals zum Thor des Himmels, und da Petrus grade Jemand einließ ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 48-49.: 10. Hans und der Teufel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Paganino von Monaco raubt dem Herrn Ricciardo von Chinzica ... ... bin ich einmal bei Euch gewesen und werde mir in dem Falle schon anderswo mein Unterkommen suchen. Denn ich wiederhole es Euch: hier haben wir keine Vigilien, und ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 192-205.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Drei Jünglinge bringen ihr Hab und Gut durch ... ... suchten teils auf den Dörfern, teils hie und da in gar dürftigen Umständen ihr Unterkommen, ohne für die Zukunft etwas anderes als Not und Elend erwarten zu können. ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 95-105.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Pietro Boccamazza flieht mit Agnolella und stößt auf Räuber ... ... , daß du es noch bei Tage erreichen könntest.« »Wenn ich denn nirgends anders unterkommen kann«, erwiderte das Mädchen, »wäret Ihr dann so freundlich, mich diese Nacht ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 411-419.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Mithridanes, neidisch auf die Freigebigkeit des Nathan, bricht ... ... nicht zu ihm und kennten ihn gar nicht, und daß sie selbst für ihr Unterkommen sorgen sollten, bis sie weitere Nachricht von ihm erhielten, langte er gegen Abend ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 756-763.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Zweite Geschichte [Literatur]

... Reise zu haben und am Abend kein gutes Unterkommen zu finden, hätte ich sie einmal des Morgens nicht gebetet.« Darauf ... ... dankte er Gott und dem heiligen Julianus, daß sie ihm ein so gutes Unterkommen, wie dieses zu sein schien, zugeführt hatten. Nachdem die Witwe ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 88-95.: Zweite Geschichte

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... nächste Stadt und bleiben ein paar Tage, um auszuruhen. – Jedes sucht sich ein Unterkommen.« Sie flüsterten noch leise, dann versank Margareta im Schlaf; Gritta wachte, sie ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/54. Die Maränen [Literatur]

54. Die Maränen. Es war einmal ein König, der war ... ... er die Stiefel aus, ging hinein und bat, ob er für die Nacht ein Unterkommen finden könne. In der Hütte war niemand anders, als eine steinalte Frau, ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 281-298.: 54. Die Maränen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/107. Die beiden Wanderer [Literatur]

107. Die beiden Wanderer. Berg und Tal begegnen sich nicht, ... ... ging in der Stadt umher, suchte einen Meister und fand auch bald ein gutes Unterkommen. Da er aber sein Handwerk von Grund aus gelernt hatte, so dauerte es ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 518-528.: 107. Die beiden Wanderer

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/6. [Literatur]

VI. Das Regiment hatte die Kantonierungs-Stationen in Böhmen bezogen. Der ... ... wir beide – den Hauptmann hatte der Bürgermeister in Quartier genommen – ein ganz behagliches Unterkommen fanden. Am äußersten Ende des Fleckens führte, nach der Seite abzweigend, eine ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 50-55.: 6.

Mendoza, Diego Hurtado/Roman/Lazarillo de Tormes/Zweiter Teil/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wie Lazaro sieben Frauen zugleich als Escudero diente. ... ... mit sieben Quartos, die ich höchstens den Tag verdiene, da noch viele Tage mit unterkommen, an denen meine Frauen nicht ausgehen wollen, um einen Quarto zu ...

Literatur im Volltext: Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923, S. 124-128.: Dreizehntes Kapitel

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/12. Kapitel. Mutter und Sohn [Literatur]

Zwölftes Kapitel Mutter und Sohn Das war ein saures Mahl, mein ... ... des Vaters, wie das fernere Schicksal der Mutter, und wenn ich für ein schickliches Unterkommen von Vater wie Tochter Sorge trug und ihre Zukunft sicherstellte, war der Handel ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 321-344.: 12. Kapitel. Mutter und Sohn

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. März. Nicht wie bei ... ... nicht die Ermüdung der Reise, die Zerstreuung durch Gegenstände, die Sorge für ein leidliches Unterkommen, ja sogar für eine weitere Reise als Gründe der Entschuldigung möchte gelten lassen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Schloß Kostenitz/2. [Literatur]

II. Drei Wochen waren den Bewohnern des Schlosses auf solche Art ... ... Selbstverständlich wären dann auch die betreffenden Reiter aufzunehmen, die jedoch in den Ställen selbst unterkommen könnten. Auch wäre man sehr dankbar, wenn Seine Exzellenz so liebenswürdig sein wollte ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 291-297.: 2.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Leontin an den Comthur [Literatur]

Leontin an den Comthur Alles vergebens! Ich kann sie nicht mehr ... ... Gemächern, gehört zu dem eigentlichen Hauptgebäude, das ziemlich geräumig sein, und ein wohnlicheres Unterkommen bieten mußte. Der redliche Mann stockte auch bei seiner Entschuldigung, als schäme er ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 44-57.: Leontin an den Comthur

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Der Krieg wütete noch lange fort. Friedrich hatte im ... ... seines umgerissenen Hauses saß und an einem Stück trockener Brotrinde nagte. Friedrich fragte um Unterkommen für sich und sein Pferd. Der Mann lachte ihm widerlich ins Gesicht und ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 210-216.: Neunzehntes Kapitel

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Der Schauspieldirektor/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Frank, gleich darauf Puf. PUF. Lustig, ... ... Hannswursts! PUF. O nur keine Grillen! Seyn Sie froh, daß wir irgendwo unterkommen. Wenn die Kunst nach Brod geht, muß es ihr gleich viel seyn, ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Der Schauspieldirektor. Wien 1786, S. 3-8.: 1. Auftritt

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Die beiden Brüder [Literatur]

... als auch noch der Unterricht in Sprachen und die Kleidung erforderten. Mit Karls Unterkommen ging es nicht so leicht; denn da der Kapitain nicht so reich ... ... den Karl sich leider! erworben, machte es ihm unmöglich, in Hamburg ein Unterkommen zu finden. So ging er nun in eine andre, ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 135-157.: Die beiden Brüder
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon