Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Robinson/Robinson zeichnet in den Sand [Literatur]

Robinson zeichnet in den Sand Du Palme, leicht, daß dich die Winde wiegen Zärtlich in ihrem Atem! Strahlen biegen Des Lichtes deinen Stamm zur süßen Melodie Geschweifter Harfe. Seliger ward nie Noch eines Bogens Silber ausgespannt Am Blau des ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 29-30.: Robinson zeichnet in den Sand

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl zeichnet einen Pamphilum [Literatur]

Rübezahl zeichnet einen Pamphilum. Ein Feuer-Mäuerkehrer / wie er vergangen meinen Ruß außfegete / kunte mir erzehlen: Daß er in seiner Wanderschafft in Schlesien erfahren hätte / wie einsmals ein Jungfer-Fischer und wanckelmütiger Löffel-Knecht sich zwar mit vielen redlichen Mägdgen hin und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 113-117.: Rübezahl zeichnet einen Pamphilum

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/1. Der Stall/3. [Damit die Drud nicht in den Stall könne, zeichnet man einen Drudenfuß] [Literatur]

3. Damit die Drud nicht in den Stall könne, zeichnet man einen Drudenfuß an die Stallthüre oder den Rousbaum, oder

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 311.: 3. [Damit die Drud nicht in den Stall könne, zeichnet man einen Drudenfuß]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/2. [Gewöhnlich zeichnet man aber einen Drudenfuß, ein Drudenkreuz] [Literatur]

2. Gewöhnlich zeichnet man aber einen Drudenfuß, ein Drudenkreuz, ober die Thüre, daß sie nicht hereinkönne, oder unten an die Bettlade, damit sie sich nicht hinüber lege; andere machen dieses Zeichen auf einen Zettel und legen diesen unter das Kopfkissen. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 214-215.: 2. [Gewöhnlich zeichnet man aber einen Drudenfuß, ein Drudenkreuz]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vorzeichen, Erscheinungen, Angang/511. [Wer sein eigenes Bild zeichnet, stirbt bald] [Literatur]

511. Wer sein eigenes Bild zeichnet, stirbt bald. FS. 544.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 126.: 511. [Wer sein eigenes Bild zeichnet, stirbt bald]
Westerwald

Westerwald [Wander-1867]

Auf dem hohen Westerwalde brauchen die Kirschen zwei Jahre Zeit , ... ... dem einen, im folgenden auf dem andern Backen roth. Mit diesem Worte zeichnet der Volkswitz die ganze Obstcultur des genannten Landstrichs. (Vgl. Riehl, Land ...

Sprichwort zu »Westerwald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 207.

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Biographie [Literatur]

Biographie 1207 30. September: Rumi wird in Balkh, Reich Ghurid (Afghanistan) geboren. Er zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß er den Orden »Maulawiyya« der »tanzenden ...

Biografie von Ǧalāl o’d-din Rumi

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/In Uniform [Literatur]

In Uniform Der alte Herr in der Wilhelmstraße, der die deutsche Republik nach außen au repräsentieren hat, zeichnet des öftern Veranstaltungen durch seine Anwesenheit aus, die sich durch seine Anwesenheit ausgezeichnet fühlen. Dafür sind Präsidenten da, in Frankreich ist das nicht anders. Butterweich glänzt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 171-174.: In Uniform

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Vision [Literatur]

Vision Wie zeichnet das Gestrüpp des Winterwalds Im zarten Reif sich feinverästelt aus Und läßt ... ... hüllt den Gleitenden. – Verwischt, Verhaucht des Schemens wirrer Schicksalsweg. Rings zeichnet das Gestrüpp des Winterwalds Im zarten Reif sich feinverästelt aus Und läßt mich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 206-208.: Vision

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1777/August [Literatur]

August 9 Abend Tiefurt. 10. Im Zauberkreis. Zeichnet. Pucelle. Abends Ettersb. 11. Früh Cr. [*Prinz Constantin] mit [*Herzog Carl August] gessen die Regensb. Musick Abends Belwedere. die Nacht Musick. Abentheur. d. 12 kam Peter an. Früh Conseil ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 44-45.: August
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Sieben Monate in Cork. Sollte Findling nun in ... ... Hauptstadt der Provinz Munster, sein Glücksstern aufgehen? Die dritte Stelle in Irland einnehmend, zeichnet sich diese Stadt durch ihren Handel, ihre Industrie, doch auch durch wissenschaftliches ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 292-303.: 7. Capitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Morgengruß [Literatur]

Morgengruß Wachet ihr Treuen Ich bin zurück Euch zu ... ... Glück Winckt mit den Fahnen Droben am Thor Goldene Bahnen Zeichnet es vor Reisset den Schleier Der mich umwand Zeigt mir den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 89-90.: Morgengruß
Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/2. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Der Stolz der Wissenschaft. Die Reellität des Genfer Kaufmanns ist sprichwörtlich geworden; er zeichnet sich durch die strengste Rechtlichkeit und eine ganz außerordentliche Geradheit aus. Welcher schamvolle Zorn mußte also Meister Zacharius übermannen, als er erlebte, wie seine mit so großer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Zacharius. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 87–136, S. 98-106.: 2. Capitel

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Ferner geht zur Mitte und macht die Türe zu. Franz steht mitten im Vordergrund währenddem, zeichnet mit dem Stock Figuren auf die Diele und pfeift vor sich hin. FERNER kommt zum Tische zurück. Spricht die Eingangsreden immer ohne Franz anzusehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 45-55.: 3. Szene

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/210. Dörfel [Literatur]

210. Dörfel 1 Kometen zeichnet er die krummen Bahnen vor, Werth, daß man ihn zunächst beym Newton nennt; Doch scheint ihm Voß ein Ketzer und ein Thor, So schmält er auch, ganz Superintendent. Fußnoten ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 64.: 210. Dörfel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Der Maler [Literatur]

Der Maler Er zeichnet richtig mit Fleiß und Müh', Er färbet lieblich, klar und rein, Er pinselt fertig, leicht: doch nie War er, noch wird er Maler sein. »Ein Rätsel! Ha, wo fehlts denn? Wie?« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 15.: Der Maler

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Stille [Literatur]

Stille Trübem Dunst entquillt die Sonne, Zähen grauen Wolkenfetzen ... ... den Kiel (er schaukelt träge), Und die Flut mit Schaum und Flecken Zeichnet nach die Spur der Wege. Ferne vor dem trüben Himmel Schweben ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 123-124.: Stille

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Josephs Reisen/Die fünfte Reise [Literatur]

Die fünfte Reise 1 Wie schön erwacht der Tag! Wie trächtig steht Von bunten Morgentropfen Laub und Gras! Wie zeichnet Sined's Fuß den Pfad ins Thal 2 ! – Willkommen, ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 140-145.: Die fünfte Reise

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene In Lille. Marys Wohnung. Mary. Stolzius als Soldat. MARY zeichnet, sieht auf. Wer da? Sieht ihn lang an und steht auf. Stolzius? STOLZIUS. Ja Herr. MARY. Wo zum Sackerment kommt Ihr ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 218.: 5. Szene

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/342. An Fr.Pr.B. [Literatur]

342. An Fr.Pr.B Der alte Hofrath Abraham Ist doch galant auf eigne Weise: Schickt der Mama manch Epigramm, Und zeichnet für die Töchter Kreise.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 98.: 342. An Fr.Pr.B.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon