Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Wehren [Wander-1867]

1. Da muss man zeitig wehren, wo man nicht soll (das ... ... Prov. dan., 4. ) 20. Wer nicht auch kan wehren, der wird nicht lang wehren (bestehen). – Petri, II, 106. 21. Wer ... ... 25. Wer sich wehrt, behält das Pferd . 26. Wer wehren will, der wehre bald ...

Sprichwort zu »Wehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Keiner Blume kann man wehren [Literatur]

Keiner Blume kann man wehren ... Keiner Blume kann man wehren, daß sie blüht, Wenn einher der wunderreiche Frühling zieht! Nun – die Liebe ist der Frühling; Lenz und Mai Ist das Mädchen; blüht es, – blühen alle zwei! ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 104-105.: Keiner Blume kann man wehren

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Gib ihm Saures - er kann sich nicht wehren! [Literatur]

Gib ihm Saures – er kann sich nicht wehren! Eines Morgens wachten die münchner Bürger auf und entdeckten zu ihrem Erstaunen, daß sie in einer Räterepublik waren. Und doch noch dazu in einer, gegründet von ›Schlawinern‹, von landfremden Elementes (wie heute jeder Bauer jeden ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 86-89.: Gib ihm Saures - er kann sich nicht wehren!

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/328. Tote aus den Gräbern wehren dem Feind [Literatur]

328. Tote aus den Gräbern wehren dem Feind Wehrstedt, ein Dorf nahe bei Halberstadt, hat nach der Sage seinen Namen davon erhalten, daß bei einem gefahrvollen Überfall fremder Heiden, da die Landesbewohner der Übermacht schon unterlagen, die Toten aus den Gräbern aufstanden, diese ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 311-312.: 328. Tote aus den Gräbern wehren dem Feind

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren] [Literatur]

[Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren] Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren, Der Geist, der sich von Roms Bestimmtheit weg und weiterkritisierre, Vermochte plötzlich eine Form nach eigener Artung zu gebären. Die schale ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 218-222.: [Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren]
54_0401a

54_0401a [Literatur]

... galt es, sich gegen die Coyotten zu wehren. (S. 406). Auflösung: 776 x 1. ... ... Mehr als vorher galt es, sich gegen die Coyotten zu wehren. (S. 406).

Literatur im Volltext: : 54_0401a
38_0272a

38_0272a [Literatur]

Er mußte sich gegen zwei Schurken wehren. (S. 274.) Auflösung: 776 x 1.077 ... ... Theil/3. Capitel Er mußte sich gegen zwei Schurken wehren. (S. 274.)

Literatur im Volltext: : 38_0272a

Stiege [Wander-1867]

1. Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider herab wehren. – Gruter, III, 16; Lehmann, II, 78, 68. 2. Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen . – Eiselein, 578 ...

Sprichwort zu »Stiege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stüren

Stüren [Wander-1867]

* He stüret derup lös, as de Koh up't unrecht. – ... ... steuern, regieren, lenken (ein Fahrzeug), aber auch in dem Sinne von: wehren, Einhalt thun; dann: senden, schicken, und, wie in der obigen Redensart ...

Sprichwort zu »Stüren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 948.

Aussein [Wander-1867]

1. Es ist aus, dass man Speck auf Kohlen brät. ... ... aus, wie Metzelklos ( Klaus ) sein Komede. ( Eifel. ) In Wehren sollte bei einem Manne Namens Metzelklos einmal Komödie gehalten werden. Als ...

Sprichwort zu »Aussein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
München

München [Wander-1867]

1. München soll mich nähren, in Ingolstadt will ich mich wehren. – Pistor., I, 57; VI, 90; Simrock, 7149; Körte, 4326; Reinsberg V, 94. 2. Wenn München auf Walzen stände, würde man es nach ...

Sprichwort zu »München«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1618.
Fasching

Fasching [Wander-1867]

1. Fasching in Ehren wird niemand wehren. – Parömiakon, 1692. 2. In der Fasching schlagen sich die Pfaffen um die schönste Hure . – Hallaus in Calend., 54. 3. Kurzer Fasching, theures Fleisch . – ...

Sprichwort zu »Fasching«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1248.
Auflegen

Auflegen [Wander-1867]

1. Ein jeder lege jhm selbst auff, das sein Pflug kan erehren ... ... , 28. 2. Wem auferlegt ist, nicht anzugreifen, sondern nur zu wehren, dem ist erlaubt, unterzuliegen und nicht obzusiegen. – Opel, 385. ...

Sprichwort zu »Auflegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Genannter

Genannter [Wander-1867]

1. Der Genannte muss den Dieb wehren oder fällen. – Graf, 414, 109. Bezieht sich auf das altdeutsche Rechtsverfahren und zwar auf die Urtheilsfindung. Der Genannte oder Schöffe hatte das Urtheil als Geschworener des Kaisers zu schöpfen, den ...

Sprichwort zu »Genannter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1549.
Wehr (die)

Wehr (die) [Wander-1867]

... ist, nicht nöthig zu haben, sich zu wehren. 2. Eine Wehr hält die andere in der ... ... Hand . – Körte, 6551. 4. Mit scharpffen Wehren ist böss schimpffen. 5. Viel Wehr , viel Ehr ...

Sprichwort zu »Wehr (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1864.
Rückemarkt

Rückemarkt [Wander-1867]

Rücke Marckt sind die besten. – Petri, II. »D.i. die nicht lange wehren vnd da die Wahr in der eil verrückt wird.«

Sprichwort zu »Rückemarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1752.
Pfaffenkühne

Pfaffenkühne [Wander-1867]

1. Pfaffenkühne, Mertzengrüne, Nachtigalgesang wehren nimmer lang. – Zinkgref, IV, 246. 2. Pfaffen Kyen, Mertzen gryen, Metzen zu geile behende: nemen selten ein gut ende. Nach A.M. Ottow (s. Serapeum, Leipzig 1867, ...

Sprichwort zu »Pfaffenkühne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1240-1241.
Landsknechtsehe

Landsknechtsehe [Wander-1867]

Landsknechtsehen werden im Meyen gemacht, die wehren nicht lenger denn der Sommer . – Petri, II, 431. Lat. : Mense maio nubunt malae. ( Philippi, II, 246. )

Sprichwort zu »Landsknechtsehe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1780.

Dorfschultheiss [Wander-1867]

Es ist kein Dorfschultheiss so schlecht, der sich lässt verachten, wenn er sich wehren kann oder regen. – Lehmann, 773, 24.

Sprichwort zu »Dorfschultheiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Urtod [Literatur]

Urtod Raum Zeit Raum Wegen Regen ... ... Dehnen Einen Mehren Raum Zeit Raum Kehren Wehren Recken Raum Zeit Raum Ringen Werfen Würgen ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 87-89.: Urtod
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon