elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a. Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, ...
elegīa , ae, f. (ελεγεί ... ... (auch elegēa u. [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. – II) eine niedrig ...
Elegie , elegīa (ἐλεγεία). – carmen elegiacum (Gramm.). – Elegien, elegi (ἔλεγοι).
elegīon , iī, n. (ελεγ ... ... . Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, ... ... K. – b) das elegische Gedicht, die Elegie, Plur. bei Porphyr ...
elegīus , s. elegēus.
Elegiker , elegiarum scriptor. – elegisch , elegiacus (Gramm.). – mollis (zart, empfindsam, z.B. querellae, carmen, modi). – e. Verse, elegi (ἔλεγοι); rein lat. versus ...
elegiacus , a, um (ελεγιακός), elegisch, pentameter, Diom. 507, 1: elegiacum (metrum), Serv. 465, 19. Mart. Cap. 5. § 517.
elegīdion , iī, n. (ελεγείδιον), eine kleine Elegie, Pers. 1, 51.
elegiāriī , iōrum, m. (elegion), die Elegiker, Censorin. fr. 9. § 1.
relegieren , s. verbannen.
elegīdārion , iī, n. (als Demin. v. elegion), eine kleine Elegie, Petron. 109, 8.
elegēus u. elegīus , a, um (ελεγειος), zur Elegie gehörig, elegisch, metrum elegium, Diom. 502, 30: scazon, Mar. Victorin. 3, 5, ... ... subst., elegēum, ēī, n., die Elegie, pentametrum elegeum, Diom. 503, 9 ...
elegēon , ēī, n. (ελεγειον), eine elegische Inschrift, Auson. epigr. 97, 2. p. 222 Schenkl. Vgl. elegion.
2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val. Flacc. 6, 237. – 2) übtr.: a) ...
fluēns , entis, PAdi. (fluo), I) dahinfließend, A) ... ... , tracta quaedam et fluens oratio, Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig ...
2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter dem bekannt: Capella, ein elegischer Dichter, Ov. ex Pont. 4, 16, 36: Capella Antistius, ein Sprachmeister (litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp ...
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat., Catulle, Catull. 8, 1. Vgl. ...
Tibullus , ī, m. (Albius), röm. Ritter, der ausgezeichnetste röm. Elegiker, Freund des Horaz und Ovid, geb. um 54 v. Chr., gest. um 19 n. Chr., Quint. 10, 1, 39. Vell. 2, 36 extr. Ov. ...
ansässig , possessor immobilium rerum (Besitzer unbeweglicher Habe). – a. ... ... festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein, alqm locum sedem sibi delegisse (sich einen Ort zum Wohnsitz ausgesucht haben); in alqo loco domum ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro