1. āmento , āvī, āre (amentum), mit dem Wurfriemen u. dadurch mit um so größerer Schwungkraft schleudern, schnellen, iaculum habenā, Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als Gottheit), amentante Noto, Sil. 14, 422: ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et ...
lāmento , āvī, ātum, āre = lamentor (w. vgl.), I) intr. wehklagen, heulen u. jammern, Vulg. Matth. 11, 17; Luc. 7, 32. Not. Tir. 106, 51. – II) tr. ...
1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas voraus vermachen, alci fundum, ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. Max.: obligatio praelegata, ...
1. levāmentum , ī, n. (2. levo), Erleichterungs-, Linderungsmittel, miseriarum, Cic.: tributi in posterum, Tac.: alci levamento esse (v. einer Sache), Cic.: paulum tamen in eo levamenti est ...
1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), ... ... tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... ulceris os, Colum. 7, 5, 10: suppuratio melius igneā laminā quam frigido ferramento reseratur, Colum. 6, 34, 1. – II) übtr.: 1) ...
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige ... ... a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster ...
... : jmd. als E. zu gleichen Teilen mit den Söhnen einsetzen, testamento alqm pariter cum filiis heredem instituere: jmd. mit als E. einsetzen ... ... heredem ex asse instituere: jmd. als E. hinterlassen, alqm heredem relinquere testamento: einen Sohn als E. hinterlassen, herede filio mori ...
1. Legat , das, legatum, od. Plur. legata, ... ... es ist mir ein L. ausgesetzt od. vermacht worden, legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein L. aussetzen, vermachen, jmd. mit einem L. bedenken ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für ...
āmentātio , ōnis, f. (amento), das Schleudern; dah. Plur. amentationes meton. = geschleuderte Geschosse, Tert. ad nat. 1, 10.
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... ) insbes.: a) antun, verursachen, iniuriam adversus liberos testamento, Gaius dig. – b) animum od. in animum ind., α) ...
ex-hērēs , hērēdis, enterbt, erblos, Plaut. u. Quint.: testamento exheres filius, Cic. de or. 1, 175: alqm exheredem scribere, ICt. – mit Genet., paternorum bonorum exheres, Cic. de or. 1, 175. – ...
con-vitio , ātus, āre, zugleich od. dabei noch angreifen, si sternutamento fuerint convitiati (v. den Epileptischen), Cael. Aur. chron. 1, 4, 22.
... tectae, Liv. fasces stramentorum incendere, Hirt. b.G.: teneras arbores intorto stramento vestire mit Strohseilen einbinden, Plin.: stramenta secare, Frontin. – noch auf dem Felde stehend, desecta cum stramento seges, Liv.: falce secundum terram succīdunt stramentum, Varro: haec ...
inter-vireo , ēre, dazwischen hervorgrünen, m. Dat ... ... 98: absol., grünlich dazwischen schimmern, eximii intervirente glauci et caeruli temperamento, Solin. 52, 61: marmoris herbosi radians interviret ordo, Sidon. carm. ...
decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... : ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento lunato incīdere, Col. 12, 54 (56), 1: surclas dec., Apic. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro